
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Welche Tiere leben in der Felsenbirne?
Zitat von Zooni am 24. November 2020, 15:29 UhrHallo zusammen,
mein Sohn sucht für die Schule nach Informationen, welche Vogel- bzw. Tierarten in der Felsenbirne nisten/leben.
Leider konnten weder er noch ich etwas dazu finden. Meist gibt es nur allgemeine Infos wie "Vögel nisten im Geäst" oder so ähnlich. Er soll aber eine ganze Seite zu diesem Thema gestalten, die ist momentan eher... leer
Könnt ihr uns da vllt weiterhelfen?
Hallo zusammen,
mein Sohn sucht für die Schule nach Informationen, welche Vogel- bzw. Tierarten in der Felsenbirne nisten/leben.
Leider konnten weder er noch ich etwas dazu finden. Meist gibt es nur allgemeine Infos wie "Vögel nisten im Geäst" oder so ähnlich. Er soll aber eine ganze Seite zu diesem Thema gestalten, die ist momentan eher... leer
Könnt ihr uns da vllt weiterhelfen?
Zitat von Simbienchen am 24. November 2020, 15:43 UhrIch würde so argumentieren, dass es Insekten gibt, die von der Felsenbirne abhängig sind. Wie z.B. als Futterpflanze und Nektarpflanze für bestimmte Schmetterlinge.
Laut Wikipedia:
Die Gewöhnliche Felsenbirne wird von Insekten bestäubt (Entomophilie). Die Verbreitung der kleinen, harten Samen erfolgt über Tiere, die diese nach Genuss der Frucht wieder ausscheiden. Vegetative Vermehrung erfolgt gelegentlich über Wurzelsprosse. Die Gewöhnliche Felsenbirne dient mehreren Schmetterlingsarten als Nektarpflanze, darunter dem Grünen Zipfelfalter (Callophrys rubi), einem Tagfalter, der auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten geführt wird. Auch für die Raupen des gefährdeten Obsthain-Blütenspanners (Eupithecia insigniata) und des selten vorkommenden Trauerwidderchens (Aglaope infausta) stellt die Gewöhnliche Felsenbirne eine wertvolle Futterpflanze dar.
Natürlich nisten bestimmt auch Vögel darin und fressen die Beeren total gerne.
Die Kirschessigfliege legt gerne ihre Eier in die Früchte. Die Larven fressen die Beeren dann von innen auf. Siehe diesen Beitrag:
http://www.giftfreiesgaertnern.de/wissensplattform/schaedlinge/kirschessigfliege-2/
https://naturalxnotizblog.wordpress.com/2019/08/23/amelanchier-lamarckii-kupfer-felsenbirne-fru%CC%88chte/
Typische Bestäuber: Käfer, Fliegen, Syrphiden, Wespen, mittelrüsselige Bienen Im April erscheinen sternförmige, weiße Blüten, die in aufrechten Trauben zahlreich blühen. Die fünf Kronblätter sind radiär angeordnet und nicht verwachsen, der Außenkelch fehlt. Amelanchier lamarckii ist synözisch (alle Blüten sind zwittrig) und wird sowohl durch Selbst- als auch durch Insektenbestäubung befruchtet. Die Bestäubung erfolgt vor allem durch Käfer, Fliegen, Wespen und auch Bienen, für die sie eine wichtige Nektarquelle ist.
Ich würde so argumentieren, dass es Insekten gibt, die von der Felsenbirne abhängig sind. Wie z.B. als Futterpflanze und Nektarpflanze für bestimmte Schmetterlinge.
Laut Wikipedia:
Die Gewöhnliche Felsenbirne wird von Insekten bestäubt (Entomophilie). Die Verbreitung der kleinen, harten Samen erfolgt über Tiere, die diese nach Genuss der Frucht wieder ausscheiden. Vegetative Vermehrung erfolgt gelegentlich über Wurzelsprosse. Die Gewöhnliche Felsenbirne dient mehreren Schmetterlingsarten als Nektarpflanze, darunter dem Grünen Zipfelfalter (Callophrys rubi), einem Tagfalter, der auf der Vorwarnliste gefährdeter Arten geführt wird. Auch für die Raupen des gefährdeten Obsthain-Blütenspanners (Eupithecia insigniata) und des selten vorkommenden Trauerwidderchens (Aglaope infausta) stellt die Gewöhnliche Felsenbirne eine wertvolle Futterpflanze dar.
Natürlich nisten bestimmt auch Vögel darin und fressen die Beeren total gerne.
