Klimawandel

Alles Rund um die aktuellen Themen
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Klimawandel

Beitrag von Dorfgaertner »

Amarille hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 19:15 Ich hab heute alle vorhandenen Schattennetze über den Erbsen angebracht, dank der verzweigten Äste die als Rankhilfe stehen, konnte das Netz gut übers Beet gelegt werden. Es fehlt halt jeweils ein Stück zum Boden aber es soll ja Schatten geben und das tut es. Über das Bohnengestell hab ich ein dünnes Insektenschutznetz gefunden das groß genug war zum drüber legen. Es ist wasserdurchlässig und gibt auch irgendwie Schatten, jedoch sicher ein gutes Kleinklima. Jetzt bin ich gespannt ob es einen Unterschied macht zu ohne. Gespannt bin ich auch was bei starkem Wind passiert und ob sich unter den Netzen das Wasser länger hält, Mulch liegt genügend.
Wenn es sich ergibt, würde ich mich über Bilder freuen!
Das ist so ein Gedanke, mit dem ich schon seit Jahren sozusagen schwanger bin ;) Vielleicht sollte ich die Gelegenheit nutzen, das auch mal umzusetzen. Es wird ja nicht mehr besser mit dem Klimawandel, zumindest nicht zu unseren Lebzeiten. Und irgendwie muß man reagieren. Ich hab jetzt den Tag über im Hinterkopf immer mal wieder über pergola-artige Zusammensteck-Lösungen aus Holz nachgedacht und habe, glaube ich, eine ganz gute Idee, wie das einfach aber leidlich robust umzusetzen wäre. Der einzige Wermutstropfen ist, daß die Schattierungsnetze quasi alle aus Plastik sind...
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 532
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 622 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Klimawandel

Beitrag von Amarille »

Das stimmt, mich stört es auch das die Netze aus Plastik sind. Aber ich muss sagen das ich meine schon sehr viele Jahre verwende und sie sind immer noch gut und werden auch noch Jahre halten. Zu deinen Gedanken wegen eines Gestells. Mein Mann hat mir, über 2 Hochbeete eine Art Laubengang aus Wasserrohren gebaut, die kann man stecken und sie sind aus Kupfer, die halten ewig. Dieses Jahr wachsen die Bohnen dran hoch, nächstes Jahr dürfen die Gurken klettern. Vielleicht wäre das für deine Gedanken hilfreich. Ich mache dir mal Schattierungsnetzfotos und vom Laubengang.
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt!
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 917
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 925 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Klimawandel

Beitrag von Tidofelder »

Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Klimawandel

Beitrag von Dorfgaertner »

Tidofelder hat geschrieben: Fr 16. Jun 2023, 11:49 Das finde ich beunruhigend.

https://www.tagesspiegel.de/wissen/reko ... 93691.html
Nicht nur das. Ich finde die Gesamtsituation auch beunruhigend ;)

Das Traurige ist: selbst wenn die Menschheit morgen klimaneutral werden würde, wäre ein Effekt zu unseren Lebzeiten trotzdem nicht mehr spürbar. Weniger Smog & Co. gäbs zwar, aber es sind bereits Kipp-Punkte erreicht, die wir auch nicht stoppen, wenn wir uns alle auf den Kopf stellen und Kumbaya singen ;)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 917
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 925 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Klimawandel

Beitrag von Tidofelder »

:ohno
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 917
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 304 Mal
Danksagung erhalten: 925 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Klimawandel

Beitrag von Tidofelder »

Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 532
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 622 Mal
Danksagung erhalten: 499 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Klimawandel

Beitrag von Amarille »

