Und ja, diese drei Schalen übereinander sehen schon toll aus, aber da braucht man auch einen hellen Platz in der Küche. Diese Investition muß man sich außerdem gut überlegen, es sind schon stolze Preise. Dann doch lieber Keimschalen, Kressesiebe oder Gläser...
Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank
-
tree12
- Beiträge: 1571
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 2238 Mal
- Danksagung erhalten: 1858 Mal
Re: Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank
Im verlinkten Thread aus dem alten Forum gleich im ersten Beitrag habe ich ein Foto der Schale drin... da hatte ich mich gerade mit den Endiviensamen ausgetobt...
Und ja, diese drei Schalen übereinander sehen schon toll aus, aber da braucht man auch einen hellen Platz in der Küche. Diese Investition muß man sich außerdem gut überlegen, es sind schon stolze Preise. Dann doch lieber Keimschalen, Kressesiebe oder Gläser...
Und ja, diese drei Schalen übereinander sehen schon toll aus, aber da braucht man auch einen hellen Platz in der Küche. Diese Investition muß man sich außerdem gut überlegen, es sind schon stolze Preise. Dann doch lieber Keimschalen, Kressesiebe oder Gläser...
- Grevenstein
- Beiträge: 423
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1207 Mal
- Danksagung erhalten: 898 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank
Wo Du Bockshornklee gar nicht so gerne magst...tree12 hat geschrieben: Mo 6. Jan 2025, 19:27 Morgen schon kommt das Kressesieb... und die drei neuen Syphons für den Biosnacky sowie die Samenmischung mit dem Bockshornklee.
Alles Schleimbildende habe ich bisher immer im Biosnacky herangezogen, da braucht es schon ein wenig Erfahrung, damit sich der Ablauf nicht zusetzt. Hat mit kleinen Kniffen immer irgendwie funktioniert, aber mit dem Kressesieb wird es vermutlich einfacher. Und die Schale im Biosnacky bleibt dann frei für andere Saaten...![]()
Die Porzellanschale von Sprossenliebe ist schon ein Hingucker, ich liebe es, wenn es dort grünt. Ich wollte unbedingt ausprobieren, wie die Anzucht von Microgreens so ist und ob ich da dauerhaft Spaß dran habe. Man kann da außerdem die wunderbarsten Samen ausprobieren, die als Sprossen nicht oder nur sehr schlecht funktionieren. Alles wächst aber nicht gut auf den Hanfmatten, wie ich feststellen durfte. Manches würde sich sehr über Anzuchterde freuen, aber das muß in der Küche nicht sein.
Beobachte es doch mal, ich finde der würzige Duft verliert sich im Laufe des Keimprozesses. Die 6 bis 8 Tage alten Sprossen duften kaum noch, kein Vergleich zu den frischen Samen.
Früher, wo ich noch einen bioSnacky hatte, habe ich die schleimbildenden Saaten auch darin herangezogen, aber es war immer schwierig und weit von optimal entfernt. Die Kressesiebe sind dafür optimal!
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Ann1981
- Beiträge: 1293
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 424 Mal
- Danksagung erhalten: 996 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank
Als ich Söhnchen das Kressesieb zeigte, machte er zwei Luftsprünge und umarmte mich. Er ist jetzt Kresseverantwortlicher.
Bisher zog ich schleimige Leinsamen im Keimglas (Eschenfelder). Das ging recht gut.
Als ich vor dem Samenregal im Reformhaus stand, freute ich mich darüber, dass soooooo viiiiieeeele Gemüsepflanzen blühen durften. Sprossen sind auch gut für Insekten.
Bisher zog ich schleimige Leinsamen im Keimglas (Eschenfelder). Das ging recht gut.
Als ich vor dem Samenregal im Reformhaus stand, freute ich mich darüber, dass soooooo viiiiieeeele Gemüsepflanzen blühen durften. Sprossen sind auch gut für Insekten.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
-
tree12
- Beiträge: 1571
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 2238 Mal
- Danksagung erhalten: 1858 Mal
Re: Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank
Wie süß!!
Du hast jetzt einen stolzen Kresseverantwortlichen...
Das liest sich echt wunderschön.