Die Kirschessigfliege legt gerne ihre Eier in die Früchte. Die Larven fressen die Beeren dann von innen auf. Siehe diesen Beitrag:
Typische Bestäuber: Käfer, Fliegen, Syrphiden, Wespen, mittelrüsselige Bienen Im April erscheinen sternförmige, weiße Blüten, die in aufrechten Trauben zahlreich blühen. Die fünf Kronblätter sind radiär angeordnet und nicht verwachsen, der Außenkelch fehlt. Amelanchier lamarckii ist synözisch (alle Blüten sind zwittrig) und wird sowohl durch Selbst- als auch durch Insektenbestäubung befruchtet. Die Bestäubung erfolgt vor allem durch Käfer, Fliegen, Wespen und auch Bienen, für die sie eine wichtige Nektarquelle ist.
Zitat von Zooni am 24. November 2020, 15:45 UhrSuper, ich danke Dir! Damit lässt sich arbeiten :)
Super, ich danke Dir! Damit lässt sich arbeiten :)
Zitat von Simbienchen am 24. November 2020, 15:47 UhrVögel, die die Beeren gerne fressen, sind wahrscheinlich Amsel, Drossel, Fink und Star.
Ich weiß nicht, ob Eichhörnchen sie auch mögen, da müssen wir mal Andrea fragen @andreamast
Vögel, die die Beeren gerne fressen, sind wahrscheinlich Amsel, Drossel, Fink und Star.
Ich weiß nicht, ob Eichhörnchen sie auch mögen, da müssen wir mal Andrea fragen @andreamast
Zitat von Frank Schroeder am 24. November 2020, 17:26 UhrHallo zusammen, die meisten Felsenbirnen sind übrigens bei uns gar nicht heimische. Nur Amelanchier ovalis kommt in gebirgigen Ecken vor. Das Andere sind alles Nordamerikaner. Meistens Amelanchier canadensis oder lamarkii.
Hallo zusammen, die meisten Felsenbirnen sind übrigens bei uns gar nicht heimische. Nur Amelanchier ovalis kommt in gebirgigen Ecken vor. Das Andere sind alles Nordamerikaner. Meistens Amelanchier canadensis oder lamarkii.
Zitat von Mel am 24. November 2020, 18:09 UhrIch habe mal versucht den Städtern hier die Felsenbirne näher zu bringen und sie als: Rosinenbaum vom Niederrhein bezeichnet.
Resonanz war...na ja, aber die stehen hier in Duisburg überall. Sie bietet Nahrung für Insekten und Vögel und die gibts sogar für kleinere Gärten als Säulenvariante. Hier stehen die an der Straße und werden "heckenmäßig" zurechtgestümmelt. Aber selbst das stört die nicht!
Die kann man auch total einfach aus Steckhölzern ziehen, oder vielleicht auch aussäen? Wäre das was für die Kids?Marmelade und Likör ist auch lecker...ich höre jetzt auf. Bin absoluter Fan!
Ich habe mal versucht den Städtern hier die Felsenbirne näher zu bringen und sie als: Rosinenbaum vom Niederrhein bezeichnet.
Resonanz war...na ja, aber die stehen hier in Duisburg überall. Sie bietet Nahrung für Insekten und Vögel und die gibts sogar für kleinere Gärten als Säulenvariante. Hier stehen die an der Straße und werden "heckenmäßig" zurechtgestümmelt. Aber selbst das stört die nicht!
Die kann man auch total einfach aus Steckhölzern ziehen, oder vielleicht auch aussäen? Wäre das was für die Kids?
Marmelade und Likör ist auch lecker...ich höre jetzt auf. Bin absoluter Fan!
Zitat von tree12 am 24. November 2020, 19:17 UhrDie heimische Felsenbirne habe ich schon in den Alpen gesehen, da wird auch klar, warum sie so heißt, sie ist ein eher niederwachsender Strauch, der sich an die Felsen schmiegt. Der Habitus hat mit den nicht-heimischen Felsenbirnen, die in den Gärten gepflanzt werden, wenig gemeinsam.
Selber habe ich nur die Säulenfelsenbirne Obelisk im Kübel. Sie ist noch jung, trägt wenig Beeren. Ich wurde gefragt, ob die Hörnchen die Beeren fressen. Gesehen habe ich es noch nicht, da sie aber aber auch auf die süßen Feigen im Garten stehen, würden sie sicherlich auch die Beeren gerne wegfuttern.
Die heimische Felsenbirne habe ich schon in den Alpen gesehen, da wird auch klar, warum sie so heißt, sie ist ein eher niederwachsender Strauch, der sich an die Felsen schmiegt. Der Habitus hat mit den nicht-heimischen Felsenbirnen, die in den Gärten gepflanzt werden, wenig gemeinsam.
Selber habe ich nur die Säulenfelsenbirne Obelisk im Kübel. Sie ist noch jung, trägt wenig Beeren. Ich wurde gefragt, ob die Hörnchen die Beeren fressen. Gesehen habe ich es noch nicht, da sie aber aber auch auf die süßen Feigen im Garten stehen, würden sie sicherlich auch die Beeren gerne wegfuttern.