Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 434
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1263 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Beitrag von Doro »

Heute war es trocken und mild, sodass ich ein bisschen was im Garten tun konnte.

Es blühen Lenzrose, Krokusse und das Frühlingsalpenveilchen
Bild

Bild

Bild

An den Krokussen tummelten sich zahlreiche Honigbienen
Bild

Die Insektentränke hat die kalten Temperaturen gut überstanden
Bild
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 434
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1263 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Beitrag von Doro »

Mein Vorgartenbeet hat einen neuen Zaun bekommen

Bild

Bild

Bild

Der Lerchensporn treibt schon schön aus und auh die Blattrosette der Wilden Karde wird immer kräftiger

Bild

Bild

Die Japanische Zierquitte ist im vergangenen Jahr stark gewachsen und trägt zahlreiche Blüten

Bild
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 434
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1263 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Beitrag von Doro »

Seit 2020 bin ich aktives Mitglied im Forum. Meine ursprüngliche Vorstellung war noch im alten Forum. Der Umzug in dieses neue Forum kam für mich zu einer Zeit, da es gesundheiltich einen ziemlichen Schicksalsschlag gab, der mich echt umgehauen und den Boden unter den Füßen weggerissen hat. Auch wenn es meinen Mann und mich bis an unser Lebensende begleiten wird, kann ich mich mittlerweile doch wieder mehr auf die schönen Seiten des Lebens besinnen, wieviel Freude mir eigendlich immer der Austausch hier im Forum mit Gleichgesinnten gemacht hat und dass ich viel Kraft aus der Arbeit im Garten ziehen konnte.

Ich möchte deshalb heute sozusagen neue beginnen, indem ich mich erneut vorstelle und den Werdegang meines Hortus schildere.

Hortus_Name: Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel
Bedeutung des Hortus-Namen: Einen Lebensraum schaffen für den mittlerweile stark gefährdete europäischen Braunbrustigel. Ein Igeljunges, welches ich im Sommer 2019 im Garten gefunden hatte, gab den Ausschlag, mich mit seiner Lebensweise zu beschäftigen und ich stellte schnell fest, das unser Garten zum Überleben völlig ungeeignet war.
Dein Name: Dorothee, Doro
PLZ: 41352
Hortus-Ort: Korschenbroich
Hortus-Land: Deutschland, NRW
Größe in m2: ca. 140m², verwinkelt
Beschreibung des Hortus: Aktueller Zustand

Mein Mann und ich wohnen nur zur Miete. Dazu kommt, dass mein Mann sich von Anfang an schwer mit der Umgestaltung des Gartens gemacht hat. Im Prinzip habe ich alles alleine geplant und bis auf eine Gartenbaufirma, die den körperlich schweren Teil gemacht hat (Büsche raus und Trockenmauer gestalten), auch alles selber gestaltet.

Pufferzone: Der Garten grenzt an zwei Seiten an andere Gärten und ist dort duch einen Holzzaun begrenzt. Im hinteren Teil des Gartens steht vor dem Zaun ein großer Kirschlorber, den ich als einzigen im Garten erhalten habe, da sich darunter die Winterschlafgehege meiner Pflegeigel befinden. (Und der Vermieter der Entfernung wahrscheinlich nicht zugestimmt hätte.)
Eine weitere Seite wird von der Garage begrenzt, vor der eine Eibe, eine Zwerg-Zwetschge, eine Weigelie (Altlasten) und eine Aronia stehen. Im weiteren Verlauf schließt eine große Eibenhecke und eine Kiefer an. An der Straßenseite, also der Vorgartenbereich, wachsen eine dornenlose Brombeere, eine gelbe Johannisbeere, eine Stachelbeere und auf der Grundstücksgrenze zum Nachbar eine Berberitze vulgaris.

Hotspotzone: Das zentrale Element bildet die Trockenmauer. Dazu ein Terrassenbeet. Wie schon mehrfach im Forum geschrieben wurde, muss der Hotspot eines Hortus nicht zwingend mager sein. Es kommt vielmehr auf die Vielfalt an heimischen Pfalnzen an und da ist es egal, ob sie in einem normalen Gartenboden, im trockenen Sandbeet oder in der feuchten Wiese stehen, ob sonnig oder schattig. Ich stehe mittlerweile auf dem Standpunkt, dass man mit den Gegebenheiten arbeiten sollte, die von Natur aus vorhanden sind. Bei uns ist der Bogen eher lehmig.

Ertragszone: Im Garten die Beerensträucher, auf der Trockenmauer Kräuter und auf dem Balkon wechslendes Gemüse. Dieser Balkombereich wird aber leider immer etwas vernachlässigt. Seit dem letzten Jahr haben sich hier in den Töpfen viele Wildblumen selbst ausgesät.

