
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Worin bewahrt ihr eure Brühen und Jauchen auf?
Zitat von Malefiz am 14. Juni 2020, 8:06 UhrIch hab zwei angesetzt, zum Einen "Ackerschachtelhalmbrühe" (Hui, die stinkt) und "Brennnessel/Beinwelljauche". Beide sind noch im Eimer, weil ich weiß absolut nicht wohin damit. Bitte um Mithilfe
Ich hab zwei angesetzt, zum Einen "Ackerschachtelhalmbrühe" (Hui, die stinkt) und "Brennnessel/Beinwelljauche". Beide sind noch im Eimer, weil ich weiß absolut nicht wohin damit. Bitte um Mithilfe
Zitat von Simbienchen am 19. Juni 2020, 16:54 UhrEntweder in einem Eimer mit Deckel aufbewahren oder in gesammelte große Schraubgläser abfüllen...
Entweder in einem Eimer mit Deckel aufbewahren oder in gesammelte große Schraubgläser abfüllen...
Zitat von Martin am 19. Juni 2020, 20:59 UhrIch hab zwei 60-Liter-Fässer. In einem hab ich Brennnesseljauche angesetzt, die ich nach und nach zum Düngen verwende. Den Gestank empfinde ich nicht als so arg (man muss ja nicht beim Umrühren oder Schöpfen tief durchatmen...). Und Nachbarn hab ich keine. Also hat das derzeit benutzte Fass auch keinen Deckel. Im zweiten Fass will ich demnächst Ackerschachtelhalm ansetzen (hatte ich bisher noch nicht). Mal sehen, wie das dann duftet...
Ich hab zwei 60-Liter-Fässer. In einem hab ich Brennnesseljauche angesetzt, die ich nach und nach zum Düngen verwende. Den Gestank empfinde ich nicht als so arg (man muss ja nicht beim Umrühren oder Schöpfen tief durchatmen...). Und Nachbarn hab ich keine. Also hat das derzeit benutzte Fass auch keinen Deckel. Im zweiten Fass will ich demnächst Ackerschachtelhalm ansetzen (hatte ich bisher noch nicht). Mal sehen, wie das dann duftet...
Zitat von Malefiz am 22. Juni 2020, 2:20 Uhr60 Liter? ich hab nicht mal 10.
Hab jetzt was gefunden, für heuer. Aber der Duft ist immer noch
60 Liter? ich hab nicht mal 10.
Hab jetzt was gefunden, für heuer. Aber der Duft ist immer noch
Zitat von Martin am 22. Juni 2020, 21:54 UhrZitat von Malefiz am 22. Juni 2020, 2:20 Uhr60 Liter? ich hab nicht mal 10.
Hab jetzt was gefunden, für heuer. Aber der Duft ist immer noch
10 Liter? Das grenzt ja fast an Homöopathie...
Zitat von Malefiz am 22. Juni 2020, 2:20 Uhr60 Liter? ich hab nicht mal 10.
Hab jetzt was gefunden, für heuer. Aber der Duft ist immer noch
10 Liter? Das grenzt ja fast an Homöopathie...
Zitat von Evy am 15. Juli 2020, 7:40 UhrIch nehme für sowas gern die 5l-Kanister, in denen vorher destilliertes Wasser drin war.
Ich nehme für sowas gern die 5l-Kanister, in denen vorher destilliertes Wasser drin war.
Zitat von Tillivilla am 21. Juni 2021, 15:29 UhrIm Internet habe ich heute einen alten Email-Eimer mit Deckel entdeckt (Höhe und Durchmesser jeweils 30 cm), und mich gefragt, ob der vielleicht für Jauchen und Brühen geeignet wäre. Wenn ja, nur zum Ansetzen oder auch gleich zur Aufbewahrung? Hab mich bisher noch nicht an sowas versucht und möchte mich schön langsam vielleicht auch daran wagen.
![]()
Im Internet habe ich heute einen alten Email-Eimer mit Deckel entdeckt (Höhe und Durchmesser jeweils 30 cm), und mich gefragt, ob der vielleicht für Jauchen und Brühen geeignet wäre. Wenn ja, nur zum Ansetzen oder auch gleich zur Aufbewahrung? Hab mich bisher noch nicht an sowas versucht und möchte mich schön langsam vielleicht auch daran wagen.
Zitat von Nachtkerze am 21. Juni 2021, 16:06 UhrHallo,
ich habe meine gemischte Wildkräuterjauche (Löwenzahn, Beinwell, Brennnessel, Rhabarber, Liebstöckel etc.) in 130 l Heringsfässern aus Kunststoff mit Deckel. Mit einer längeren Aufbewahrungszeit habe ich keine Probleme. Das Fass wird bei der Ertragszonengröße regelmäßig fast leer und den Rest nutze ich gleich für den nächsten Ansatz, sozusagen als Starter.
Ja, die Jauche riecht etwas streng, ist aber hier kein Problem, der Abstand zu den Nachbarn ist ausreichend groß. Früher stand das Fass direkt an der Hecke und ich habe es gern eingesetzt, wenn der Ex-Nachbar wieder gar zu nervig wurde...
Im Biogarten von Marie-Luise Kreuter empfiehlt sie, bei Geruchsbildung das Bestreuen mit Urgesteinsmehl. Der Emaille-Eimer sollte eigentlich okay sein, aber ein großer alter Soßeneimer aus Kunststoff mit Deckel vom Imbiss oder Restaurant um die Ecke sollte es auch tun.
LG Ute
Hallo,
ich habe meine gemischte Wildkräuterjauche (Löwenzahn, Beinwell, Brennnessel, Rhabarber, Liebstöckel etc.) in 130 l Heringsfässern aus Kunststoff mit Deckel. Mit einer längeren Aufbewahrungszeit habe ich keine Probleme. Das Fass wird bei der Ertragszonengröße regelmäßig fast leer und den Rest nutze ich gleich für den nächsten Ansatz, sozusagen als Starter.
Ja, die Jauche riecht etwas streng, ist aber hier kein Problem, der Abstand zu den Nachbarn ist ausreichend groß. Früher stand das Fass direkt an der Hecke und ich habe es gern eingesetzt, wenn der Ex-Nachbar wieder gar zu nervig wurde...
Im Biogarten von Marie-Luise Kreuter empfiehlt sie, bei Geruchsbildung das Bestreuen mit Urgesteinsmehl. Der Emaille-Eimer sollte eigentlich okay sein, aber ein großer alter Soßeneimer aus Kunststoff mit Deckel vom Imbiss oder Restaurant um die Ecke sollte es auch tun.
LG Ute