
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Torffreies Moorbeet
Zitat von Georg am 18. Juli 2022, 20:45 UhrHallo, ich würde mir gerne ein kleines Moor anlegen (90ltr) will aber keinen Torf reinmachen. Mein Plan ist das mit den Abfallprodukten Kokosfaser und Pinienrinde hinzubekommen (Rinde -> Sauer, Kokosfaser -> Saugfähigkeit). Braucht man auch Perlit und Sand? Das mit dem Wasserspeicher müsste ja mit der Kokosfaser auch funktionieren. Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?
An Pflanzen hätte ich mir überlegt
Calluna vulgaris
Narthecium Ossifragnum
Andromeda Polifolia
Eriophorum Vaginatum
Fritillaria Meleagris
Sphagnum
Vaccinium oxycoccos
verschiedene Drosera
Kann das mit den Pflanzen klappen oder ist da was so anspruchsvoll auf Torf, dass das ganz sicher nicht geht?
Hallo, ich würde mir gerne ein kleines Moor anlegen (90ltr) will aber keinen Torf reinmachen. Mein Plan ist das mit den Abfallprodukten Kokosfaser und Pinienrinde hinzubekommen (Rinde -> Sauer, Kokosfaser -> Saugfähigkeit). Braucht man auch Perlit und Sand? Das mit dem Wasserspeicher müsste ja mit der Kokosfaser auch funktionieren. Hat da schon jemand Erfahrungen mit gemacht?
An Pflanzen hätte ich mir überlegt
Calluna vulgaris
Narthecium Ossifragnum
Andromeda Polifolia
Eriophorum Vaginatum
Fritillaria Meleagris
Sphagnum
Vaccinium oxycoccos
verschiedene Drosera
Kann das mit den Pflanzen klappen oder ist da was so anspruchsvoll auf Torf, dass das ganz sicher nicht geht?
Zitat von Martin am 19. Juli 2022, 13:51 UhrIch bin auch schon lange am Überlegen, mir ein Moorbeet zuzulegen. Dafür würde ich aber durchaus Torf nehmen. Angesichts der großen Mengen Torf, die nach wie vor im Gartenbau verwendet werden (ich war ein Vierteljahrhundert Gärtner) hätte ich da auch keine großen Bedenken, einmalig ein paar Säcke zu kaufen, um ein Hochmoor zu simulieren. Sonnentau, Wollgras und die anderen Hochmoorpflanzen finde ich überaus faszinierend.
Womit ich aber bei längerem Nachdenken meine Probleme habe ist Folgendes: Naturmodule sind künstlich geschaffene Biotope, klein oder groß, die entsprechenden Tieren und Pflanzen eine Rückzugsmöglichkeit bieten sollen und einen Beitrag zur Biotopvernetzung leisten. Nun habe ich aber bei mir in weitem Umkreis kein Hochmoor, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß sich in meinem potentiellen Hochmoor-Naturmodul die dafür angepassten Tiere einfinden gleich Null ist. Ich würde also eine Rückzugsinsel oder ein Sprungbrett schaffen für Tiere, die es in weitem Umkreis gar nicht gibt. Also wäre ein solches Naturmodul zwar optisch eine Augenweide, machte aber ökologisch absolut keinen Sinn.
Ich weiß nicht, inwieweit bei Dir ein 90ltr-Moor mit benachbarten Mooren vernetzt wäre, um passenden Tieren als Sprungbrett zu weiteren geeigneten Habitaten dienen zu können, aber bei mir wäre es nur ein ökologisch wertloses Präsentationsobjekt, um ein weiteres Naturmodul vorzeigen zu können. Also werde ich wohl auf ein Moor verzichten und statt dessen Sumpf- und Flachwasserbeete einrichten.
Ich bin auch schon lange am Überlegen, mir ein Moorbeet zuzulegen. Dafür würde ich aber durchaus Torf nehmen. Angesichts der großen Mengen Torf, die nach wie vor im Gartenbau verwendet werden (ich war ein Vierteljahrhundert Gärtner) hätte ich da auch keine großen Bedenken, einmalig ein paar Säcke zu kaufen, um ein Hochmoor zu simulieren. Sonnentau, Wollgras und die anderen Hochmoorpflanzen finde ich überaus faszinierend.
Womit ich aber bei längerem Nachdenken meine Probleme habe ist Folgendes: Naturmodule sind künstlich geschaffene Biotope, klein oder groß, die entsprechenden Tieren und Pflanzen eine Rückzugsmöglichkeit bieten sollen und einen Beitrag zur Biotopvernetzung leisten. Nun habe ich aber bei mir in weitem Umkreis kein Hochmoor, so daß die Wahrscheinlichkeit, daß sich in meinem potentiellen Hochmoor-Naturmodul die dafür angepassten Tiere einfinden gleich Null ist. Ich würde also eine Rückzugsinsel oder ein Sprungbrett schaffen für Tiere, die es in weitem Umkreis gar nicht gibt. Also wäre ein solches Naturmodul zwar optisch eine Augenweide, machte aber ökologisch absolut keinen Sinn.
Ich weiß nicht, inwieweit bei Dir ein 90ltr-Moor mit benachbarten Mooren vernetzt wäre, um passenden Tieren als Sprungbrett zu weiteren geeigneten Habitaten dienen zu können, aber bei mir wäre es nur ein ökologisch wertloses Präsentationsobjekt, um ein weiteres Naturmodul vorzeigen zu können. Also werde ich wohl auf ein Moor verzichten und statt dessen Sumpf- und Flachwasserbeete einrichten.
