Wassergarten in Norwegen

Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 255
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 717 Mal
Danksagung erhalten: 508 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Der Frühling ist jetzt im vollen Gange. Überall spriesst es und der Frost ist aus dem Boden raus.

Bild

Nur auf dem kleinen Moorteich bei mir gegenüber liegt noch Eis. Auch muss ich morgens immer noch die Autoscheibe freikratzen. Sonntag hatten wir einen Gartentag und haben einiges geschaft.
Die Renovierung vom Gästezimmer ist so gut wie abgeschlossen und bei strahlendem Wetter war es heute an der Zeit mich mal wieder dem Thema zu widmen worum es sich in dieser Sparte eigentlich drehen soll: der Wassergarten.
Heute habe ich 5 m3 Torf bestellt. Kommt am freitag, rechtzeitig vor dem Osterurlaub.
Und zweitens habe ich mich spontan entschieden noch ein paar Meter Bachlauf an zu legen. Vom Gelände her passt es optisch gut und bietet eine bessere Lösung um das Wasser in den oberen Miniteich fliessen zu lassen.

Angefangen habe ich mit dem freimachen von wilden Himbeeren und Grass. Das Gefälle passte sehr gut, ca. 3%. Also 3 cm auf einem Meter. Also etwa 12 cm auf 3,8 Meter.

Bild
Bild

Danach habe ich zwei Kuhlen gegraben. Diese sollen verhindern, dass der Bach ganz leerläuft, wenn die Pumpe aus ist. In diesen Vertiefungen können auch Pflanzen wachsen.

Bild

Auf der ganze Strecke werde ich Hühnerdraht verlegen und mit Zement verschmieren. Das soll verhindern, dass Frosteinwirkung die Konstruktion schadet.
Darauf kommt noch mal Vlies und danach die Teichfolie. Für die Staustufen im Bach werde ich mir Schieferplatten besorgen.
Das Übersichtsbild macht das ganze hoffentlich noch mal verständlich.

Bild

Der Bachlauf ist dort wo das weisse Tuch liegt mit teilweise Sand darauf.
Auf dem Wall zwischen den beiden Bereichen mit den Miniteichen ist eine begehbare Holzkonstruktion gedacht, wie man das hier im Norden von Wanderwegen im Moor kennt. Die beide umgedrehte schwarze Wannen werden mit Torf zugedeckt werden und als grosse Wasserspeicher dienen. Der Bereich mit dem zweiten Miniteich soll eine Feuchtwiese werden. Ein Wiesenbach verbindet den Miniteich mit dem Hauptteich. Vorübergehend liegen dort noch Röhre.
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1092
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 552 Mal
Danksagung erhalten: 957 Mal

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Alma »

Das freut mich dass es jetzt weitergeht bei dir!
Ich bin schon ganz gespannt auf die neuen Schritte!
Viel Spaß und Energie beim Torf schaufeln!!
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 255
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 717 Mal
Danksagung erhalten: 508 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Mittwochs habe ich immer frei und weil das Wetter mitgespielt hat, gings wieder raus und ran ans Project.
Die Armierung verlegt und den Zement eingetragen und verschmiert. Anfänglig hatte ich noch ein paar Steine hingelegt, damit der Hühnerdraht an seinem Platz bleibt.

Bild

Auf dem Tuch hatte ich noch Sand verteilt. Eigentlig überflüssig, aber es hat das Tuch an seinem Platz gehalten.

Danach habe ich mich entschieden die Brücke (im Grunde ist es sogar ein Aquaduct) aus Metallteilen zu basteln. Die lagen noch rum und eine Weile habe ich mir überlegt daraus eine Kletterhilfe für Pflanzen zu bauen. Aber dafür sind sie nicht mehr gut genug. (Es sind Reste von einem Pavillon). Auf diesem Träger werde ich Reste Dachpappe auslegen, worauf dann die Teichfolie kommt.
Der Torf kommt dann so hoch zu liegen, dass es aussieht, dass der Bach sich durchs Moor schlängelt.

