Hortus Somnium

Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 580
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 582 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Bild

Das untere Beet ist mein Salat aus dem Frühbeetkasten. Der war so verkrautet, daß ich vermutlich die Hälfte vom Salat mit gerupft habe, bevor ich den Salat identifizieren konnte.
Die oberen beiden sind mit Rotte gemulchte Setzlinge, eins Kohlrabi und Brokkoli, auch welche von Simbienchen, auch Staudensellerie von Simbienchen, die ungeplant bei mir Station machte, meinen Garten immer noch nicht gesehen hat, aber Pflänzchen hierließ.
Das andere ist Paprika mit Roter Beete. Ich legs mal drauf an.

Bild
Unten ist jetzt der Rasensprenger in Aktion, durch die Schlauchlänge kommt nicht mehr richtig viel Druck, aber esreicht für die Flachsbeete und etwas Wiese drumrum, die ich im Bewässerungskreis gesät habe. Dazu habe ich ein Magnetventil bestellt, daß Zeitschaltuhrgesteuert nur öffnet, wenn die Pumpe läuft, und damit hoffentlich ein Auslaufen der Zisterne verhindert.
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 580
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 582 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Das Flachsfeld ist gekeimt

Bild
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 580
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 582 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Mal eben den Totem aufgestellt...

Beitrag von Somnia »

Eigentlich wollten die Jungs von der Burschenschaft sich meinen Totem ja nur mal anschauen...
Ich hatte beim Entquecken festgestellt, daß der obere gute halbe Meter schon morsch war, weil er im Feuchten lag.
Deswegen hatte ich ihn mit der Broadfork soweit hochgehalten und schon Steine drunter gelegt, daß er trocknen konnte.
Naja, die 4 Jungs haben das Morsche beim Heben abgebrochen, den Rest gedreht und ins Loch gesetzt, dabei haarscharf meine Apfelbaumhecke leben gelassen aber den Rosenbogen gefällt :rofl -zumindest die Seite, die eh schon durchgerostet war. Bisschen Schwund ist immer, muss ich halt wieder hinstellen und mit Pfosten verstärken.

Ich hab dann das Loch nach am Stamm mit kleinen Steinen verfüllt, weiter weg auch größere und die morschen Kopfstücke. Nur für den Fall, daß Eidechsen vorbeikommen.

Er steht etwas schief, wie es sich für meinen Hortus gehört.
Bild

Unten inzwischen bis zum Rand mit Steinen gefüllt-halt was so im Laufe der Zeit ans Tageslicht gekommen ist.

Bild

Macht ne ganz neue Optik, so ein Vertikaler Zuwachs. Überragt die Ebereschen und die Steinweichsel, die bislang das Höchste da waren, nochmal um die Hälfte. Noch.
tree12
Beiträge: 1267
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1802 Mal
Danksagung erhalten: 1393 Mal

Re: Hortus Somnium

Beitrag von tree12 »

Sieht irre gut aus.... :cool
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 580
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 582 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Neue Beetumrandung

Beitrag von Somnia »

Vorgestern meinte der Mann, das Gras ums Haus schneiden zu müssen. Ich erstmal Panik geschoben, weil viel Pötte und Zeug darin verborgen, also kam es zum hektische Aufräumen. Und dann zum Jäten von dem ehemaligen Erdbeerbeet, was völlig überqueckt und verfünffingerkrautet war sowie dem Beet daneben. Heute hab ich dem.Beet daneben, was das oberste der Gemüserampe ist, einen neuen Rahmen verpasst.

Bild

Wie immer, wenn ich da etwas Erde bewege, ist die Steinausbeute beträchtlich, auch wenn die Hälfte vom Haufen bei früheren Grabeaktionen ans Licht gekommen ist und dann erstmal zur Seitenbegrenzung genutzt wurde. Jetzt hab ich die aus den Fünffingerwurzeln rausgeklaubt, nochmal unter Wurzelniveau gegraben und die Ziegelreihe gestellt.

Bild

Beim Füllen hab ich mal wieder festgestellt, daß ich dringend Kompost brauche und notgedrungen halbfertige Rotte aufgebracht, so 3-5 cm.

Bild

Son Hochkantziegel erhöht das Volumen gewaltig, aber da ich keine Lust mehr auf den toten Kaufkompost habe, habe ich beschlossen, eine halbe Füllung reicht fürs erste.

Tomaten und Salat sind eingezogen, und auch wenn erstmal kein Nachtfrost gemeldet ist, hab ich ein Vlies drübergedeckt. Dafür taugt die Ziegelhöhe ganz gut.

Bild
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1040
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 280 Mal
Danksagung erhalten: 774 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Ann1981 »

Wie viele Zentimeter sind das Wurzelniveau des Fingerkrauts? Vor dem Haus ist die Fläche von ca. 14x14m voll, da möchte ich es aus anderen Bereichen raushalten. Meine Idee war, die Felder auszuschachten, den Auszub zu verjauchen und dann wieder einzufüllen.

