[Weg] Hortus Fragaria entsteht
- Alma
- Beiträge: 1055
- Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
- Hat sich bedankt: 538 Mal
- Danksagung erhalten: 914 Mal
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Ohja, Pekannuss ist top!
Ich habe gerade gelesen, dass es mittlerweile auch diejenigen gibt die nur an die 10m hoch werden!
Ich habe 3 Stück (vorletztes Jahr gepflanzt) und bin mega gespannt! Zwei von ihnen haben einmal etwas Spätfrost abbekommen was ihnen gar nicht gut getan hat. Aber da scheinen sie nur im Pflanzjahr so extrem darauf reagiert zu haben. Jetzt ist alles gut.
Und noch ein Gedanke: hier im Süden pflanzen wir alle Bäume die möglichst viel Schatten spenden um diese echt krasse Hitze im Sommer zu vermeiden.
Davon seid ihr wohl noch verschont im Norden. Wenn du dem Klimawandel vorrausdenkst wäre das nicht auch ein guter Plan?? Ein 10m hoher Baum 10m vom Haus entfernt kann dem Haus ja nie schaden.
Ich habe gerade gelesen, dass es mittlerweile auch diejenigen gibt die nur an die 10m hoch werden!
Ich habe 3 Stück (vorletztes Jahr gepflanzt) und bin mega gespannt! Zwei von ihnen haben einmal etwas Spätfrost abbekommen was ihnen gar nicht gut getan hat. Aber da scheinen sie nur im Pflanzjahr so extrem darauf reagiert zu haben. Jetzt ist alles gut.
Und noch ein Gedanke: hier im Süden pflanzen wir alle Bäume die möglichst viel Schatten spenden um diese echt krasse Hitze im Sommer zu vermeiden.
Davon seid ihr wohl noch verschont im Norden. Wenn du dem Klimawandel vorrausdenkst wäre das nicht auch ein guter Plan?? Ein 10m hoher Baum 10m vom Haus entfernt kann dem Haus ja nie schaden.
- Wahlostfriesen
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
- Hortus-Name: Hortus Fragaria
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Danke für die Tipps! Nach ein bisschen Recherche, werden wir nun auch Halbstämme pflanzen.tree12 hat geschrieben: Mo 10. Mär 2025, 20:10 Obstbäume pflanzt man besten in der nassen/feuchten und blattlosen Jahreszeit, dies kann in milden Wintern auch der Dezember sein, sofern der Boden nicht gefroren ist. Informiert Euch jetzt gut und bereitet den Boden vor. Im Moment ist der sicher hart und ziemlich tot.
Müssen es unbedingt Zwerge oder Säulen werden? Nicht lieber Halbstämme? Da gibt es wenigstens eine ordentliche Ernte und so ein Halbstamm ist viel langlebiger als ein Zwerg. Man sagt, nach ca. 15 Jahren ist ein Zwergbaum so ziemlich am Ende seines Lebens angekommen.
Brecht nix übers Knie, sondern lest viel und hört Euch um, baut den Boden auf und entscheidet bis Herbst, was genau es werden soll. In der Zwischenzeit habt Ihr sicherlich noch viele andere Projekte, wo Ihr Hand anlegen könnt...![]()
Euer Garten wird immer schöner!![]()

- Wahlostfriesen
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
- Hortus-Name: Hortus Fragaria
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Ich verstehe deinen Gedanken mit dem 10m Baum. Unser Grundstück lässt diese Distanzen unter Beachtung der notwendigen Abstände zu anderen Nachbarn und Grenzen jedoch nicht zu. Auch Stelle ich mir die Ernte in dieser Höhe nicht besonders einfach vor. Wir werden wohl eine Reihe versetzt stehender Obstbäume pflanzen, die Schatten spendenAlma hat geschrieben: Do 13. Mär 2025, 15:04 Ohja, Pekannuss ist top!
Ich habe gerade gelesen, dass es mittlerweile auch diejenigen gibt die nur an die 10m hoch werden!
Ich habe 3 Stück (vorletztes Jahr gepflanzt) und bin mega gespannt! Zwei von ihnen haben einmal etwas Spätfrost abbekommen was ihnen gar nicht gut getan hat. Aber da scheinen sie nur im Pflanzjahr so extrem darauf reagiert zu haben. Jetzt ist alles gut.
Und noch ein Gedanke: hier im Süden pflanzen wir alle Bäume die möglichst viel Schatten spenden um diese echt krasse Hitze im Sommer zu vermeiden.