Dorfgaertner hat geschrieben: Do 15. Jun 2023, 22:47
Wenn es sich ergibt, würde ich mich über Bilder freuen!
Das ist so ein Gedanke, mit dem ich schon seit Jahren sozusagen schwanger bin ;) Vielleicht sollte ich die Gelegenheit nutzen, das auch mal umzusetzen. Es wird ja nicht mehr besser mit dem Klimawandel, zumindest nicht zu unseren Lebzeiten. Und irgendwie muß man reagieren. Ich hab jetzt den Tag über im Hinterkopf immer mal wieder über pergola-artige Zusammensteck-Lösungen aus Holz nachgedacht und habe, glaube ich, eine ganz gute Idee, wie das einfach aber leidlich robust umzusetzen wäre. Der einzige Wermutstropfen ist, daß die Schattierungsnetze quasi alle aus Plastik sind...
So sieht meine Hochbeet-Pergola aus, sie verbindet beide wie mit einem Laubengang, gebaut aus übrigen Wasserrohren und Bambusstecken, zum hochranken Sisalschnüre. Dieses Jahr dürfen die Stangenbohnen ranken, nächstes Jahr wahrscheinlich Gurken. Oder Alternativ könnte ich ein großes Schattennetz (gibt es für Gewächshäuser) drüber und jeweils auf die andere Seite des Hochbeets nach unten spannen.
Dateianhänge
P1010078.JPG
P1010076.JPG
P1010075.JPG
Die beste Zeit, einen Baum zu pflanzen, war vor zwanzig Jahren. Die nächstbeste Zeit ist jetzt!
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Klimawandel

Beitrag von Dorfgaertner »

Amarille hat geschrieben: Sa 17. Jun 2023, 11:00 So sieht meine Hochbeet-Pergola aus, sie verbindet beide wie mit einem Laubengang, gebaut aus übrigen Wasserrohren und Bambusstecken, zum hochranken Sisalschnüre. Dieses Jahr dürfen die Stangenbohnen ranken, nächstes Jahr wahrscheinlich Gurken. Oder Alternativ könnte ich ein großes Schattennetz (gibt es für Gewächshäuser) drüber und jeweils auf die andere Seite des Hochbeets nach unten spannen.
Das sieht sehr schön aus! Ich werde mal recherchieren, ob ich mit Holz oder Rohren günstiger wegkomme. Bei den Holzpreisen im Moment sind Rohre möglicherweise wirklich günstiger...

Für die Schattennetze habe ich auch eine Idee, und zwar gibt es sehr grobmaschige Jutegewebe. Man kennt das Gewebe von dekorativen Schleifen an von Floristen gestalteten Dingen wie Vasen oder Blumentöpfe. Eigentlich dient das als Armierungsgewebe im Lehmbau und ist entsprechend als große Rolle in unterschiedlichen Breiten zu bekommen. Dafür gibt es natürlich keine Lichtdurchlässigkeitsangabe. Aber irgendein Nerd hier im Dorf hat bestimmt einen Helligkeitsmesser ;)
Falls es sich lichtmäßig eignet, könnte ich mir das gut vorstellen. Wie haltbar das in der Praxis ist, müsste sich zeigen. Ich denke, es müsste mindestens zwei Jahre gut halten – wärs weniger, wäre das kostenmäßig nicht attraktiv. Wenn man es pfleglich behandelt, könnte ich mir aber auch eine längere Haltbarkeit vorstellen, Jute ist ja sehr robust.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 592
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 174 Mal
Danksagung erhalten: 381 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Klimawandel

Beitrag von Ann1981 »

Unsere Lebensmittelkooperative bekommt ihren Kaffee in groben Jutesäcken geliefert. Hast du in der Nähe eine Rösterei? Vielleicht fällt bei ihnen so etwas als "Müll" an.
Eine Nähmaschine wäre dann noch praktisch. Nadel und Faden reichen aber auch.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 458
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 696 Mal
Danksagung erhalten: 540 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Klimawandel

Beitrag von Dorfgaertner »

Ann1981 hat geschrieben: Sa 17. Jun 2023, 21:12 Unsere Lebensmittelkooperative bekommt ihren Kaffee in groben Jutesäcken geliefert. Hast du in der Nähe eine Rösterei? Vielleicht fällt bei ihnen so etwas als "Müll" an.
Eine Nähmaschine wäre dann noch praktisch. Nadel und Faden reichen aber auch.
Ich glaube, so ein Kaffeesack wäre schon zu dicht. Ich dachte eher an sowas: https://stoffhaus-kepper.de/shop2/conte ... p1193.html
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Antworten

Zurück zu „Umwelt, Klimawandel, Natur“