[Weg 02-25] Makro-Hortus
- Simbienchen
- Beiträge: 1899
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2643 Mal
- Danksagung erhalten: 1736 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: [Weg] Makro-Hortus
Oh wow!!! Fantastisch!!RonB hat geschrieben: Sa 19. Apr 2025, 21:21 Bei mir gibt es mehrere Blindschleichen. Häufiger habe ich die angetroffen beim aufräumen, wenn ich da z.B. ein Stück Dachpappe oder Wellblech angehoben habe das in der Sonne lag. Sie sind früh morgens und in den Abendstunden aktiv, während sie dazwischen verkriechen, aber sich offensichtlich eine warme Stelle suchen.
Eine dünne Schieferplatte oder eine dünne Holzplatte könnten die vielleicht anlocken.
![]()




Ein tolles Bild dazu.... herzlichen Glückwunsch zu deinen tollen Blindschleichen ! Du hast einen richtigen Blindschleichengarten, den Lebensraum für sie müsst ihr unbedingt erhalten...

"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
- Thea
- Beiträge: 69
- Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
- Wohnort: Herzogenaurach
- Hortus-Name: µHortus
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: [Weg] Makro-Hortus
Kurzfristig sind mir noch ein paar Strangfalzziegel zugeflogen.

Die Vogelmiere fühlt sich mit nassen Füßen echt wohl, und der Sumpflappenfarn schiebt auch Blätter.

Die Vogelmiere fühlt sich mit nassen Füßen echt wohl, und der Sumpflappenfarn schiebt auch Blätter.
- Thea
- Beiträge: 69
- Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
- Wohnort: Herzogenaurach
- Hortus-Name: µHortus
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: [Weg] Makro-Hortus
Eine Pyramide / einen Lesesteinhaufen hat der Garten jetzt auch. Die gehortelten schwarzen Steine aus Zapfendorf haben sich als sehr glitschig erwiesen und sind auf der einen Seite der Schwerkraft gefolgt. Ich denke, ich werde sie so liegen lassen.

Diverse Naturschützer ziehen schließlich den Lesesteinhaufen der Pyramide vor.

Unten drunter ist ein zwei Spaten tiefer Keller. Ich hoffe auf Blindschleichen.
Diverse Naturschützer ziehen schließlich den Lesesteinhaufen der Pyramide vor.

Unten drunter ist ein zwei Spaten tiefer Keller. Ich hoffe auf Blindschleichen.
- Thea
- Beiträge: 69
- Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
- Wohnort: Herzogenaurach
- Hortus-Name: µHortus
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: [Weg] Makro-Hortus
Ich habe jetzt auch eine Ertragszone, in Form eines halbgefüllten Hochbeets - mehr Gartenerde ohne Torf wäre mir echt zu teuer geworden.

Aber die Tomaten stört es nicht. Die Erdbeeren auch nicht.
Und das Sumpfbeet wird langsam. Ich habe nach dem Foto angefangen, die Grasinseln auszurichten, denen geht es zu gut. Sie liegen jetzt im Kompost, und ich habe wieder mehr "leere" Wasserfläche.

Aber die Tomaten stört es nicht. Die Erdbeeren auch nicht.
Und das Sumpfbeet wird langsam. Ich habe nach dem Foto angefangen, die Grasinseln auszurichten, denen geht es zu gut. Sie liegen jetzt im Kompost, und ich habe wieder mehr "leere" Wasserfläche.
- Thea
- Beiträge: 69
- Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
- Wohnort: Herzogenaurach
- Hortus-Name: µHortus
- Hat sich bedankt: 26 Mal
- Danksagung erhalten: 125 Mal
Re: [Weg] Makro-Hortus
Der Juli war nicht so mein Monat, aber die Zisternenpumpe läuft wieder (diesmal mit FI-Schalter) und der angekündigte (Stark-) Regen hat dafür gesorgt, dass ich in der großen Hitze hemmungslos die Zisterne leer gemacht habe. Natürlich nur, um zumindest ein paar Kubikmeter Regen von Straße und Kanal wegzuholen.
Ein paar Bilder vom Sumpfbeet: Der Blutweiderich blüht, Rainfarn, Mohn, Schafgarbe und Kornblumen machen sich in den Mineralbetonflächen um Ufer breit, und irgendein badender Vogel hat mir Gänsegrütze in die Wasserfläche eingeschleppt. Ich bin nicht sicher, ob ich über die Wasserlinsen so glücklich bin, so viel Freiwasserfläche hat das Beet ja nicht, und jetzt ist alles überwuchert.


Der hintere Garten macht sich langsam, der sieht nur auf der Panoramaaufnahme so fettwiesen-grün aus, auf normalen Aufnahmen ist er bunter. Ich habe jetzt alle vier Wochenenden einen etwa einen Meter breiten Streifen rausgesenst, für den August hadere ich noch mit mir, ob ich den Goldrutenhorst mit abschneide (der wäre jetzt dran), oder ob ich die paar Ackerglockenblümchen vorschütze und gar nicht mähe, bis die Glockenblumen verblüht sind.

