
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Sickerwürfelalternative für Bachlauf
Zitat von Zooni am 10. Juli 2021, 18:13 UhrHallo zusammen,
aufgrund meines "gescheiterten" Bachlaufprojekts hatte mir Malefiz einen Link zu einem Bachlaufbau geschrieben. Ich finde die Idee sehr gut und würde das gern ungefähr so auch machen.
Der Link hier war es: https://www.youtube.com/watch?v=OL9Th-9aDJA
Am unteren Ende wird ein Sickerwürfel verwendet, und ich frage mich, ob man das nicht auch anders machen könnte? Habt ihr evtl Ideen für mich?
Ich würde eigentlich auch gern auf Plastik verzichten?
Danke schonmal im Voraus :)
Jessie/Zooni
Hallo zusammen,
aufgrund meines "gescheiterten" Bachlaufprojekts hatte mir Malefiz einen Link zu einem Bachlaufbau geschrieben. Ich finde die Idee sehr gut und würde das gern ungefähr so auch machen.
Der Link hier war es: https://www.youtube.com/watch?v=OL9Th-9aDJA
Am unteren Ende wird ein Sickerwürfel verwendet, und ich frage mich, ob man das nicht auch anders machen könnte? Habt ihr evtl Ideen für mich?
Ich würde eigentlich auch gern auf Plastik verzichten?
Danke schonmal im Voraus :)
Jessie/Zooni
Zitat von Malefiz am 11. Juli 2021, 6:53 UhrDer Würfel ist zum einen als Wasserspeicher und als Filter gegen Algen in diesem Video. Und es sollte nur als Anregung dienen
was du machst - und wie - bleibt doch vollkommen dir überlassen. Man braucht halt einen tiefen Punkt für die Pumpe, damit sie immer genug Wasser nach oben fördern kann. Hat der Bachlauf viele Kurven, springt über und um Steine, reicht sich das Wasser mit Sauerstoff an, darf das Wasser in Gumpen verweilen - alles eine Platz und oder Geldfrage, der Schlauch zum wieder hoch pumpen an die Austrittsöffnung sollte jedenfalls gut erreichbar versteckt sein, falls dieser undicht werden sollte - und getauscht werden müsste
Wenn ich von meinen Pfützen ausgehe, kann man auch Kies als Filter nutzen. Ich persönlich sehe eben lieber klares Wasser, statt grünes
Der Würfel ist zum einen als Wasserspeicher und als Filter gegen Algen in diesem Video. Und es sollte nur als Anregung dienen
was du machst - und wie - bleibt doch vollkommen dir überlassen. Man braucht halt einen tiefen Punkt für die Pumpe, damit sie immer genug Wasser nach oben fördern kann. Hat der Bachlauf viele Kurven, springt über und um Steine, reicht sich das Wasser mit Sauerstoff an, darf das Wasser in Gumpen verweilen - alles eine Platz und oder Geldfrage, der Schlauch zum wieder hoch pumpen an die Austrittsöffnung sollte jedenfalls gut erreichbar versteckt sein, falls dieser undicht werden sollte - und getauscht werden müsste
Wenn ich von meinen Pfützen ausgehe, kann man auch Kies als Filter nutzen. Ich persönlich sehe eben lieber klares Wasser, statt grünes
Zitat von Zooni am 11. Juli 2021, 13:36 UhrJa, Anregung ist es ja. Ich suche halt nach einer Alternative zu diesem Ding, da ich a) ungern so viel Geld ausgeben möchte für Plastikzeugs und viel wichtiger für mich b) nicht so n Plastikding nutzen will, wenn es vermeidbar wäre.
Ich könnte mir vorstellen, dass es reicht, ein tiefes Loch zu graben und dann oben etwas drauf zu legen, aber da kenne ich mich halt null aus und dachte, vielleicht hat ja hier wer ne Idee
Ja, Anregung ist es ja. Ich suche halt nach einer Alternative zu diesem Ding, da ich a) ungern so viel Geld ausgeben möchte für Plastikzeugs und viel wichtiger für mich b) nicht so n Plastikding nutzen will, wenn es vermeidbar wäre.