Zitat von Georg am 19. Juli 2022, 15:40 UhrTatsächlich geht es bei dem Moor vor allem um die von Dir genannten Aspekte wie das Interesse an diesen faszinierenden Pflanzen. Hinzu kommt, dass ich gerne auf Youtube eine Alternative zum Moorbeet aus Torf aufzeigen möchte, damit andere, die auch mit dem Gedanken spielen ein Moor zu machen, von meinen Erfahrungen profitieren können.
Und genau für diese Zwecke will ich eben gerade keinen Torf bekommen. Spätestens wenn ich hier nicht mehr lebe, ist schon fraglich ob das dann überhaupt weiterexistieren darf. Auch Horti leben nicht ewig.Summa Sumarum, entweder ich mache es ohne Torf oder aus den von dir genannten Gründen gar nicht. Die selben Zweifel hege ich nämlich auch.
Der ökologische Nutzen von dem Projekt wäre lediglich, dass ich andere anrege komplett oder zumindest zu größeren Teilen auf Torf zu verzichten, wenn Sie ein Moorbeet anlegen. Natürlich ist das das Prinzip Hoffnung. Genauso wie ich hoffe, dass die fasst 10.000 Aufrufe von meinem Sandarium Video, den ein oder anderen angeregt haben, eines anzulegen.
Tatsächlich geht es bei dem Moor vor allem um die von Dir genannten Aspekte wie das Interesse an diesen faszinierenden Pflanzen. Hinzu kommt, dass ich gerne auf Youtube eine Alternative zum Moorbeet aus Torf aufzeigen möchte, damit andere, die auch mit dem Gedanken spielen ein Moor zu machen, von meinen Erfahrungen profitieren können.
Und genau für diese Zwecke will ich eben gerade keinen Torf bekommen. Spätestens wenn ich hier nicht mehr lebe, ist schon fraglich ob das dann überhaupt weiterexistieren darf. Auch Horti leben nicht ewig.
Summa Sumarum, entweder ich mache es ohne Torf oder aus den von dir genannten Gründen gar nicht. Die selben Zweifel hege ich nämlich auch.
Der ökologische Nutzen von dem Projekt wäre lediglich, dass ich andere anrege komplett oder zumindest zu größeren Teilen auf Torf zu verzichten, wenn Sie ein Moorbeet anlegen. Natürlich ist das das Prinzip Hoffnung. Genauso wie ich hoffe, dass die fasst 10.000 Aufrufe von meinem Sandarium Video, den ein oder anderen angeregt haben, eines anzulegen.
Zitat von Oostfreesen Jung am 19. Juli 2022, 21:15 UhrOb das funktioniert weis ich nicht. Moorpflanzen sind an die teils extremen pH-Werte angepasst. Wenn kein Torf verwendet werden soll, dann sollte schon lebendes Torfmoos mit gepflanzt werden. Ob es aber auf Kokosfaser wächst, ich weis nicht. Ich kultiviere Torfmoos auf Torf, dort ist es problemlos angewachsen und wächst kräftig.
Ob das funktioniert weis ich nicht. Moorpflanzen sind an die teils extremen pH-Werte angepasst. Wenn kein Torf verwendet werden soll, dann sollte schon lebendes Torfmoos mit gepflanzt werden. Ob es aber auf Kokosfaser wächst, ich weis nicht. Ich kultiviere Torfmoos auf Torf, dort ist es problemlos angewachsen und wächst kräftig.
Zitat von Georg am 19. Juli 2022, 22:31 Uhrsphagnum ist als Bepflanzung eingeplant. Soweit ich das verstanden habe, darf es nicht trocken werden. Meine Versuche mit Kokos haben zuminderst gezeigt, dass es mit 2 Tagen Extremtemperatur noch funktioniert.
sphagnum ist als Bepflanzung eingeplant. Soweit ich das verstanden habe, darf es nicht trocken werden. Meine Versuche mit Kokos haben zuminderst gezeigt, dass es mit 2 Tagen Extremtemperatur noch funktioniert.
Zitat von Georg am 20. Juli 2022, 19:57 UhrSo Video 1 zum Thema torffreies Moorbeet ist fertig, aber eigentlich ist ja erst Video 3 oder 4 im nächsten Jahr interessant. Wenigstens Gewittert es jetzt nach wochenlanger Trockenheit. 6 ltr sind runtergekommen.
Wer Interesse an dem Video hat:https://youtu.be/vGpmj-M1FSw
So Video 1 zum Thema torffreies Moorbeet ist fertig, aber eigentlich ist ja erst Video 3 oder 4 im nächsten Jahr interessant. Wenigstens Gewittert es jetzt nach wochenlanger Trockenheit. 6 ltr sind runtergekommen.
Wer Interesse an dem Video hat:
Zitat von Oostfreesen Jung am 17. August 2022, 10:26 UhrGibt es was neues zu dem Thema?
Gibt es was neues zu dem Thema?
Zitat von Georg am 22. August 2022, 13:49 UhrIch hab das Substrat soweit fertig. Habe es dann vor 3 Wochen mit Wasser vollgemacht. Und trotz großer Hitze und nur 2 ltr Regen fängt es erst jetzt an oben abzutrocknen. Bin soweit zufrieden. Green Jaws macht am Freitag auf, da werde ich dann die Pflanzen bestellen.
Das letzte Video zu dem Thema ist dieses. Da mache ich das Moorbeet fertig.
https://www.youtube.com/watch?v=TKfRpnq01hA
Ich hab das Substrat soweit fertig. Habe es dann vor 3 Wochen mit Wasser vollgemacht. Und trotz großer Hitze und nur 2 ltr Regen fängt es erst jetzt an oben abzutrocknen. Bin soweit zufrieden. Green Jaws macht am Freitag auf, da werde ich dann die Pflanzen bestellen.
Das letzte Video zu dem Thema ist dieses. Da mache ich das Moorbeet fertig.