Kaltanbau
- Tidofelder
- Beiträge: 1179
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 480 Mal
- Danksagung erhalten: 1224 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
- Tidofelder
- Beiträge: 1179
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 480 Mal
- Danksagung erhalten: 1224 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Kaltanbau
Auch der Grünkohl fängt an zu keimen.
Freiland Aussaat von Blattkohl.
Alles bei Temperaturen zwischen Null und zehn Grad.
- Ann1981
- Beiträge: 907
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 255 Mal
- Danksagung erhalten: 655 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Kaltanbau
Wie verfährst du mit den Kohlen weiter bzw. was empfiehlt das Buch?
Wenn ich mich recht erinnere, wird deren Anbau für das späteren Frühjahr empfohlen. Wat macht man denn bis dahin damit? Blockieren sie nicht Platz in den Beeten?
Für einen Gemüseanbau muss ich mich anders organisieren. Wegen der Entfernung kann ich Samen und Keimlinge nicht regelmäßig mit Wasser versorgen. Im Spätwinter bis einschließlich März fällt i.d.R. ausreichend Niederschlag. Ab April wird er dann nicht mehr vorhersagbar. Es wäre spannend zu schauen, was bis dahin die Startlöcher verlassen haben könnte.
Wenn ich mich recht erinnere, wird deren Anbau für das späteren Frühjahr empfohlen. Wat macht man denn bis dahin damit? Blockieren sie nicht Platz in den Beeten?
Für einen Gemüseanbau muss ich mich anders organisieren. Wegen der Entfernung kann ich Samen und Keimlinge nicht regelmäßig mit Wasser versorgen. Im Spätwinter bis einschließlich März fällt i.d.R. ausreichend Niederschlag. Ab April wird er dann nicht mehr vorhersagbar. Es wäre spannend zu schauen, was bis dahin die Startlöcher verlassen haben könnte.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
- Tidofelder
- Beiträge: 1179
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 480 Mal
- Danksagung erhalten: 1224 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Kaltanbau
Der Kohl in den Töpfen wird später vereinzelt und im Frühjahr werden die Pflanzen ausgepflanzt.
Der Blattkohl im Beet wird wie Stielmus geerntet, da bleiben nur vereinzelt Pflanzen zum Großwerden im Beet. Aber erst müssen die Kleinen den Winter überstehen.
Der Blattkohl im Beet wird wie Stielmus geerntet, da bleiben nur vereinzelt Pflanzen zum Großwerden im Beet. Aber erst müssen die Kleinen den Winter überstehen.
- Tidofelder
- Beiträge: 1179
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 480 Mal
- Danksagung erhalten: 1224 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
- Amarille
- Beiträge: 770
- Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
- Hat sich bedankt: 837 Mal
- Danksagung erhalten: 696 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Kaltanbau
Meine, im Herbst gesäten, Wintersalate und der Spinat haben die Minusgrade mit lediglich einem Schutz eines Vlies gut überstanden, ich kann immer noch frischen Salat ernten. Aus der Mitte treiben immer noch frische Blätter, so das ich die äußeren entfernen darf. Der neue Wintersalat ist bereits ausgesät und kann dann ab März weiter versorgen.
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
- Simbienchen
- Beiträge: 1404
- Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
- Hat sich bedankt: 1804 Mal
- Danksagung erhalten: 1204 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Kaltanbau
Ist es unbedingt notwendig, daß die Töpfe beim Kaltanbau geschützt im Gewächshaus oder anderweitig geschützt stehen oder kann man sie auch einfach " nach draußen" stellen? Ich werde dieses Wochenende auch Töpfe bestücken, es ist gerade aufgetaut und ich komme an meine Komposterde dran ...und überlege gerade, wo ich sie hinstelle.
Ich dachte ich stelle sie einfach auf den Balkon, damit die jungen Schnecken nicht wieder direkt drüber herfallen, wenn es Plusgrade gibt.
Ich dachte ich stelle sie einfach auf den Balkon, damit die jungen Schnecken nicht wieder direkt drüber herfallen, wenn es Plusgrade gibt.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
- Tidofelder
- Beiträge: 1179
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 480 Mal
- Danksagung erhalten: 1224 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Kaltanbau
Die Töpfe kannst du auch nach draußen stellen. Der Samen wird erst keimen wenn es warm genug ist.
- Amarille
- Beiträge: 770
- Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
- Hat sich bedankt: 837 Mal
- Danksagung erhalten: 696 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Kaltanbau
Mein Gewächshaus ist aus Glas und dieses Jahr ohne zusätzlichen Winterschutz und Heizung. D.h. im inneren hab ich 1 Grad weniger als außerhalb. Meine Pflanzen, Anzuchten und neu Gesäten sind innen wie außen, nur halt etwas sicherer vor Schnecken und Vögel.Simbienchen hat geschrieben: Sa 11. Jan 2025, 09:57 Ist es unbedingt notwendig, daß die Töpfe beim Kaltanbau geschützt im Gewächshaus oder anderweitig geschützt stehen oder kann man sie auch einfach " nach draußen" stellen? Ich werde dieses Wochenende auch Töpfe bestücken, es ist gerade aufgetaut und ich komme an meine Komposterde dran ...und überlege gerade, wo ich sie hinstelle.
Ich dachte ich stelle sie einfach auf den Balkon, damit die jungen Schnecken nicht wieder direkt drüber herfallen, wenn es Plusgrade gibt.
Auf der Welt gibt es mehr als 30000 Apfelsorten. In Deutschland 2000, im Supermarkt 5.
- Tidofelder
- Beiträge: 1179
- Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
- Wohnort: Norden
- Hortus-Name: Hortus Passiflorus
- Hat sich bedankt: 480 Mal
- Danksagung erhalten: 1224 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer