Habe mal den Thread aus dem alten Forum herausgesucht. Endlich mal jemand zum Austausch...



@Grevenstein
Meine Keimschalen kommen nach Gebrauch in die Spülmaschine (bei nicht ganz so hoher Temperatur) und werden nach dem Maschinengang kurz mit klarem Wasser ausgespült. Ab und an muß man auch mal mit einer Bürste ran, wenn sich in den Rillen etwas festgesetzt hat. Und so alle zehn Jahre leiste ich mir auch mal einen nagelneuen Biosnacky, einfach wegen der Hygiene.Tidofelder hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 18:41 Wir hatten auch mal eine Zeit lang Sprossen gezüchtet. Ist dann irgendwie eingeschlafen. Vielleicht beleben wir das noch mal. Ich finde auch den Hygiene Aspekt nicht ganz unwichtig.
Die Schraubringe und Siebe der Eschenfelder-Sprossensysteme sind aus Edelstahl und können genauso wie die Gläser einfach mit jeden normalen Spülgang in die Spülmaschine. Da ist nichts dabei, was alt wird oder ersetzt werden muss. Da ich 6 Sprossengläser und 2 Keimsiebe habe, sind immer welche in Benutzung, während andere gerade in der Spülmaschine auf die Reinigung warten.tree12 hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 21:32Meine Keimschalen kommen nach Gebrauch in die Spülmaschine (bei nicht ganz so hoher Temperatur) und werden nach dem Maschinengang kurz mit klarem Wasser ausgespült. Ab und an muß man auch mal mit einer Bürste ran, wenn sich in den Rillen etwas festgesetzt hat. Und so alle zehn Jahre leiste ich mir auch mal einen nagelneuen Biosnacky, einfach wegen der Hygiene.Tidofelder hat geschrieben: Fr 13. Dez 2024, 18:41 Wir hatten auch mal eine Zeit lang Sprossen gezüchtet. Ist dann irgendwie eingeschlafen. Vielleicht beleben wir das noch mal. Ich finde auch den Hygiene Aspekt nicht ganz unwichtig.
Meiner Meinung nach bleibt bei jedem Wässern (morgens und abends) etwas zuviel Wasser in den Schalen stehen, ich habe ein paar Tricks, um es nach draußen zu befördern. Wenn etwas wirklich schlecht geworden sein sollte, z. B. weil die Samen schon zu alt sind zum Keimen, zu dicht gesät wurde etc, riecht man das sofort.
Sehr gut, los geht's...tree12 hat geschrieben: Sa 14. Dez 2024, 12:41 Dieser Thread hat mich jetzt inspiriert, mich wieder den Microgreens zu widmen, auch wenn ich nach wie vor den Sprossen den Vorzug gebe.... Für die Porzellanschale habe ich noch etliche passende Hanfmatten im Vorrat, die man vorab wässern muß, ehe man die Samen aufbringt.
Da habe ich für mich die Mairübchen entdeckt... wachsen gut und zuverlässig als Microgreens, was man nicht von allen ausprobierten Samen behaupten kann. Manche würden lieber in Anzuchterde wachsen. Aber die Mairübchen sind robust und schnellwachsend und schmecken sehr lecker. Außerdem liebe ich es, wenn auf dem Küchenfensterbrett etwas Grünes wächst...![]()
Im Biosnacky ist mir all die Jahre übrigens noch nie etwas "geschimmelt". Die Sprossenqueen Angelika Fürstler möchte natürlich immer gerne ihre Sprossengläser verkaufen und schießt in ihren Online-Seminaren in kleinen Nebensätzen gegen die Keimschalen aus Kunststoff. Ich glaube, "schimmeln" kann dort nur etwas, wenn es nicht ordnungsgemäß zweimal täglich gewässert wird. Das Wasser bringt nicht nur Feuchtigkeit, sondern auch Sauerstoff an die Samen. Außerdem achte ich immer drauf, jede Schale täglich einmal oder zweimal zu belüften und fächele im Sommer auch kurz mal Luft rein mit dem Deckel.
Anfänger verwechseln vermutlich die kleinen Faserwürzelchen manchmal mit "Schimmel". Oder sie sind erschrocken, wenn man Samen wie Rucola Schleim bilden wie Kressesamen...
Wenn etwas in den Keimschalen nicht gedeihen will, wird es matschig und riecht oder es keimt einfach nicht wirklich.
Es gibt darüber hinaus auch Keimschalen aus Ton. Das mag jetzt ein tolles Naturprodukt sein und den Dunkelkeimern erstmal zugute kommen. Aber wenn die Samen aufgegangen sind, benötigen sie Licht für die Chlorophyllbildung. Die Sprossen entfalten ihr Potential in Sachen wertvolle Inhaltsstoffe erst, wenn sie grün werden dürfen.