Hortus ager dei

Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 980
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Ich will mich gerade mit etwas Schönem ablenken, also teile ich das letzte Gartenwochenende mit euch.

Einen Baum gefällt, drei gepflanzt. Mit der Bilanz kann ich leben. Die Sauerkirsche in der Mitte ist auf der Unterlage "Colt" veredelt. Jetzt habe ich ständig einen Ohrwurm.
Vor der Küche lehnt die Esskastanie am Bambusstab. Dahinter zieht eine Reihe aus Obsthalbstämmen und Birken den Blick in die Tiefe. Wat freu ick mir auf den Frühling!
Bild

Ich spielte mal wieder "Bäumchen-wechsel-dich!". Das geht leider nicht so einfach, vor allem wenn man die Pflanzanleitungen "Entfernen Sie alle Wurzeln im Pflanzbereich!" beachten will. Es gab zwei Schichten so netter Baumfüße vom Gefällten. Auf dem Bild fiel mir positiv auf, wie viel Niederschlag da plötzlich rumliegt. Bei der Fällung lag auch leicht Schnee, aber nicht in dem Bereich.
BildBild

Unter den Sadebäumen an der Terrasse schoben Krokusse schon ihre Blütenköpfe heraus. Scheinbar ist es dort wärmer. Andernorts stand erst das Laub. Dann könnte das dem Pfirsich, der neu dort steht, gut bekommen.
Bild

Was mache ich mit der Süßkirsche? Äste entwickelt sie so gut wir nur nach Süd-Süd-West (rechts im Bild). Der Stamm ist schon ganz schief. Option: Von den Ästchen die stärkere Verzweigung rausnehmen? Dann wäre der Stamm nach Nord-Ost hin weniger beschattet. Sie fruchtet nicht, weil kein Befruchter in der Nähe ist. Kürzlich las ich, dass Süßkirschen dafür ohnehin ein paar Jahre brauchen.
Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
RonB
Beiträge: 255
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 717 Mal
Danksagung erhalten: 507 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von RonB »

Hier wird es noch dauern denke ich, bevor die Krokussen rausgucken, auch wenn gerade hier Schneeschmelze angesagt ist. Zwar nicht so gewaltig wie an der Küste (17˚)!!! und nur um die Null. Aber es tropft überall.

Ich habe mir überlegt im Frühling ein Ulme zu pflanzen.

(Hast du meine PM bekommen?)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 980
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

RonB hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 18:35 Hier wird es noch dauern denke ich, bevor die Krokussen rausgucken, auch wenn gerade hier Schneeschmelze angesagt ist. Zwar nicht so gewaltig wie an der Küste (17˚)!!! und nur um die Null. Aber es tropft überall.

Ich habe mir überlegt im Frühling ein Ulme zu pflanzen.

(Hast du meine PM bekommen?)
Mein Mann und ich sind Historiker. Bilder aus der Vergangenheit sind unser Beruf, also freuen wir uns auf norwegische Krokusse im April.

Ulmen finde ich auch super. Bisher erschien mir der Boden im Garten zu trocken, aber mit zunehmendem organischen Material wird er immer pflanzenfreundlicher. Vielleicht wage ich das auch einmal. Erst mal kann ich ja deine bewundern.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 549
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 229 Mal
Danksagung erhalten: 532 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Somnia »

Ann1981 hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 10:57 Was mache ich mit der Süßkirsche? Äste entwickelt sie so gut wir nur nach Süd-Süd-West (rechts im Bild). Der Stamm ist schon ganz schief
Ich nutze hier mal die Gelegenheit, mein neuerworbenes Wissen um naturgemäßen Obstbaumschnitt durch Wiederholung zu festigen und klugscheiße a weng rum:

Wenn Du auf Ertrag(?) optimieren willst:
Eine Mitte und 3-4 Leitäste definieren. Leitäste auf 45° zum Stamm entweder hochbinden oder abspreizen, sie sollen gleichmäßig in die Himmelsrichtungen stehen.
Wenn der ganze Baum schief steht: Pfahl daneben in Zugrichtung) und geradebinden.
Wenn beim Pflanzschnitt ein Auge zum Austreiben gebracht werden sollte, hat man darüber in der Rinde einen Halbmond geschnitten-den Saftfluß unterbrochen, damit das Wasser in das Auge geht und das dann austreibt. Ob das mit den kleinen Zapfen (ist das schon Fruchtholz?) auch geht, weiß ich nicht.
Die Mitte und die Leitäste zurückschneiden: kappen der Terminalknospe macht Wachstum, starker Rückschnitt -> starkes Wachstum.
Die Leitäste sollen auf der gleichen Höhe enden (Saftwaage) damit sie gleichmäßig wachsen. Wenn Du was in Richtung NNO hast, was Du stärken willst, laß es höher enden als die zur SSW Seite. Die Mitte sollte ca 20cm höher enden als die Leitäste.
Ich seh die Richtungen nicht so gut auf dem Bild, aber ich hab mich mal an einem Definitionsversuch gewagt: Bild
Sowohl die Mitte als auch die Leitäste sollen Seitenäste haben, die allerdings in der Länge kürzer (max 2/3) vom zugehörigen Leitast/Mitte sind : das heißt unterordnen, damit sie sich nicht als Konkurrent entwickeln.
Ansonsten gibt es das Blattmassegesetz: Äste mit viel Blattmasse werden sich stärker entwickeln. D.h. wenn Du wo das Wachstum fördern willst, schau daß die Seitenäste stehenbleiben, wenn Du wo was hemmen willst (in Relation gesehen) nimm die Seitenäste mehr zurück. Bei den Seitenästen die Terminalknospe möglichst stehen lassen, damit sie nicht so stark wachsen, wenn Du hier was zurücknehmen willst, dann schau, ob Du sie auf einen kleineren Seitentrieb ableiten kannst.
Die dunkelblauen evtl. komplett wegnehmen.

Das ist zumindest Grundlegendes zum Kronenaufbau.
Ansonsten sind Süß Kirschen glaube ich etwas anders als Äpfel u Birnen, weil sie an jungem Holz (1-jährig? bin unsicher) fruchten, d.h. sie werden stärker zurückgeschnitten. Äpfel u Birnen fruchten glaube ich an 2-3, evtl 4jährigem, da muss man langfristiger denken.

Falls Du mehr input willst, bräucht ich mehr Bilder, damit ich ein Gefühl von den Richtungen/der Dreidimensionalität bekomme. Du kannst mir aber auch gerne sagen, wenn ich mich mit meiner Klugscheißerei zum Teufel scheren soll 😘
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 549
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 229 Mal
Danksagung erhalten: 532 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Somnia »

Ach, und noch ein ketzerischer Gedanke: wenn Dir ein Befruchter fehlt, und ein Leitast in Richtung NNO, dann könnte man ein Auge von einer Befruchtersorte in die gewünschte Richtung okulieren (im Sommer), vielleicht wächst es ja an und Du hast 2 Fliegen mit einer Klappe...
Wär halt experimentell, gemacht hab ich das auch noch nicht, nur davon gelesen.
Hm, das theoretische Schneiden beflügelt, jetzt halt ich besser die Klappe, sonst heb ich noch ab 🤣
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 980
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Liebe @Somnia , ich freute mich gerade sehr über deine hilfreiche und anschauliche Antwort. Vielen Dank, dass du dir so viel Zeit genommen hast. (Adressatin nachträglich - endlich- geändert.)
Der Baum hat nach NO gar keine Äste. Die kleinen Spitzen sind alle Bouquettriebe. Da Süßkirschen im Sommer geschnitten werden, hat es ja noch Zeit. Und ganz naiv gefragt: Kann ich einfach ein paar Blätter an den starken Zweigen entfernen, damit sie nicht ganz so stark zulegen?

Vielleicht kriege ich bis dahin Somnias Idee organisiert. Die finde ich großartig, weil zwei Süßkirschbäume vermutlich ein Ertrag zu viel wäre. Ich fühle mich wunderbar beflügelt.
Zuletzt geändert von Ann1981 am Di 4. Mär 2025, 13:29, insgesamt 1-mal geändert.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1533
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1961 Mal
Danksagung erhalten: 1291 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Simbienchen »

Liebe Ann, ich glaube du hast dich vertippt.... :knuddel

Das war Somnia, die so super gründlich geantwortet hatte....ihr Verdienst :pfeiffen .... :winken
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 549
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 229 Mal
Danksagung erhalten: 532 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Somnia »

Ich hab im April Veredeleungskurs beim gleichen Meister, der den Schnittkurs gemacht hat. Ich hoffe, ich denk dran, ihn zu fragen, ob man die Buketttriebe irgendwie zu Leitästen kitzeln kann. Am Bestern erinnern, z.B. in der Signal-Plaudergruppe 🫣
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 549
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 229 Mal
Danksagung erhalten: 532 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Somnia »

Und versuch mal, von einem Bukettrieb in die gewünschte Richtung die Terminalknospe wegzunehmen, jetzt im Winter, weil Du ja Wachstum haben möchtest.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 980
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 273 Mal
Danksagung erhalten: 710 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Somnia hat geschrieben: Mi 26. Feb 2025, 08:07 Und versuch mal, von einem Bukettrieb in die gewünschte Richtung die Terminalknospe wegzunehmen, jetzt im Winter, weil Du ja Wachstum haben möchtest.
:knuddel
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“