
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Winterheckenzwiebeln
Zitat von Lena am 16. April 2020, 8:52 UhrHuhu,
ich hab Samen von Winterheckenzwiebeln bekommen, war nach dem einlesen ganz begeistert, ich kannte die Pflanze vorher garnicht. Die ersten Samen sind auch schon gekeimt.
Hat jemand Erfahung damit?
Wie funktioniert das mit dem Aussetzen? Auf den Bildern sind häufig horstige Büschel zu sehen, bilden sich diese aus einem Sämling? Oder muss man mehrere zusammen pflanzen?
Hält jemand die Pflanze im Topf?
Huhu,
ich hab Samen von Winterheckenzwiebeln bekommen, war nach dem einlesen ganz begeistert, ich kannte die Pflanze vorher garnicht. Die ersten Samen sind auch schon gekeimt.
Hat jemand Erfahung damit?
Wie funktioniert das mit dem Aussetzen? Auf den Bildern sind häufig horstige Büschel zu sehen, bilden sich diese aus einem Sämling? Oder muss man mehrere zusammen pflanzen?
Hält jemand die Pflanze im Topf?
Zitat von Gartenphilosophin am 17. April 2020, 8:45 UhrSoweit ich weiß, bilden sie einen Horst. Deshalb eignen sie sich auch als Beetumrandung ganz gut. Das kannst Du Dir wie bei Schnittlauch vorstellen, der bildet auch einen Horst.
Man kann sie ganzjährig schneiden und das Grün essen: Genauso kann man sie blühen lassen. Eben wie Schnittlauch auch. Sie werden relativ alt.
Bisher habe ich noch kein Beet gemacht, dass sie umranden dürfen. Toll finde ich sie aber und auf meiner Liste stehen sie.
Soweit ich weiß, bilden sie einen Horst. Deshalb eignen sie sich auch als Beetumrandung ganz gut. Das kannst Du Dir wie bei Schnittlauch vorstellen, der bildet auch einen Horst.
Man kann sie ganzjährig schneiden und das Grün essen: Genauso kann man sie blühen lassen. Eben wie Schnittlauch auch. Sie werden relativ alt.
Bisher habe ich noch kein Beet gemacht, dass sie umranden dürfen. Toll finde ich sie aber und auf meiner Liste stehen sie.
Zitat von Malefiz am 17. April 2020, 9:18 UhrSeit letzten Winter hab ich, ganz vorne zu sehen, Winterheckenzwiebel. Wie sie sich verhält - abwarten. Ich mag Experimente
Seit letzten Winter hab ich, ganz vorne zu sehen, Winterheckenzwiebel. Wie sie sich verhält - abwarten. Ich mag Experimente
Zitat von Simbienchen am 17. April 2020, 17:33 UhrJa, sie bilden Horste! Darum ruhig vereinzeln, damit sie Platz haben.
Meine Mutter hält sie sich im Topf, das geht also auch.
Ich habe die Winterheckenzwiebeln dieses Jahr als Abschluss des Beetes gepflanzt.
Auch in Reihen zwischen den Möhren und Pastinaken.
Ich liebe die Winterheckenzwiebeln! Zu frisch gebackenen Brot im Frischkäse super lecker...
Ja, sie bilden Horste! Darum ruhig vereinzeln, damit sie Platz haben.
Meine Mutter hält sie sich im Topf, das geht also auch.
Ich habe die Winterheckenzwiebeln dieses Jahr als Abschluss des Beetes gepflanzt.
Auch in Reihen zwischen den Möhren und Pastinaken.
Ich liebe die Winterheckenzwiebeln! Zu frisch gebackenen Brot im Frischkäse super lecker...
Zitat von Martin am 17. April 2020, 20:37 UhrWinterheckenzwiebeln heißen bei uns Schwaben "Zwiebelröhrla" und ich glaube, die sind schon viel länger in meinem Garten als ich. Mein ganzes Leben lang begleiten sie mich schon. Ja sie bilden Horste, aber eher langsam. Und nein, zumindest bei uns kann man sie nicht ganzjährig schneiden. Im Winter ziehen sie ein, wie Schnittlauch auch und treiben dann zeitgleich mit diesem auch wieder aus. Jährlich eine Portion Kompost reicht bei mir immer aus als Dünger. Derzeit gieße ich ab und an, weil es zu trocken ist und ich ja auch mal was ernten will.