Mein Kressesieb (anthrazit) kam heute, wurde sofort gespült und ist bereits im Einsatz mit Chiasamen. Ich kann die Firma Getreidemühle nur loben, der Versand ging blitzschnell, alles kam heile an, im Päckchen war kein Plastik, sogar die drei Spyhons stammen wohl aus einem großen Gebinde und wurden einfach in ein Papiertütchen gesteckt. Wenn ich sie bewerten soll, bekommen sie von mir volle Punktzahl. Wenn man eine andere Bezahlform als Rechnung auswählt, gibt es sogar noch Skonto.
Weil eine Keimschale heute frisch aus der Spülmaschine kam, konnte ich dort sofort die Sonnentor-Mischung aus Bockshorn, Linsen und Rettich einsäen... Auch die Porzellanschale war in der Spülmaschine, sie wurde jetzt bestückt mit Endiviensamen und mit ihrem hübschen Holzdeckel abgedeckt. Die geernteten Mairübchen-Microgreens wanderten als Topping auf meinen Teller mit Linseneintopf.
Falls Gäste mitlesen und noch keine eigene Erfahrung haben: alles, was in der Spülmaschine war, bitte danach mit klarem Wasser kurz ausspülen, damit keine Pulverreste irgendwo noch anhaften.
In der letzten Kiepenkerl-Keimschale befindet sich Grünkohl, den ich morgen ernten kann. Danach nimmt mein Mann die drei Keimschalen für seine Chili-Vorzucht, das dauert immer mehrere Wochen, bis da endlich was keimt. In den drei Biosnacky-Keimschalen sind jetzt die Bockshorn-Mischung, Senf und Brokkoli.
Mönsch, ich bin richtig happy, daß wir diesem Thread so schönes Leben eingehaucht haben, das macht gleich nochmal soviel Spaß, danke Euch allen!

Mein Kressesieb (anthrazit) kam heute, wurde sofort gespült und ist bereits im Einsatz mit Chiasamen. Ich kann die Firma Getreidemühle nur loben, der Versand ging blitzschnell, alles kam heile an, im Päckchen war kein Plastik, sogar die drei Spyhons stammen wohl aus einem großen Gebinde und wurden einfach in ein Papiertütchen gesteckt. Wenn ich sie bewerten soll, bekommen sie von mir volle Punktzahl. Wenn man eine andere Bezahlform als Rechnung auswählt, gibt es sogar noch Skonto.
Weil eine Keimschale heute frisch aus der Spülmaschine kam, konnte ich dort sofort die Sonnentor-Mischung aus Bockshorn, Linsen und Rettich einsäen... Auch die Porzellanschale war in der Spülmaschine, sie wurde jetzt bestückt mit Endiviensamen und mit ihrem hübschen Holzdeckel abgedeckt. Die geernteten Mairübchen-Microgreens wanderten als Topping auf meinen Teller mit Linseneintopf.
Falls Gäste mitlesen und noch keine eigene Erfahrung haben: alles, was in der Spülmaschine war, bitte danach mit klarem Wasser kurz ausspülen, damit keine Pulverreste irgendwo noch anhaften.
In der letzten Kiepenkerl-Keimschale befindet sich Grünkohl, den ich morgen ernten kann. Danach nimmt mein Mann die drei Keimschalen für seine Chili-Vorzucht, das dauert immer mehrere Wochen, bis da endlich was keimt. In den drei Biosnacky-Keimschalen sind jetzt die Bockshorn-Mischung, Senf und Brokkoli.
Mönsch, ich bin richtig happy, daß wir diesem Thread so schönes Leben eingehaucht haben, das macht gleich nochmal soviel Spaß, danke Euch allen!
- Grevenstein
- Beiträge: 423
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1207 Mal
- Danksagung erhalten: 898 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank
Das ist wunderbar!tree12 hat geschrieben: Di 7. Jan 2025, 20:19 Wie süß!!Du hast jetzt einen stolzen Kresseverantwortlichen...
Das liest sich echt wunderschön.
Mein Kressesieb (anthrazit) kam heute, wurde sofort gespült und ist bereits im Einsatz mit Chiasamen. Ich kann die Firma Getreidemühle nur loben, der Versand ging blitzschnell, alles kam heile an, im Päckchen war kein Plastik, sogar die drei Spyhons stammen wohl aus einem großen Gebinde und wurden einfach in ein Papiertütchen gesteckt. Wenn ich sie bewerten soll, bekommen sie von mir volle Punktzahl. Wenn man eine andere Bezahlform als Rechnung auswählt, gibt es sogar noch Skonto.