Davon seid ihr wohl noch verschont im Norden. Wenn du dem Klimawandel vorrausdenkst wäre das nicht auch ein guter Plan?? Ein 10m hoher Baum 10m vom Haus entfernt kann dem Haus ja nie schaden.
Dafür werden wir unsere Kirschpflaume und Maulbeere nochmal versetzen und den Boden vorher entsprechend vorbereiten.Gibt es Pekanussbäume, die nur 4 m hoch werden oder auch gut durch schneiden begrenzen lassen?
- Wahlostfriesen
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
- Hortus-Name: Hortus Fragaria
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
- Ann1981
- Beiträge: 958
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 685 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Die Erdbeeren könntet ihr gut mit Nadelreisig mulchen. Hilfreich ist noch etwas Laub unterzumischen. Alles, was angeflogen kommt, lässt sich aus einer Mulchschicht i.d.R. sehr einfach herausziehen.
Zu Bild 2: Aber den KL ließ sie stehen. Den hat sich wohl Tidofelder auserbeten?
Zu Bild 2: Aber den KL ließ sie stehen. Den hat sich wohl Tidofelder auserbeten?
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- Tidofelder
- Beiträge: 1233
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 521 Mal
- Danksagung erhalten: 1285 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Das sind Rhododendrons, so etwas rupft der Tidofelder nicht raus. Die gedeihen in Ostfriesland sehr gut.
- Wahlostfriesen
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
- Hortus-Name: Hortus Fragaria
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Wofür steht KL? Falls es Kirschlorbeer heißen soll - sowas furchtbares haben wir nicht und werden es es auch niemals pflanzen.Ann1981 hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 15:42 Die Erdbeeren könntet ihr gut mit Nadelreisig mulchen. Hilfreich ist noch etwas Laub unterzumischen. Alles, was angeflogen kommt, lässt sich aus einer Mulchschicht i.d.R. sehr einfach herausziehen.
Zu Bild 2: Aber den KL ließ sie stehen. Den hat sich wohl Tidofelder auserbeten?
Links ist eine Rhododendron - Hecke. Die halten wir für vertretbar, auch wenn sie nicht heimisch ist. Die soll gerne höher wachsen und Sichtschutz von der Straße aus bieten. Auch im Winter. Heimische immergrüne Alternativen gibt es ja nicht so viele.
-
- Beiträge: 1118
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1557 Mal
- Danksagung erhalten: 1197 Mal
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Die Rhododendren scheinen ja noch einigermaßen jung zu sein, also irgendwie entfernbar.... Eine Hainbuchenhecke ist auch fast blickdicht im Winter, ebenso wie Liguster oder eine (recht empfindliche) Rotbuchenhecke. Oder eine Eibenhecke, wenn die giftigen Beeren ok wären.
Ich finde außerdem, die Blickdichte im Winter wird völlig überbewertet. Da ist man ja eh kaum im Garten und benötigt keinen Sichtschutz. Und es flanieren auch nur wenig Passanten vorbei, die neugierige Blicke in den Garten werfen könnten. (Und wenn - sollen sie doch gerne gucken und wunderbare Frühblüher, Totholzhaufen und Obstbäume sehen).
Im Winter kann es sogar erstrebenswert sein, mehr Licht in den Garten zu lassen durch eine nicht ganz und gar belaubte Hecke - kommt den Zwiebelpflanzen, einem Teich oder einem Gemüsegarten zugute (Licht und Wärme für diese Bereiche).
Ich persönlich wäre froh, soviel Fläche für eine wunderbare Hecke zur Verfügung zu haben. Die Rhododendren flögen defintiv raus, ich würde gar nicht warten, bis sie noch größer und schwerer zu entfernen wären.

Ich finde außerdem, die Blickdichte im Winter wird völlig überbewertet. Da ist man ja eh kaum im Garten und benötigt keinen Sichtschutz. Und es flanieren auch nur wenig Passanten vorbei, die neugierige Blicke in den Garten werfen könnten. (Und wenn - sollen sie doch gerne gucken und wunderbare Frühblüher, Totholzhaufen und Obstbäume sehen).
Im Winter kann es sogar erstrebenswert sein, mehr Licht in den Garten zu lassen durch eine nicht ganz und gar belaubte Hecke - kommt den Zwiebelpflanzen, einem Teich oder einem Gemüsegarten zugute (Licht und Wärme für diese Bereiche).
