[Weg] Makro-Hortus

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 244
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 680 Mal
Danksagung erhalten: 477 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von RonB »

Ich bin immer an Feuchtgebieten interessiert und deswegen würde ich gerne etwas mehr von deiner Sumpfzone hören. Wie gross, wie nass, welche Pflanzen, usw.
Ich werde bei mir demnächst wieder mit den beiden Sumpfzonen weitermachen und kann immer Gedankenimpulse gebrauchen.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 965
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 271 Mal
Danksagung erhalten: 691 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Ann1981 »

In den Eiben bei uns nisten Vögel und überwintern Käfer, weil sie außen schön dicht sind (bzw. waren, bevor ich die Murmel auf ein handlicheres Format stutzte. Kommt aber wieder.) Jede Pflanze hat ihren spezifischen ökologischen Wert. Mensch muss sich nur entscheiden, was er/sie (fördern) will.

Wenn du die Eibe kappst, empfehle ich dir, den Stummel für 1-2 Jahre dunkel abzudecken, damit sie nicht neu austreibt. Ich verwendete dafür einmal einen gebrauchten, schwarzen, einmal gefalteten Müllsack, den ich mit Erde abdeckte. Das war dann auch nicht ganz so unansehnlich.
Falls du eine Eibe für einen anderen Standort haben möchtest, kann ich dir eine aus der Drainage fischen. Vögelchen bringen uns immer mal ein paar vorbei.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 29
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Thea »

Die Eiben sind beide Wildlinge. Meine Vermieter können sich nicht daran erinnern, je eine Eibe gepflanzt zu haben, und das sicherlich nicht so nah an der Grundstückgrenze.

Das hier ist Eibe Nummer 1, mit einem stattlichen Stamm, die werde ich nach Möglichkeit (solange Nachbar-mit-verwildertem-Garten mich nicht zwingt, sie zu entfernen) behalten:
Bild
Bild

Die zweite Eibe ist bei Nachbar-mit-schniekem-Gras fast schon in den Grenzstein und durch den Maschendrahtzaun gewachsen und konkurriert gegen Runzelblättrigen Schneeball und die wohletablierte Korkenzieherhasel, die sich gleich wieder ins Bild gedrängt hat.
Bild

Dazu habe ich noch einen Schwarzerlen-Mehrfachstamm oder etwas sehr ähnlickes und Liguster und alle möglichen anderen Schossen unter Efeu und Laub gefunden.Bild

Ich habe mich fast davon überzeugt, dass ich dieses Jahr dort einfach Naturkatastrophe spielen sollte, alles ausser den erhaltenswerten Bäumen und dem Efeu raus und "neu anlegen". Unter dem Gesträuch befindet sich auch ein Haufen mal hingekippter kleiner Pflastersteine, den könnte man vielleicht pyramidisieren, passend zum Weissdorn und Totholzhaufen-in-spe
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 29
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Thea »

Hallo allerseits,

ich habe mit meinem Mann fleißig am Sumpfbeet gebaut. Zuerst haben wir den letzten Rest Gras weggestochen und das losere Erdreich rausgeschaufelt.

Bild

Dann kamen die Backsteine für die hausseitig begrenzende Trockenmauer, eine freundliche Spende von Hortus Brunnladesch. Die Gehwegplatten sind beim Ausheben des Wärmepumpen-Fundaments auf der Nordseite angefallen, und man soll ja nichts verkommen lassen.
Die Rückseite der Trockenmauer ist mit Kies aufgefüllt, die Vorderseite mache ich, wenn wir das Sumpfbeet fluten und wir wissen, wo Lücker verfüllt werden müssen.

Bild

Dann kamen Teivlies und Folie, befestigt an der Trockenmauer, etwas über der späteren Rasenkante. Da es gerade schön dräut, haben wir angefangen, die ersten Grassoden reinzuwerfen, damit der Sumpf nicht zu teichig wird und die Folie in den Böen nicht wegflattert. Wäre ja schade um die ganze Arbeit.

Bild

Morgen werde ich die Sonntagsruhe noch etwas ignorieren und mehr Grassoden, Kies und die kaputten Buchsbäume platzieren. Vielleicht kann ich dann auch schon die Teichfolie zurechtschneiden.
Das Saatgut für den Ufersaum will ich jetzt wirklich möglichst schnell verarbeiten.