Weil eine Keimschale heute frisch aus der Spülmaschine kam, konnte ich dort sofort die Sonnentor-Mischung aus Bockshorn, Linsen und Rettich einsäen... Auch die Porzellanschale war in der Spülmaschine, sie wurde jetzt bestückt mit Endiviensamen und mit ihrem hübschen Holzdeckel abgedeckt. Die geernteten Mairübchen-Microgreens wanderten als Topping auf meinen Teller mit Linseneintopf.
Falls Gäste mitlesen und noch keine eigene Erfahrung haben: alles, was in der Spülmaschine war, bitte danach mit klarem Wasser kurz ausspülen, damit keine Pulverreste irgendwo noch anhaften.
In der letzten Kiepenkerl-Keimschale befindet sich Grünkohl, den ich morgen ernten kann. Danach nimmt mein Mann die drei Keimschalen für seine Chili-Vorzucht, das dauert immer mehrere Wochen, bis da endlich was keimt. In den drei Biosnacky-Keimschalen sind jetzt die Bockshorn-Mischung, Senf und Brokkoli.
Mönsch, ich bin richtig happy, daß wir diesem Thread so schönes Leben eingehaucht haben, das macht gleich nochmal soviel Spaß, danke Euch allen!![]()
![]()
![]()
Vielen dank für Dein Feedback zum Ablauf der Bestellung über Getreidemühle, damit haben sich auch meine letzten Bedenken verflüchtigt.
Ich habe aktuell alle Systeme im Dauereinsatz, was um die Jahreszeit bei mir aber nicht ungewöhnlich ist.
Besonders gespannt bin ich auf die Grünkohl-Sprossen, das wird für mich dank Dir eine neue Erfahrung. Da muss ich allerdings noch etwas Geduld zeigen, der Keimprozess fängt gerade erst so richtig an, die ersten weißen Triebe von derzeit 1 mm Länge sind seit heute morgen sichtbar. Außerdem freue ich mich auf die Kichererbsen, die hatte ich schon echt lange nicht mehr. Das Saatgut ist aber noch im perfekten Zustand, es schwammen beim Einweichen keine oben und offenbar wollen alle keimen, heute früh kommen gerade die Spitzen durch die Samenhüllen.
Ernten kann ich heute die Senf-Microgreens und die Brokkoli-Sprossen.
Sie werden abgelöst von erneutem Senf, da habe ich eigentlich immer ein Kressesieb mit belegt. Ins Sprossenglass kommen weiße Süßlupinen.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
- Simbienchen
- Beiträge: 2085
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 2826 Mal
- Danksagung erhalten: 1883 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank
Heute ist der Deckel inklusive Sieb für die Sprossengläser angekommen und er passt tatsächlich auf alle meiner Leifheit - Gläser. Ich kann euch gar nicht sagen, wie sehr mich das freut...die Gläser stammen noch aus dem Einmach- Konvolut meiner Oma

Jetzt kann ich weiter planen und bestellen...
Jetzt kann ich weiter planen und bestellen...
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
- Ann1981
- Beiträge: 1293
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 424 Mal
- Danksagung erhalten: 996 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank
Hier ein kurzweiliger, fundierter Yout-tube-Kanal mit Informationen, warum es sich gesundheitlich lohnt Samen zu keimen.
Wenn man in der Übersicht herunterscrollt, trifft man auf eine kleine Zusammenstellung zum Thema "Sprossenzucht".
Als Link wählte ich das Video zum Lein:
Wenn man in der Übersicht herunterscrollt, trifft man auf eine kleine Zusammenstellung zum Thema "Sprossenzucht".
Als Link wählte ich das Video zum Lein:
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
-
tree12
- Beiträge: 1571
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 2238 Mal
- Danksagung erhalten: 1858 Mal
Re: Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank
Eine kleine Erfolgsmeldung in Bezug aufs neue Keimsieb: die Chiasamen keimen seit gestern "flächendeckend", einen Tag zuvor sah man nur vereinzelte weiße Pünktchen leuchten.