Ich persönlich wäre froh, soviel Fläche für eine wunderbare Hecke zur Verfügung zu haben. Die Rhododendren flögen defintiv raus, ich würde gar nicht warten, bis sie noch größer und schwerer zu entfernen wären.


- Wahlostfriesen
- Beiträge: 41
- Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
- Hortus-Name: Hortus Fragaria
- Hat sich bedankt: 80 Mal
- Danksagung erhalten: 61 Mal
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Der Schein trügt, weil die letztes Jahr auf Stock gesetzt wurden. Die Hecke ist bestimmt 15 Jahre alt und wir haben sie ausgedünnt. Den Blickschutz brauchen wir für unsere Fenster von der stark frequentierten Straße. Wir mögen keine Vorhänge oder Gardinen, daher die Hecke. Von Eibe und Liguster haben wir schon einige Exemplare. 5 Eiben und bestimmt 15 Ligusterpflanzen. Hainbuche ist nicht verkehrt, aber jetzt noch eine Hecke zu entfernen ist einfach unglaublich viel Arbeit. Aktuell ist fast unser gesamter Garten voller Schnittgut aussortierter Pflanzen. Das wird einfach zu viel und Rhododendron bietet immerhin etwas für wenige Wildbienen und passt gut zu unserem Boden. Die Hecke steht Richtung Süden und die Blühpflanzen werden nicht verschattet, außer morgens ein wenig.tree12 hat geschrieben: So 16. Mär 2025, 17:46 Die Rhododendren scheinen ja noch einigermaßen jung zu sein, also irgendwie entfernbar.... Eine Hainbuchenhecke ist auch fast blickdicht im Winter, ebenso wie Liguster oder eine (recht empfindliche) Rotbuchenhecke. Oder eine Eibenhecke, wenn die giftigen Beeren ok wären.
Ich finde außerdem, die Blickdichte im Winter wird völlig überbewertet. Da ist man ja eh kaum im Garten und benötigt keinen Sichtschutz. Und es flanieren auch nur wenig Passanten vorbei, die neugierige Blicke in den Garten werfen könnten. (Und wenn - sollen sie doch gerne gucken und wunderbare Frühblüher, Totholzhaufen und Obstbäume sehen).
Im Winter kann es sogar erstrebenswert sein, mehr Licht in den Garten zu lassen durch eine nicht ganz und gar belaubte Hecke - kommt den Zwiebelpflanzen, einem Teich oder einem Gemüsegarten zugute (Licht und Wärme für diese Bereiche).
Ich persönlich wäre froh, soviel Fläche für eine wunderbare Hecke zur Verfügung zu haben. Die Rhododendren flögen defintiv raus, ich würde gar nicht warten, bis sie noch größer und schwerer zu entfernen wären.![]()
![]()
- Ann1981
- Beiträge: 958
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 267 Mal
- Danksagung erhalten: 685 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht
Welch spannende Überlegungen an so einer Hecke hängen können. Sehr lehrreich.
Ich habe auch nur Vorhänge und keine Gardinen, wohne allerdings im 3. OG.
"aber jetzt noch eine Hecke zu entfernen ist einfach unglaublich viel Arbeit. Aktuell ist fast unser gesamter Garten voller Schnittgut aussortierter Pflanzen." Durch Einzelbeiträge schwindet der Gesamteindruck. Ihr habt im vergangenen Jahr wirklich viel gemacht - neben eurer neuen Erdenbürgerin. Meine Anspielung auf die falsch bestimmten Rhodi war nicht ernst gemeint. Ich hoffe, ihr fühlt euch durch die Reaktionen nicht unter Druck gesetzt. So oft wird hier die Vorgehensweise, den Garten in Ruhe kennenzulernen, begrüßt. Und dann schwappt der Enthusiasmus wieder über...
Ich habe auch nur Vorhänge und keine Gardinen, wohne allerdings im 3. OG.
"aber jetzt noch eine Hecke zu entfernen ist einfach unglaublich viel Arbeit. Aktuell ist fast unser gesamter Garten voller Schnittgut aussortierter Pflanzen." Durch Einzelbeiträge schwindet der Gesamteindruck. Ihr habt im vergangenen Jahr wirklich viel gemacht - neben eurer neuen Erdenbürgerin. Meine Anspielung auf die falsch bestimmten Rhodi war nicht ernst gemeint. Ich hoffe, ihr fühlt euch durch die Reaktionen nicht unter Druck gesetzt. So oft wird hier die Vorgehensweise, den Garten in Ruhe kennenzulernen, begrüßt. Und dann schwappt der Enthusiasmus wieder über...
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)