Ich könnte mir vorstellen, dass es reicht, ein tiefes Loch zu graben und dann oben etwas drauf zu legen, aber da kenne ich mich halt null aus und dachte, vielleicht hat ja hier wer ne Idee
Zitat von Malefiz am 13. Juli 2021, 11:29 UhrTiefes Loch, sollte ja trotzdem mit Folie ausgekleidet sein. Und Filterwirkung besitzt ja auch Kies, Sand. Fein und grob körniges Material, denke bei der Größe deines Bachlaufes dürfte ein Mörtelkübel reichen. Da ja auch die Pumpe mit rein soll.
Tiefes Loch, sollte ja trotzdem mit Folie ausgekleidet sein. Und Filterwirkung besitzt ja auch Kies, Sand. Fein und grob körniges Material, denke bei der Größe deines Bachlaufes dürfte ein Mörtelkübel reichen. Da ja auch die Pumpe mit rein soll.
Zitat von KataFux am 25. Juli 2021, 1:16 UhrHallo Jessie @zooni
Ich habe heute den wunderschönen Hortus von Daniel Jakumeit besucht und einen prima Bachlauf bewundert, der sich sehr harmonisch in die Umgebung einfügt. Da habe ich mich doch gleich an Dein Projekt erinnert
..... ich weiß nicht, ob du derweil schon weiter bist.... jedenfalls zeige ich Dir hier mal ein paar Bilder von Daniels Bachlauf. Er hat keinen Sickerwürfel verwendet, sondern ganz einfach einen Mörtelkübel eingegraben und abgedeckt. Funktioniert prima. Betrieben wird der Bachlauf mit einer Pumpe über Solarbetrieb. Verwendet hat er Folie, eine Armierung und das Ganze mit Beton ausgekleidet. Kieselsteine verschiedener Größe, Feldsteine zur "Garnierung" und dann bepflanzt. Kannst Du auch in seiner Broschüre Lebensraum Garten (20 Tipps für Projekte aus der Praxis für die Praxis) Teil 2 nachlesen. Du findest Daniel Jakumeit im Internet auf Facebook oder Du schaust auf seine Webseite https://baudirnatur.de/ Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
Hallo Jessie @zooni Ich habe heute den wunderschönen Hortus von Daniel Jakumeit besucht und einen prima Bachlauf bewundert, der sich sehr harmonisch in die Umgebung einfügt. Da habe ich mich doch gleich an Dein Projekt erinnert
..... ich weiß nicht, ob du derweil schon weiter bist.... jedenfalls zeige ich Dir hier mal ein paar Bilder von Daniels Bachlauf. Er hat keinen Sickerwürfel verwendet, sondern ganz einfach einen Mörtelkübel eingegraben und abgedeckt. Funktioniert prima. Betrieben wird der Bachlauf mit einer Pumpe über Solarbetrieb. Verwendet hat er Folie, eine Armierung und das Ganze mit Beton ausgekleidet. Kieselsteine verschiedener Größe, Feldsteine zur "Garnierung" und dann bepflanzt. Kannst Du auch in seiner Broschüre Lebensraum Garten (20 Tipps für Projekte aus der Praxis für die Praxis) Teil 2 nachlesen. Du findest Daniel Jakumeit im Internet auf Facebook oder Du schaust auf seine Webseite https://baudirnatur.de/ Vielleicht hilft Dir das ja weiter.
Zitat von Zooni am 25. Juli 2021, 10:02 UhrZitat von KataFux am 25. Juli 2021, 1:16 UhrVielen lieben Dank für die tollen Fotos. Die Broschüre habe ich natürlich hier ;)
Um die Abdeckung geht es mir eigentlich, da hilft mir das letzte Foto wirklich sehr. Ich denke mal, ich werde dann auch eine Abdeckung mit Teichfolie umwickeln. Ich hatte überlegt, ob es irgendein wasserfestes Gitter gibt, was man halt über das Loch legen könnte, aber kenne mich da auch nicht aus.
Zitat von KataFux am 25. Juli 2021, 1:16 Uhr
Vielen lieben Dank für die tollen Fotos. Die Broschüre habe ich natürlich hier ;)
Um die Abdeckung geht es mir eigentlich, da hilft mir das letzte Foto wirklich sehr. Ich denke mal, ich werde dann auch eine Abdeckung mit Teichfolie umwickeln. Ich hatte überlegt, ob es irgendein wasserfestes Gitter gibt, was man halt über das Loch legen könnte, aber kenne mich da auch nicht aus.