Im Folgenden werde ich einige Fotos vom Verlauf der Umgestaltung zeigen. Als ich mich jetzt mal wieder neu damit beschäftigt habe, muss ich schon sagen, dass ich da doch was Tolles geschaffen haben, wenn auch nicht perfekt, aber trotzdem wertvoll für viele Insekten und ander Lebewesen :oops

Angefangen hat es mit Fritz, dem Igeljungen :liebhab
Bild
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 434
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1263 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Beitrag von Doro »

Über den Jahreswechsel 2019-2020 reifte in mir der Plan, wie unser Garten einmal aussehen sollte. Im Herbst 2020 sollten dann die größeren Erdarbeiten und der Mauerbau durchführt werden. Terminlich war es für die Gartenbaufirma auch nicht anders möglich.

Da ich aber nicht so lange untätig sein wollte, gestaltete ich schon mal zwei Beetbereich um und pflanzte heimische Wildstauden.

Voreherfotos aus Januar 2020

Garten
Bild

Bild

Bild

Bild

Vorgarten
Bild

Bild
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 434
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1263 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Beitrag von Doro »

Entstehung des Terrassenbeetes und die Entwicklung bis heute

März 2020
Bild

Bild

Bild

Juni 2020
Bild

April 2021
Bild
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
tree12
Beiträge: 1263
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1792 Mal
Danksagung erhalten: 1373 Mal

Re: Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Beitrag von tree12 »

Welcome back, liebe Doro! :hallo

Dein "Neustart" hier ist goldrichtig, denn wer länger nicht richtig aktiv im Forum war, tut sich echt schwer damit, alles nachzulesen, einzuordnen, zu bewerten und vielleicht auch noch kurz zu kommentieren. Dein kleiner Garten ist wunderbar, die Verwandlung von der Einöde zur Naturoase und zum Igelparadies ist Dir absolut gelungen. Daß man kleine Kompromisse eingehen muß, gehört halt dazu. Jeder hat Vermieter, Nachbarn, Verwandtschaft, auf die in gewisser Weise Rücksicht genommen werden muß.

Hoffentlich findest Du nun wieder etwas mehr Zeit für die Aktivitäten hier und natürlich auch im Garten! Ich jedenfalls freue mich... :knuddel
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 434
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1263 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Beitrag von Doro »

Mai 2022
Bild

April 2023
Bild

Mai 2024
Bild

März 2025. Hier an diesem Bild zeigt sich, dass einen Naturgarten zu haben nicht bedeutet, man überlässt alles einfach der Natur. Es hat sich durch mein "Zu wenig tun" vieles im Hortus nicht gut oder gar nicht entwickelt :gutenacht . Ich habe dieses Frühjahr aber schon angefangen regulierend einzugreifen und auch schon einiges neu gepflanzt :hurra
Bild

Fortsetzung folgt :winken
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 434
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1263 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Beitrag von Doro »

Um die Zeit bis zum Herbst nicht untätig zu sein, schaute ich, wo ich schon etwas Sinnvolles im Garten verändern konnte. Es durfte natürlich die Arbeiten im Herbst nicht behindern.
Es entstand zum Aufgang zur Terrasse deine kleine Trockenmauer.

Janur 2020
Bild

Mai 2020
Bild

Mai 2024. Der Lavendel ist kaputt gegangen und da der Dornige Hauhechel im Topf nicht gut gediehen ist, habe ich ihn hierhin umgesetzt.
Bild

Bild

Juli 2024
Bild
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 434
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1263 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Beitrag von Doro »

Im Mai 2020 bekam ich von den Nachbarn eine wunderschöne Zedern-Wurzel geschenkt. Da ja im Herbst noch die großen Erdbewegungen stattfinden sollten, war zu Anfang noch nicht klar, wie und wo die Wurzel ihren endgültigen Platz bekommen würde. Sie musste also mehrfach umziehen, was ihr am Ende aber nicht geschadet hat, im Gedenteil :cool

Mai 2020
Bild

Es ähnelt einem Grabmal :gutenacht
Bild

Oktober 2020
Bild

Juni 2023
Bild

Mai 2024
Bild
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 434
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1263 Mal
Danksagung erhalten: 504 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Erinaceus europaeus - Garten der Igel

Beitrag von Doro »

Ein weiteres kleines Beet ist entstanden. Ich habe aber nicht viel von der Grasnarbe abtragen können, da die Wurzeln der Eibe sehr hinderlich waren. Ist also nur wenig Sand und Splitt eingebracht worden. Die ursprüngliche Bepflanzung hat sich fast komplett verabschiedet. Dies ist einer der Bereiche, wo ich noch eine Neuanpflanzung, bzw. Aussaat vornehmen werde.

Januar 2020
Bild

Juni 2020
Bild

April 2024
Bild

Mai 2022
Bild

Mai 2023
Bild
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“