Hortus ager dei

Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1023
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Ich köpfte einen Bukettrieb. Zum Schneiden und Anbinden kam ich letztes Wochenende nicht....

Ich räumte hinter SchwieVa hinterher. Er mähte zwei der Hügelgräber (Ansammlung von Pflanzen, um Baumstümpfe zu kaschieren) klein, damit er besser mähen kann. Ich wünschte, er hätte gewartet, bis die Vinka alle Azaleen und die Mäuse den Kirschlorbeer platt gemacht hätten.

BildBild

Ich arbeitete weiter an der Trockenmauer: Mulch waschen. Die Arbeitshöhe war sehr suboptimal.

Bild

Die Rundung und der untere Teil sind fast bedeckt. Vorher gab es eine dünne Lage Kompost und Eierschalenmehl. Der Eimer war bis vier Zentimeter unter den Rand voll - die Ausbeute von 2,5 Jahren Sammlung. Lavendel, Rosmarin und Ysop sind schon eingezogen.

Bild

Ich entkrautete drei Gemüsebeete für dieses Jahr. Der Rest kommt zum Aussaatzeitpunkt.
Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1125
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 567 Mal
Danksagung erhalten: 1010 Mal

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Alma »

[quote=Ann1981 post_id=13658 time=1741628041 user_id=711
Ich arbeitete weiter an der Trockenmauer: Mulch waschen. Die Arbeitshöhe war sehr suboptimal.
[/quote]

Mulch waschen?? Warum und wozu und wie geht das und was macht man dann mit gewaschenem Mulch?
Trockenmauer sieht zumindest mega toll aus...
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1023
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Die Kiesel sind natürlicher Bestandteil unseres Bodens. Als ich die Fläche zwischen Haus und Pool ebnete, siebte ich die Erde dafür. Mit den ganzen Steinen drin hätte ich die Fläche unmöglich glattziehen können. Das Ausgesiebte reinige ich, um mineralischen Mulch für das Steinbeet zu haben, und weil ich den Abraum sonst nirgends sinnvoll einsetzen kann. Die Kiesel können irgendwo mal Frostschutz werden; den Lehm bekomme ich ev. mit Kompost vermischt schon irgendwo unter.

Vorgehen: In der einen Schubkarre siebte ich erst trocken den Großsteil des Lehms aus. Danach ging der Rest ins Wasserbad. Als Siebe nahm ich Plastikkörbe, in denen die Gastronomie Pilze geliefert bekommt. Ich fand sie in einer Mülltonne vor einem Restaurant. Ich nahm sie als Kompostsiebe mit, wofür ihre Stabilität vollkommen ausreicht. Kiesel vertragen sie nicht so gut. Aber es gibt ja unendlich viel Nachschub.

Ja, die Trockenmauer. Das wird ein Augenschmaus. In der Rundung steht Lavendel im Wechsel mit kriechendem Schleierkraut. Oben leben gerade noch drei von elf Mannstreu, die mit Calaminta nepeta "Triumphator" durchsetzt sind. (Hier mal eine Sorte. Ich habe genug Baustellen.) Unten hat der Rosmarin leider nicht überlebt. Der weißblühende Ysop nahm seine Stelle ein, und soll noch von hängendem Salbei (S. nevadensis) flankiert werden. Hier eine kleinwüchsigere Sorte um Arbeitszeit zu reduzieren.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1023
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Zum Tag der Arbeit gab es neue Handschuhe und ein frisches Werkstück. Es hat für die Wiesenabgrenzung die bessere Länge.
Bild

An die Stelle kamen auch die überarbeiteten Betonkübel. Sie müssen im Garten verbleiben, weil die "doch der Heinz gemacht hat". Heinz ist ein lustiger Geselle, ehemaliger Mitschüler meiner SchwieMu. Deshalb kommen sie mit Hängerosmarin und Schnittknoblauch zu neuen Ehren. Beim Streichen erinnerte ich mich an einen Spruch: "Scheiße, aber Scheiße mit Schwung." Oder " "Originell" ist auch nur eine Umschreibung für "hässlich mit System".". Das Ergebnis sieht wie ein schnieker Designer-Angebergarten aus - oder wie dessen Persiflage. Ich bin ganz hin- und hergerissen.
Bild Bild

Das kürzere Holzstück aus der Wiesenabgrenzung passte optimal unter das Pooldeck. Ich dachte, die Bepflanzung wäre mit Farn, Maiglöckchen und Iris abgeschlossen. Dann sah ich die Vorstellung des Hortus Mirabilis mit der einen Zimbelkrautmauer.
Mein Mann hat den von mir gebauten Schober endlich gefüllt. Sein Vorschlag: Wir machen davon ein Foto, lassen es auf Stoff drucken und hängen es davor.

Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 842
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 898 Mal
Danksagung erhalten: 756 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Amarille »

Die Kübel sind einzigartig :lol
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1023
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Ich machte wie letztes Jahr etwas Schönes mit Forsythie, und dieses Mal sogar mit Stihl. Das ganze Gebüsch ist so hässlich verwachsen und gestrüppig. Beim Anblick des Resultats kam ich auf die Idee, die Wurzelstöcke entlang des Zauns zu einer Hecke zu erziehen, die restlichen auszugraben. In zwei Jahren entferne ich dann den vorderen Bewuchs. So sieht es gepflegt aus; die Sicht ist wieder vor den radikalen Nachbarn geschützt; ich bin schon mal ein paar der Wurzelstöcke los.
Bild

Auf dem Rückweg zur Gerätehütte hat es mich einfach gepackt. Im Laufe der Arbeiten entwickelte sich die Idee, den KL zu einer Murmel zu erziehen. Ich konnte alle verbleibenden Blüten von Hand entfernen. Der Stamm hat einen Pilz, weil Äste früher waagerecht gekappt wurden. Das kann ich also als Pflegemaßnahme verkaufen. Uuuunnnd: Man kann jetzt viel leichter mähen. Mein Mann meinte, dass das Areal plötzlich viel größer und lichter wirkt. Der Nachbar entfernte seinen komplett mit Stumpf und Stil, nachdem er in einer Gartensendung hörte, dass er nicht heimisch und invasiv sei. Er hatte den Baum vorher schon immer radikal beschnitten. Die Einsicht war dann Motivation oder Anlass genug.
Bild

Der Verschnitt passte fast vollständig unter das Pooldeck, wo ich ein Ringelnatter- oder Igelhabitat herrichten will. Ich dachte, ich kriege das nie voll.
Bild

Ich erkannte jetzt, warum Menschen so gern mähen oder diese "Pflanze - Nichts - Beete" anlegen: Man sieht seinen schönen Pflänzlein sonst nicht. Also fix ein paar Günsel und Pfennigkraut aus dem Baugrund geholt, ein bisschen wilden Feldsalat gerupft, und schon kommt "Rubens" zum Vorschein.
BildBild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1023
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Eine Freundin pflegte den Garten ihres 80jährigen Schwiegervaters und brachte mir ein paar Himbeeren mit. Da ich trotz Wuchsmisserfolgs meiner Himbeeren am Südzaun immer noch ein paar Exemplare aus dem Tiny-forest ausgrabe, sperrte ich die Neuen präventiv ein. Und da ich den aufgeschütteten Weg im Wäldchen abstützen wollte (Wenn ordentlich alles kurzgeschnitten werden soll, rutscht der Mäher ins Beet.), kam ich auf die Lösung:

BildBild

Mein Mann meinte: "Das schachte ich dir mal schnell aus." 5m lang, 40cm breit, 20cm tief in einer Stunde. Es heißt, bei gleicher Größe hat ein Mann 10% mehr Muskeln als eine Frau. Ausgehend von meinem Gewicht hat mein Mann nach Adam Rieß 20% mehr. Sehr offensichtlich!

Bild

Zu den Himbeeren gesellte sich die Apfelminze, die ich erst Mal aus ihrem vorherigen Standort herausoperieren musste. Ich dachte zuerst, ich würde der benachbarten Eibe an die Wurzeln gehen. Minze gilt als Schutz vor der Himbeerfliege, die starke Gerüche angeblich nicht mag.
Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1023
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Und zum Abschluss noch was Schönes:

Im Garten wird wild gecampt und
Bild

der Kellereingang mit unsittlichem Verhalten blockiert.
Bild

Ich schnitt die Aussicht auf die Barbara-Allee frei. Im Dezember 2020 sah es noch so aus.
BildBild

Die Traubenkirsche beschenkte uns mit zwei Blütenrispen trotz des ganzen Umzugsstresses. Und irgendwer beschenkte uns mit einer Mondviole neben der Traubenkirsche. Es kostete mich Überwindung, die "komische Nachtkerze" ein Jahr stehen zu lassen.
Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 601
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 900 Mal
Danksagung erhalten: 714 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Dorfgaertner »

Tolle Bilder! Am erstaunlichsten finde ich aber das Vorher-Nachher im Thujen-Wald ("Barbara-Allee"). Da würde mich ja interessieren, wie du das hinbekommen hast... Das hast du bestimmt schon mal erklärt, aber sags noch mal für Leute ohne Langzeitgedächtnis wie mich ;)
Die Bäume scheinen ja alle noch zu stehen, aber "plötzlich" ist da eine Krautschicht und Schönheit – hast du die Erde aufgebessert? Einfach gepflanzt, gegossen und gepflegt? Das ist ja ein Unterschied von Tag und Nacht...
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1023
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 277 Mal
Danksagung erhalten: 757 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Von den sichtbaren Bäumen stehen nur noch die zwei vorderen. Wo jetzt die Traubenkirsche gedeiht, stand im Januar noch eine Blaufichte. Noch im Winter 2020 steckte ich die Wege ab, sodass der Rasenmäher nicht mehr hindurchkam. Im Frühjahr 2021, glaube ich, setzte ich ein paar Walderdbeeren in das Wegedreieck. Sie besserten seither den Boden auf. Dazu kam immer Flächenkompost mit dem ungewollten Aufwuchs sowie gekaufte und gerettete Pflanzen: Hainbuche, Hartriegel, Faulbaum, Farne, Sterndolden, der Rhabarber, die Weißwurzen. Um die zwei Bäume im Vordergrund verteilte ich im November 2022 400l Kompost aus dem Nachbargrundstück der alten Dame. Da waren ganz viele Samen von Brennnessel und Königkerze drin.
Ich suche mir die Bilder raus, wenn Schwiegis mit dem Zustand des Gartens unzufrieden sind. Vielleicht sollte ich ihnen mal ein Album daraus machen.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“