Wassergarten in Norwegen

RonB
Beiträge: 148
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Nachdem ich mit der Firma Naturagart in Ibbenbüren konveriert hatte und eingesehen habe, dass ein Filtergraben nicht absolut notwendig ist, habe ich diesen in der Länge gekürzt. Stattdessen hat der wegen dem Aussehen einen Tropfenform bekommen. Wegen dem geplanten Bachlauf brauche ich ehe eine Pumpe (die am schmalsten Ende plaziert werden soll) und deswegen wollte ich trotzdem eine Einrichtung, wo sich Laub und Blütenstaub sammelt. Ich werde mir einen Skimmer zulegen (oder selbst einen bauen) und der wird plaziert wo es in der Mauerkrone eine Öffnung gibt.Bild
Die Mauer ist nicht gerade ein Prunkstück, aber sie wird noch verputzt. Wenn das dann ausgehärtet ist, rechne ich damit, dass der Bagger Ende Juni in Gang gesetzt werden kann. Dann wird es spannend.
Dateianhänge
3135625A-D92D-439C-8E3F-AC6EEA4E08C1.jpeg
E1FD456C-EF14-4AAD-8271-A8D01CC86787.jpeg
RonB
Beiträge: 148
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Ich bewundere immer die Handwerker, die die Kunst des Verputzens beherrschen. Ich bin froh, das hier irgendwann die Folie rüber kommt. Dann sieht es niemand was ich da angestellt habe.
Dateianhänge
7256665E-DCA7-4A17-8B0E-FB7A05CBD66E.jpeg
Zuletzt geändert von RonB am Sa 29. Jun 2024, 20:03, insgesamt 1-mal geändert.
RonB
Beiträge: 148
Registriert: Do 11. Nov 2021, 21:58
Hat sich bedankt: 405 Mal
Danksagung erhalten: 295 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von RonB »

Heute habe ich Mauer- und Verputzaufgaben fertig gemacht. Montag hoffe beim Verleihzentrum den Bagger für nächstes Wochenende reservieren zu können. Mit anderen Worten: jetzt wir es Ernst.

Die Abtrennwand vom Filterteich ist fertig gemauert und verputzt. Die vertikale Latten markieren die unterschiedliche Tiefen.
Bild
Ausserdem habe ich eine Skizze angefertigt, die es dem Baggerfahrer erleichtern soll sich eine Vorstellung davon zu machen, wie es aussehen soll.
Bild
Auf der kann man auch sehen, dass es im Filterteich noch eine Abtrennung geben soll. Die Idee dahinter ist, dass die Pumpe einen eigenen Raum bekommen soll und nicht im Wasser steht. Erstens ist das so eine Sache mit 220 Volt und Wasser. Aber wichtiger ist, dass keine Lebewesen zerschreddert werden. Wenn die Pumpe eingeschaltet wird, sinkt das Wasserniveau im Filterteich, wodurch Wasser aus dem Teich dort hin fliesst. Und in erster Linie das Oberflächenwasser, das dann Laub und andere Verunreinigungen mit sich führt. Das fliesst dann in den Filterteich und in einen Skimmer. Von dort durch die Bepflanzung im Filterteich und sickert dann durch groben Sand in poröse Röhren, die zur Pumpe führen.

Aus Resten habe ich etwas zusammengeschraubt, was ich auf die Kante legen kann, wenn der Bagger fertig ist und Regen droht die recht steile Kante zu beschädigen.
Bild
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 658
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 349 Mal
Danksagung erhalten: 554 Mal

Re: Wassergarten in Norwegen

Beitrag von Alma »

Ich lese und lese deine Beiträge und freue mich bestimmt (fast) genauso wie du auf den Moment wenn endlich das Wasser in den Teich darf.
Ich drücke dir die Daumen mit Bagger
Antworten

Zurück zu „Teiche & Wasserstellen“