Und wenn die Blütezeit kommt, lasse ich sie blühen. Wie alle Allium-Arten sind auch Winterheckenzwiebeln wahre Insektenmagneten. So sahen sie vor einem Jahr etwa um die Zeit aus. Ich mag sie einfach, zumal sie vielseitig verwendbar sind und will sie auch immer im Garten haben!
Winterheckenzwiebeln heißen bei uns Schwaben "Zwiebelröhrla" und ich glaube, die sind schon viel länger in meinem Garten als ich. Mein ganzes Leben lang begleiten sie mich schon. Ja sie bilden Horste, aber eher langsam. Und nein, zumindest bei uns kann man sie nicht ganzjährig schneiden. Im Winter ziehen sie ein, wie Schnittlauch auch und treiben dann zeitgleich mit diesem auch wieder aus. Jährlich eine Portion Kompost reicht bei mir immer aus als Dünger. Derzeit gieße ich ab und an, weil es zu trocken ist und ich ja auch mal was ernten will.
Und wenn die Blütezeit kommt, lasse ich sie blühen. Wie alle Allium-Arten sind auch Winterheckenzwiebeln wahre Insektenmagneten. So sahen sie vor einem Jahr etwa um die Zeit aus. Ich mag sie einfach, zumal sie vielseitig verwendbar sind und will sie auch immer im Garten haben!
Zitat von Kai am 18. April 2020, 7:06 UhrZitat von Martin am 17. April 2020, 20:37 UhrWinterheckenzwiebeln heißen bei uns Schwaben "Zwiebelröhrla" und ich glaube, die sind schon viel länger in meinem Garten als ich. Mein ganzes Leben lang begleiten sie mich schon. Ja sie bilden Horste, aber eher langsam. Und nein, zumindest bei uns kann man sie nicht ganzjährig schneiden. Im Winter ziehen sie ein, wie Schnittlauch auch und treiben dann zeitgleich mit diesem auch wieder aus. Jährlich eine Portion Kompost reicht bei mir immer aus als Dünger. Derzeit gieße ich ab und an, weil es zu trocken ist und ich ja auch mal was ernten will.
Und wenn die Blütezeit kommt, lasse ich sie blühen. Wie alle Allium-Arten sind auch Winterheckenzwiebeln wahre Insektenmagneten. So sahen sie vor einem Jahr etwa um die Zeit aus. Ich mag sie einfach, zumal sie vielseitig verwendbar sind und will sie auch immer im Garten haben!
Hallo Martin, das hört sich interessant an, hast Du auch Fotos, wenn sie blühen? Gruß, Kai
@martin
Zitat von Martin am 17. April 2020, 20:37 UhrWinterheckenzwiebeln heißen bei uns Schwaben "Zwiebelröhrla" und ich glaube, die sind schon viel länger in meinem Garten als ich. Mein ganzes Leben lang begleiten sie mich schon. Ja sie bilden Horste, aber eher langsam. Und nein, zumindest bei uns kann man sie nicht ganzjährig schneiden. Im Winter ziehen sie ein, wie Schnittlauch auch und treiben dann zeitgleich mit diesem auch wieder aus. Jährlich eine Portion Kompost reicht bei mir immer aus als Dünger. Derzeit gieße ich ab und an, weil es zu trocken ist und ich ja auch mal was ernten will.
Und wenn die Blütezeit kommt, lasse ich sie blühen. Wie alle Allium-Arten sind auch Winterheckenzwiebeln wahre Insektenmagneten. So sahen sie vor einem Jahr etwa um die Zeit aus. Ich mag sie einfach, zumal sie vielseitig verwendbar sind und will sie auch immer im Garten haben!
Hallo Martin, das hört sich interessant an, hast Du auch Fotos, wenn sie blühen? Gruß, Kai
@martin