Ann1981 hat geschrieben: So 23. Feb 2025, 10:57
Was mache ich mit der Süßkirsche? Äste entwickelt sie so gut wir nur nach Süd-Süd-West (rechts im Bild). Der Stamm ist schon ganz schief
Ich nutze hier mal die Gelegenheit, mein neuerworbenes Wissen um naturgemäßen Obstbaumschnitt durch Wiederholung zu festigen und klugscheiße a weng rum:
Wenn Du auf Ertrag(?) optimieren willst:
Eine Mitte und 3-4 Leitäste definieren. Leitäste auf 45° zum Stamm entweder hochbinden oder abspreizen, sie sollen gleichmäßig in die Himmelsrichtungen stehen.
Wenn der ganze Baum schief steht: Pfahl daneben in Zugrichtung) und geradebinden.
Wenn beim Pflanzschnitt ein Auge zum Austreiben gebracht werden sollte, hat man darüber in der Rinde einen Halbmond geschnitten-den Saftfluß unterbrochen, damit das Wasser in das Auge geht und das dann austreibt. Ob das mit den kleinen Zapfen (ist das schon Fruchtholz?) auch geht, weiß ich nicht.
Die Mitte und die Leitäste zurückschneiden: kappen der Terminalknospe macht Wachstum, starker Rückschnitt -> starkes Wachstum.
Die Leitäste sollen auf der gleichen Höhe enden (Saftwaage) damit sie gleichmäßig wachsen. Wenn Du was in Richtung NNO hast, was Du stärken willst, laß es höher enden als die zur SSW Seite. Die Mitte sollte ca 20cm höher enden als die Leitäste.
Ich seh die Richtungen nicht so gut auf dem Bild, aber ich hab mich mal an einem Definitionsversuch gewagt:

Sowohl die Mitte als auch die Leitäste sollen Seitenäste haben, die allerdings in der Länge kürzer (max 2/3) vom zugehörigen Leitast/Mitte sind : das heißt unterordnen, damit sie sich nicht als Konkurrent entwickeln.
Ansonsten gibt es das Blattmassegesetz: Äste mit viel Blattmasse werden sich stärker entwickeln. D.h. wenn Du wo das Wachstum fördern willst, schau daß die Seitenäste stehenbleiben, wenn Du wo was hemmen willst (in Relation gesehen) nimm die Seitenäste mehr zurück. Bei den Seitenästen die Terminalknospe möglichst stehen lassen, damit sie nicht so stark wachsen, wenn Du hier was zurücknehmen willst, dann schau, ob Du sie auf einen kleineren Seitentrieb ableiten kannst.
Die dunkelblauen evtl. komplett wegnehmen.
Das ist zumindest Grundlegendes zum Kronenaufbau.
Ansonsten sind Süß Kirschen glaube ich etwas anders als Äpfel u Birnen, weil sie an jungem Holz (1-jährig? bin unsicher) fruchten, d.h. sie werden stärker zurückgeschnitten. Äpfel u Birnen fruchten glaube ich an 2-3, evtl 4jährigem, da muss man langfristiger denken.
Falls Du mehr input willst, bräucht ich mehr Bilder, damit ich ein Gefühl von den Richtungen/der Dreidimensionalität bekomme. Du kannst mir aber auch gerne sagen, wenn ich mich mit meiner Klugscheißerei zum Teufel scheren soll