Chiasamen gelten als eher "schwierig" und sind für Sprossenanfänger nur bedingt geeignet. Ich weichte sie nur wenige Minuten ein, sie legen sich mit der Schleimbildung sofort mächtig ins Zeug. Als ich sie, der Anleitung folgend, mit einem Messer aufs Sieb strich, war das wie ein Teppich, dicht an dicht und nicht "brav Samen nebeneinander". Wie ich las, keimen sie zögerlich, man braucht Geduld. Bei mir ging das echt schnell, heute werde ich den Teller abnehmen und sie ins Licht entlassen.
Wenn sie denn einmal gekeimt haben, sollen sie zügig größer werden. Ich entsinne mich, sie einmal als Microgreens auf der Hanfmatte ausprobiert zu haben, kann mich aber nicht an das Ergebnis erinnern. Also scheinen sie auf der Matte nicht so gut zu wachsen wie auf dem Sieb.
Besprüht habe ich sie nur behutsam, wollte sie nicht unter Wasser setzen, lüftete aber mehrmals am Tag kurz den Teller und fächelte ihnen Luft zu.
Dann bin ich jetzt gespannt, wie es weitergeht und wie schnell sie groß werden...

Chiasamen gelten als eher "schwierig" und sind für Sprossenanfänger nur bedingt geeignet. Ich weichte sie nur wenige Minuten ein, sie legen sich mit der Schleimbildung sofort mächtig ins Zeug. Als ich sie, der Anleitung folgend, mit einem Messer aufs Sieb strich, war das wie ein Teppich, dicht an dicht und nicht "brav Samen nebeneinander". Wie ich las, keimen sie zögerlich, man braucht Geduld. Bei mir ging das echt schnell, heute werde ich den Teller abnehmen und sie ins Licht entlassen.
Wenn sie denn einmal gekeimt haben, sollen sie zügig größer werden. Ich entsinne mich, sie einmal als Microgreens auf der Hanfmatte ausprobiert zu haben, kann mich aber nicht an das Ergebnis erinnern. Also scheinen sie auf der Matte nicht so gut zu wachsen wie auf dem Sieb.
Besprüht habe ich sie nur behutsam, wollte sie nicht unter Wasser setzen, lüftete aber mehrmals am Tag kurz den Teller und fächelte ihnen Luft zu.
Dann bin ich jetzt gespannt, wie es weitergeht und wie schnell sie groß werden...
- farbenfroh
- Beiträge: 198
- Registriert: Sa 10. Feb 2024, 15:32
- Hortus-Name: farbenfroh
- Hat sich bedankt: 252 Mal
- Danksagung erhalten: 174 Mal
- Kontaktdaten:
Re: Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank
Bei drei Gläsern haben wir nun schon fleißig geerntet und genüsslich verspeist: Brokkoli-Keimsaat als Topping auf den Salat, Erbsen, als Microgreens kurz angedünstet über Erbsen – und gekeimte Braunhirse auf's Brot über gemahlener Braunhirse mit Schnittlauchquark und Leinöl. Wir sind mit dem Eschenfelder-System sehr zufrieden. Es läuft die ganze Zeit rund – so rund, dass ich sogar mit einem weiteren liebäugle.
… auf dem Weg zu mehr Natur: www.hortus-farbenfroh.de
- Grevenstein
- Beiträge: 423
- Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
- Hortus-Name: Grevenstein
- Hat sich bedankt: 1207 Mal
- Danksagung erhalten: 898 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Sprossen und Microgreens auf der Fensterbank
Bei diesen ganzen Schilderungen hier läuft mir immer das Wasser im Mund zusammen.farbenfroh hat geschrieben: Sa 11. Jan 2025, 21:25
Bei drei Gläsern haben wir nun schon fleißig geerntet und genüsslich verspeist: Brokkoli-Keimsaat als Topping auf den Salat, Erbsen, als Microgreens kurz angedünstet über Erbsen – und gekeimte Braunhirse auf's Brot über gemahlener Braunhirse mit Schnittlauchquark und Leinöl. Wir sind mit dem Eschenfelder-System sehr zufrieden. Es läuft die ganze Zeit rund – so rund, dass ich sogar mit einem weiteren liebäugle.
![]()
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