Bild
Benutzeravatar
Hortus rubus ilex
Beiträge: 18
Registriert: So 11. Jun 2023, 15:57
Hortus-Name: Hortus rubus ilex aquifolium
Hat sich bedankt: 28 Mal
Danksagung erhalten: 30 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Hortus rubus ilex »

Thea hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 15:12 Die Eiben sind beide Wildlinge. Meine Vermieter können sich nicht daran erinnern, je eine Eibe gepflanzt zu haben, und das sicherlich nicht so nah an der Grundstückgrenze.

Das hier ist Eibe Nummer 1, mit einem stattlichen Stamm, die werde ich nach Möglichkeit (solange Nachbar-mit-verwildertem-Garten mich nicht zwingt, sie zu entfernen) behalten:
Bild
Bild

Die zweite Eibe ist bei Nachbar-mit-schniekem-Gras fast schon in den Grenzstein und durch den Maschendrahtzaun gewachsen und konkurriert gegen Runzelblättrigen Schneeball und die wohletablierte Korkenzieherhasel, die sich gleich wieder ins Bild gedrängt hat.
Bild

Dazu habe ich noch einen Schwarzerlen-Mehrfachstamm oder etwas sehr ähnlickes und Liguster und alle möglichen anderen Schossen unter Efeu und Laub gefunden.Bild

Ich habe mich fast davon überzeugt, dass ich dieses Jahr dort einfach Naturkatastrophe spielen sollte, alles ausser den erhaltenswerten Bäumen und dem Efeu raus und "neu anlegen". Unter dem Gesträuch befindet sich auch ein Haufen mal hingekippter kleiner Pflastersteine, den könnte man vielleicht pyramidisieren, passend zum Weissdorn und Totholzhaufen-in-spe
Ich kann den Impuls, einfach mal alles rauszumachen gut verstehen. :baum Ich habe oft solche Anwandlungen und lasse mich dann immer wieder durch die bereits vorhandenen Strukturen und Tiere aufhalten. So habe ich mich kleinen Projekten, jedes Jahr ein bisschen mehr, sehr gut arrangiert. So sieht es immer natürlich aus. Gar nicht so, als würde ich eingreifen. Ich lerne immer mehr über die Zusammenhänge und bin zunehmend ehrfürchtig. Eine Erfolgsgarantie ist der totale Abriss ja dann auch nicht. Es dauert Jahre, bis es wieder ansehnlich wird. Vieles, was mich jetzt manchmal stört und ich würde es "ersetzen" wollen, werde ich gar nicht mehr miterleben, wenn es den ökologischen Wert erhält, den ich gerne erreichen möchte. Weitere Vorteile sind, ich überfordere mich nicht körperlich, kann immer wieder inspiriert durch Angebote im Kleinanzeigen, neue Baustellen aufmachen und gleichzeitig die bestehenden Strukturen pflegen und anpassen. Das war für mich das faszinierende an dem Hortusprinzip. Mit der Natur handeln, gebrauchte Materialien nutzen, Ressourcen schonen, gutes unterstützen, hinderliches ersetzen. :hurra
Benutzeravatar
Thea
Beiträge: 29
Registriert: Mo 24. Jun 2024, 11:11
Wohnort: Herzogenaurach
Hortus-Name: µHortus
Hat sich bedankt: 4 Mal
Danksagung erhalten: 36 Mal

Re: [Weg] Makro-Hortus

Beitrag von Thea »

Und da steht sie, die neue Heizung, und macht jetzt langsam das Wasser warm. Heute Abend wird nach einer Woche Katzenwäsche ausgiebig gebadet, alle Haushaltsmatglieder haben schon Ansprüche angemeldet. :D

Bild

Zwischen Haustür und Wärmepumpe kommt das kalte Steingartenbeet, die Bretter dafür sind schon da, ich muss aber noch warten, bis der Mörtel um die Acrylglasabdeckung für das Kellerfenster ausgehärtet ist, bevor ich da drüber baue.
Dann werden die Kieshaufen auch wieder ein gutes Stück kleiner, der Aushub vom Wärmepumpenfundament wird gleich mitverbaut.
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“