[Weg] Hortus Fragaria entsteht

Garten und andere Grünflächen auf dem Weg zum Hortus / Hortanen Habitat
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 926
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 666 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Ann1981 »

Wahlostfriesen hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 12:54 Diese Hackschnitzel werden nur für einen Weg genutzt, nicht für Beete. Wie siehst du die Situation dann?

Man könnte entlang der Wege Pflanzen ansiedeln, die saure Böden mögen. Z.B. Blaubeeren.

Ist das sinnvoll?
Ich setzte heimische Heidelbeeren unter eine ca. 30 Jahre alte Lärche, weil ich dachte, das würde an Säuerung reichen. Sie sehen nicht so aus.
Ich packe die Hackschnitzel zuerst auf einen Weg. Wenn sie angerottet sind, kommen sie als Mulch auf Beete. Die frischen Hackschnitzel "saugen" Stickstoff aus dem Weg, bremsen also den Nährstoffeintrag, sodass Bewuchs wieder gehemmt wird. (Muss für meine Schwiegis immer ordentlich aussehen.) Letztes Mal ließ ich die Nadeln dran, was einen schön mulmigen Boden ergibt. Dieses Mal entschied ich mich dagegen, weil sie sehr harzig waren. Die Sauerei wollte ich unserem lieben Nachbarn, der mir den Häcksler leiht, ersparen. Bei der alten Thuja könnte es gut gehen.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1024
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 527 Mal
Danksagung erhalten: 882 Mal

Re: Die Ostseite

Beitrag von Alma »

Wahlostfriesen hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 18:11 Hier ein Bildausschnitt der Ostseite.
Soll die ganze Hecke da auch weg? Ui, da wärt ihr ja noch beschäftigt....
Benutzeravatar
Wahlostfriesen
Beiträge: 30
Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
Hortus-Name: Hortus Fragaria
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Wahlostfriesen »

Ann1981 hat geschrieben: Mi 19. Feb 2025, 07:51
Wahlostfriesen hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 12:54 Diese Hackschnitzel werden nur für einen Weg genutzt, nicht für Beete. Wie siehst du die Situation dann?

Man könnte entlang der Wege Pflanzen ansiedeln, die saure Böden mögen. Z.B. Blaubeeren.

Ist das sinnvoll?
Ich setzte heimische Heidelbeeren unter eine ca. 30 Jahre alte Lärche, weil ich dachte, das würde an Säuerung reichen. Sie sehen nicht so aus.
Ich packe die Hackschnitzel zuerst auf einen Weg. Wenn sie angerottet sind, kommen sie als Mulch auf Beete. Die frischen Hackschnitzel "saugen" Stickstoff aus dem Weg, bremsen also den Nährstoffeintrag, sodass Bewuchs wieder gehemmt wird. (Muss für meine Schwiegis immer ordentlich aussehen.) Letztes Mal ließ ich die Nadeln dran, was einen schön mulmigen Boden ergibt. Dieses Mal entschied ich mich dagegen, weil sie sehr harzig waren. Die Sauerei wollte ich unserem lieben Nachbarn, der mir den Häcksler leiht, ersparen. Bei der alten Thuja könnte es gut gehen.
Hier um die Ecke gibt es Heidelbeerplantagen. Ich vermute, dass wir sogar sauren Boden haben. Kaffeesatz müsste auch helfen, soweit ich weiß.
Benutzeravatar
Wahlostfriesen
Beiträge: 30
Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
Hortus-Name: Hortus Fragaria
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: Die Ostseite

Beitrag von Wahlostfriesen »

Alma hat geschrieben: Do 20. Feb 2025, 19:39
Wahlostfriesen hat geschrieben: Di 18. Feb 2025, 18:11 Hier ein Bildausschnitt der Ostseite.
Soll die ganze Hecke da auch weg? Ui, da wärt ihr ja noch beschäftigt....
Nur die Hecke oben im Bildbereich, bei der die Stämme freigeschnitten sind. Die Hecke links gehört zum Glück zum Nachbargrundstück.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 926
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 666 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Ann1981 »

Wahlostfriesen hat geschrieben: Do 20. Feb 2025, 21:45 Hier um die Ecke gibt es Heidelbeerplantagen. Ich vermute, dass wir sogar sauren Boden haben. Kaffeesatz müsste auch helfen, soweit ich weiß.
4km Luftlinie von unserem Garten gibt es einen Wald mit Heidelbeeren, was mich zu der Pflanzenwahl ermutigte. Aber Boden kann auf kurze Distanzen schon sehr unterschiedlich sein. Der Erwerbsanbau nutzt ja "übernatürliche" Methoden.
Trotzdem: Probiere es aus! Ich würde mit meinem jetzigen Wissen mit zwei Pflänzchen anfangen und erst mal beobachten. Heidelbeeren gehören leider nicht zu den Schnäppchen.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 1084
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1515 Mal
Danksagung erhalten: 1178 Mal

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von tree12 »

Die heimischen Heidelbeeren sind ziemliche Mimosen... sie brauchen unbedingt ihren Pilz im Boden, sonst klappt das nicht. Drum werden im Garten ja meist die nordamerikanischen Verwandten gepflanzt. Die sind zwar auch anspruchsvoll, aber bei denen ist es machbar, wenn man drauf achtet, daß der Boden wirklich sauer bleibt.
Benutzeravatar
Wahlostfriesen
Beiträge: 30
Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
Hortus-Name: Hortus Fragaria
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Wahlostfriesen »

Hier noch ein paar Impressionen von heute :biene
Dateianhänge
Erste Frühlingsboten
Erste Frühlingsboten
Der wurde heute gut besucht
Der wurde heute gut besucht
Es war einmal eine Hecke...
Es war einmal eine Hecke...
Benutzeravatar
Wahlostfriesen
Beiträge: 30
Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
Hortus-Name: Hortus Fragaria
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Wahlostfriesen »

Hier kommt die Holunderhecke hin :)
Dateianhänge
signal-2025-02-21-15-42-23-880-1~3.jpg
Benutzeravatar
Wahlostfriesen
Beiträge: 30
Registriert: Sa 16. Nov 2024, 09:56
Hortus-Name: Hortus Fragaria
Hat sich bedankt: 56 Mal
Danksagung erhalten: 53 Mal

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Wahlostfriesen »

Tidofelder hat geschrieben: Mi 15. Jan 2025, 21:14 Ich würde alle Äste entfernen und den Stamm komplett stehen lassen. Das wird dann quasi eine Efeu-Säule, der Insektmagnet im Spätherbst schlecht hin und die Früchte dienen den Vögeln als Winternahrung.
Der Stamm wird noch viele Jahre stehen bevor er umkippen wird,
Guten Morgen zusammen :winken

Darf ich vorstellen, unsere Efeu-Säule :D

Der fleißige Nachbar mit der Kettensäge hat geholfen.
Dateianhänge
PXL_20250223_064636433.jpg
Zuletzt geändert von Wahlostfriesen am So 23. Feb 2025, 17:38, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 926
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 260 Mal
Danksagung erhalten: 666 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: [Weg] Hortus Fragaria entsteht

Beitrag von Ann1981 »

Holunderhecke klingt großartig. Und wenn sie erst groß ist! Das wird bestimmt ein Spektakel durch das Jahr: Im Frühjahr die Insekten; im Spätsommer/ Herbst die Vögel.

Mir kam gerade der Gedanke, an einer ohnehin unzugänglichen Stelle z.B. Richtung Grundstücksgrenze noch eine Heckenrose einzufügen. Damit würde die Attraktivität für Vögel noch erhöht. Was meinst?
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Mein Garten und ich!“