Willst du alle Beete in der Gemüserampe mit Ziegeln einfassen? Schön (ordentlich) sieht das erste Beet schon mal aus. Ich sparte Kompost, indem ich mein vorderstes Beet wie ein Hochbeet in klein befüllte. Mit dem Sauzahn und der Grabegabel komme ich erst mal nicht durch, dafür konnte ich die Brombeeren, die aus dem Nachbargrundstück hineinwachsen, vorerst gründlich beseitigen.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 580
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 582 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Ds fiese am 5fingerkraut ist die Wurzel, die sehr hart und kräftig ist, sie geht so 10-15 cm tief bei mir, und das ist in dem knallharten Lehm schon echt übel. Allerdings hatte ich auch Bereiche, wo ich es durch Mulchen losgeworden bin, Pappe, lückenlos, 1 Jahr.
Und nach dem Silage -Infos wäre das meine nächste Überlegung, weil im Treppenbereich die Pappe nicht so lückenlos zu legen ist, ob ich die Treppe nicht mal für ein Jahr unter Grasschnitt begrabe. Dann kann ich abräumen und der Boden drunter sollte sähfertig sein.
Das würde ich auch für Deine Fläche empfehlen. Frag doch mal, wo der lokale Fußballplatz seinen Grasschnitt entsorgt. Wenn es nicht reicht, mach es streifenweise. Oder noch besser: Grasschnitt, und Kartoffeln setzen. Ich hatte im alten Forum mal vom Heubeet berichtet. Damals hatte ich die Kartoffeln im Herbst gesetzt, und da das leider auch die Zeit war, als die Wanderratten hier durchrauschten, war die Ernte bescheiden, der Boden danach allerdings grandios.

Gestern hab ich übrigens im Zweistromland weiter Kartoffeln gesetzt, um den Boden nicht brach zu lassen.
Ich hab statt Heu eine dünnste Schicht Rotte aufgebracht, die Kartoffen auch mit Rotte zugedeckt, und heute morgen dann angegammeltes Gras vom Fußballplatz geholt und nochmal ne Schicht drübergelegt.

Bild

Bild

Bild

Bild
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 580
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 582 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Vielen Dank übrigens für die Rückmeldung zum Ziegelbeet, Ann. Ja, ich finde es auch total schön, und will die anderen Beete auch befestigen, aber ob Ziegel oder andere Steine, weiß ich noch nicht. Diese Ziegel greifen gut ineinander, das hält echt gut, und die Tropfkante als oberen Abschluß finde ich auch sehr schön, leider hab ich nicht mehr viele von der Sorte. Vielleicht reicht es noch für 1 Beet-ich dachte an das ehemalige Erdbeerbeet, vielleicht auf Frühbeetkastengröße erweitern.

In Kleinanzeigen gibt es wieder Ziegel in der Nähe, allerdings habe ich immer noch keine Anhängerkupplung, geschweige denn den Hänger. Ich bin im März einem günstigen Angebot aufgesessen, allerdings haben die erst ein Gewinde vermackelt, mich dann zu einer anderen Werkstatt geschickt, das zu richten (aufgebohrt auf nächste Schraubengröße), und sagten danach, wenn der Bügel von der Anhängerkupplung auch aufgebohrt wird, verliert er die Garantie :ohno . Völliger Schwachsinn. Also, wenn irgendjemand ein Angebot von Rameder sieht, Finger weg, die taugen nichts. Zum Reparieren des vermackten Gewindes war ich bei 2 anderen Werkstätten, und beide sagten, Rameder sei diesbezüglich bekannt. Aber das nur am Rande.
Ein Hortus-Leben ohne Anhänger ist möglich, aber ...
Ich arbeite dran.

Ich habe mich letztens als Igelpflegestelle registrieren lassen, also, meine Telefonnummer veröffentlicht, und heute kam ein Anruf wegen Ingeborg, einem hustenden Igel. Sie lebt in einem Garten hinter Würzburg, ist nicht tagaktiv und kackt Nachtkameraüberprüft an einen festen Ort. Ich konnte beraten, was Nahrung, Käfer und dessen Keller, und überhaupt angeht. Das freut das Herz, wenn man Wissen streuen kann. Nach Rücksprache mit Doro wird Ingeborg gesichert und Kot untersucht.
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 580
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 582 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Somnium

Beitrag von Somnia »

Schon während des Kartoffellegens kam die Amsel snacken. Sie konnte den Schnabel nicht voll genug kriegen, bevor die abflog, und kam mehrfach wieder. Und ich kam mir verräterisch gegenüber den Destruenten vor, sie aus dem sicheren Hort der Kompostmiete zu reißen, um sie frei verfügbar den Amseln zum Fraß vorzusetzen. :? :rofl

Bild
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“