Die nächste Ausbaustufe, neben Sträucher im Herbst zurückschneiden, ist wahrscheinlich, die Regenfallrohre in Sumpfbeetnähe ins Sumpfbeet umzuleiten. Auch braucht der Boden oberhalb des Sumpfbeets mehr Wasserversorgung, als ich geschätzt hatte. Vielleicht mache ich da noch einen zweiten Überlaufgraben mit Sickerloch rein.
Der Zisternenüberlauf lacht mich auch an, aber eine Sickerfläche oder einen kleinen Teich unterhalb der Zisterne einzurichten und den Überlauf dorthin umzuleiten, das wird einiges an Überzeugungsarbeit bei den Senioren brauchen.
Auf der anderen Seite springen ständig Grashüpfer vor mir weg, wenn ich durch den Garten laufe. Und kleine Falter flattern rum, darunter wahrscheinlich sogar ein Faulbaumbläuling. Also würde ich sagen, das erste Jahr mit großen Garten ist schon ein Erfolg.
Ein paar Bilder vom Sumpfbeet: Der Blutweiderich blüht, Rainfarn, Mohn, Schafgarbe und Kornblumen machen sich in den Mineralbetonflächen um Ufer breit, und irgendein badender Vogel hat mir Gänsegrütze in die Wasserfläche eingeschleppt. Ich bin nicht sicher, ob ich über die Wasserlinsen so glücklich bin, so viel Freiwasserfläche hat das Beet ja nicht, und jetzt ist alles überwuchert.
Der hintere Garten macht sich langsam, der sieht nur auf der Panoramaaufnahme so fettwiesen-grün aus, auf normalen Aufnahmen ist er bunter. Ich habe jetzt alle vier Wochenenden einen etwa einen Meter breiten Streifen rausgesenst, für den August hadere ich noch mit mir, ob ich den Goldrutenhorst mit abschneide (der wäre jetzt dran), oder ob ich die paar Ackerglockenblümchen vorschütze und gar nicht mähe, bis die Glockenblumen verblüht sind.
Die nächste Ausbaustufe, neben Sträucher im Herbst zurückschneiden, ist wahrscheinlich, die Regenfallrohre in Sumpfbeetnähe ins Sumpfbeet umzuleiten. Auch braucht der Boden oberhalb des Sumpfbeets mehr Wasserversorgung, als ich geschätzt hatte. Vielleicht mache ich da noch einen zweiten Überlaufgraben mit Sickerloch rein.
Der Zisternenüberlauf lacht mich auch an, aber eine Sickerfläche oder einen kleinen Teich unterhalb der Zisterne einzurichten und den Überlauf dorthin umzuleiten, das wird einiges an Überzeugungsarbeit bei den Senioren brauchen.
Auf der anderen Seite springen ständig Grashüpfer vor mir weg, wenn ich durch den Garten laufe. Und kleine Falter flattern rum, darunter wahrscheinlich sogar ein Faulbaumbläuling. Also würde ich sagen, das erste Jahr mit großen Garten ist schon ein Erfolg.
-
- Beiträge: 1483
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 2149 Mal
- Danksagung erhalten: 1731 Mal
Re: [Weg] Makro-Hortus
Sieht klasse bei Dir aus!
Wasserlinsen können eine Plage sein, ich schöpfe derzeit dauernd welche ab. Ein paar Jahre ging es gut mit dem wasserlinsenlosen Teich, dann muß irgendein Tier sie eingeschleppt haben. Sie legen gerade ein rasantes Wachstum an den Tag....

Wasserlinsen können eine Plage sein, ich schöpfe derzeit dauernd welche ab. Ein paar Jahre ging es gut mit dem wasserlinsenlosen Teich, dann muß irgendein Tier sie eingeschleppt haben. Sie legen gerade ein rasantes Wachstum an den Tag....

- RonB
- Beiträge: 311
- Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
- Hat sich bedankt: 966 Mal
- Danksagung erhalten: 620 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: [Weg] Makro-Hortus
Kann ich nur bestätigen. Ich hatte die auch eingeschleppt, bin sie aber durch konsequentes Abfischen tatsächlich los geworden. Eineseits ist es gut, weil Wasserlinsen die überflüssige Nahrungsstoffe dem Wasser entnehmen und konkurieren so mit den Algen. (Die Wurzeln hängen im Wasser). Das Problem ist aber ihr Wachstum und dass sie dadurch verhindern, dass Licht auf dem Boden kommt. Unterwasserpflanzen fehlt das dann. Dazu kommt natürlich, dass die Wasserlinsen irgendwann absterben und bei ihre Umsetzung Sauerstoff verbrauchen.tree12 hat geschrieben: Di 5. Aug 2025, 14:46 Sieht klasse bei Dir aus!![]()
Wasserlinsen können eine Plage sein, ich schöpfe derzeit dauernd welche ab. Ein paar Jahre ging es gut mit dem wasserlinsenlosen Teich, dann muß irgendein Tier sie eingeschleppt haben. Sie legen gerade ein rasantes Wachstum an den Tag....![]()
Zuletzt geändert von RonB am Di 5. Aug 2025, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.