Nur auf dem kleinen Moorteich bei mir gegenüber liegt noch Eis. Auch muss ich morgens immer noch die Autoscheibe freikratzen. Sonntag hatten wir einen Gartentag und haben einiges geschaft.
Die Renovierung vom Gästezimmer ist so gut wie abgeschlossen und bei strahlendem Wetter war es heute an der Zeit mich mal wieder dem Thema zu widmen worum es sich in dieser Sparte eigentlich drehen soll: der Wassergarten.
Heute habe ich 5 m3 Torf bestellt. Kommt am freitag, rechtzeitig vor dem Osterurlaub.
Und zweitens habe ich mich spontan entschieden noch ein paar Meter Bachlauf an zu legen. Vom Gelände her passt es optisch gut und bietet eine bessere Lösung um das Wasser in den oberen Miniteich fliessen zu lassen.
Angefangen habe ich mit dem freimachen von wilden Himbeeren und Grass. Das Gefälle passte sehr gut, ca. 3%. Also 3 cm auf einem Meter. Also etwa 12 cm auf 3,8 Meter.
Danach habe ich zwei Kuhlen gegraben. Diese sollen verhindern, dass der Bach ganz leerläuft, wenn die Pumpe aus ist. In diesen Vertiefungen können auch Pflanzen wachsen.
Auf der ganze Strecke werde ich Hühnerdraht verlegen und mit Zement verschmieren. Das soll verhindern, dass Frosteinwirkung die Konstruktion schadet.
Darauf kommt noch mal Vlies und danach die Teichfolie. Für die Staustufen im Bach werde ich mir Schieferplatten besorgen.
Das Übersichtsbild macht das ganze hoffentlich noch mal verständlich.
Der Bachlauf ist dort wo das weisse Tuch liegt mit teilweise Sand darauf.
Auf dem Wall zwischen den beiden Bereichen mit den Miniteichen ist eine begehbare Holzkonstruktion gedacht, wie man das hier im Norden von Wanderwegen im Moor kennt. Die beide umgedrehte schwarze Wannen werden mit Torf zugedeckt werden und als grosse Wasserspeicher dienen. Der Bereich mit dem zweiten Miniteich soll eine Feuchtwiese werden. Ein Wiesenbach verbindet den Miniteich mit dem Hauptteich. Vorübergehend liegen dort noch Röhre.