Bild

In den Miniteich habe ich ein paar Stücke Holz reingelegt, damit niemand ertrinkt. Ich musste tatsächlich zwei Eidechsen retten. Keine Ahnung wie die da hoch geklettert sind.
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 255
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 717 Mal
Danksagung erhalten: 508 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Heute habe ich den Überlauf vom Moorbeet montiert und kann desswegen anfangen mit dem einfahren vom Torf.

Bild

Mehr als 10 Schubkarren habe ich schon geleert. Und der Berg ist bedeutend weniger geworden.... :nichtlustig :o oder mache ich mir da was vor...

Über Jahre hinweg habe ich kaputte Mörtelwannen aufgehoben und habe mich öfter gefragt wieso eigentlich. Es muss das Unterbewusstsein gewesen sein, das die ganze Zeit wusste, dass ein Moorbeet Wasserspeicher braucht. :D

Bild

Gestern war übrigens sehr schön als eine der ForummitgliederInnen zu Besuch war. Immer toll wenn man die Gelegenheit bekommt sich mit Gleichgesinnten aus zu tauschen.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 980
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Ann1981 »

Das ist die Wasserlandschaft aus der Perspektive der Hauseingangstür. Es plätschert schon ganz herrlich. Der mittlere Teil, die Feuchtwiese, soll und darf mit Stücken einer regionalen Feuchtwiese transplantiert werden. Sie wird also vielleicht ein Trittsteinbiotop.

Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 255
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 717 Mal
Danksagung erhalten: 508 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

40 Schubkarren später. Ich bin sehr gespannt ob ich Torf über haben werde. Es hat hier zwei Tage geregnet, was das komprimieren etwas einfacher macht. Teilweise ist es aber auch schon so sumpfig, dass ich tief wegsacke.

Bild

Aber man sieht, dass der Berg weniger wird. (Durchhalteparole)

Bild
Bild

Ich habe mich übrigens strafbar gemacht nach dem norwegischen Gesetz, das besagt, dass Amfibien und ihre Eier nicht versetzt werden dürfen. Ich habs trotzdem getan.
Was letztes Jahr noch ein grössere Tümpel war (nicht so sehr romantisch aber immerhin eine Wasserstelle) war mit irgendeinem Aushub (der etwa 10 meter hoch aufgeschichtet war) zu einer kleinen Pfütze reduziert. Trotzdem hatten die Frösche gelaicht. Da können einem wirklich die Tränen kommen. Der Laich lag teilweise schon auf dem Ufer, weil der Pegel gesunken war und war entsprechend mit Lehm verunreinigt. Aber ich glaube es geht gut. Die kleinen sind am wachsen.

Bild
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1533
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1962 Mal
Danksagung erhalten: 1293 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Simbienchen »

Lieber Ron,

ich finde es wunderbar, dass du den Lauch gerettet hast! :knuddel
Es wäre wirklich schade gewesen, wenn der Laich umsonst abgelegt worden oder am Ufer einfach vertrocknet wäre! Ich hätte genauso gehandelt... :thumb

Dann wird es bald lebendig bei dir.... :frosch :frosch
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 255
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 717 Mal
Danksagung erhalten: 508 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Simbienchen hat geschrieben: Fr 18. Apr 2025, 21:10 Lieber Ron,

ich finde es wunderbar, dass du den Lauch gerettet hast! :knuddel
Bild

Bin mir nicht ganz sicher ob ich hier von retten reden kann. :lol
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1533
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1962 Mal
Danksagung erhalten: 1293 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Simbienchen »

RonB hat geschrieben: Fr 18. Apr 2025, 21:28
Simbienchen hat geschrieben: Fr 18. Apr 2025, 21:10 Lieber Ron,

ich finde es wunderbar, dass du den Lauch gerettet hast! :knuddel
Bild

Bin mir nicht ganz sicher ob ich hier von retten reden kann. :lol
:rofl .... :thumb

das war wieder die blöde Autokorrektur... :lol
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Teiche & Wasserstellen“