
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
SFG - Square Foot Gardening & Gartenplanung
Zitat von Zooni am 25. August 2022, 18:17 UhrIch plane gerade die neue Ertragszone für den neuen Garten nach dem Umzug.
Gern hätte ich ihn als kompakten Bauerngarten angelegt, die Kombination aus Blumen und Ertragspflanzen gefällt mir sehr gut.
Bei den Recherchen bin ich über das Square-Foot-Gardening gestolpert. Hat da jemand von Euch schon Erfahrungen mit sammeln können? Auf jeweils 30x30cm wird eine Pflanzenart gesät/gepflanzt, relativ dicht beieinander, also mehr als bei Reihenpflanzung, so dass möglichst wenig Boden frei bleibt.
Ein Nachteil ist wohl, dass die Beete nach 3 Jahren "durch" sind? Aber eigentlich frischt man sie jedes Jahr mit Kompost etc auf?
Für mich wäre der Vorteil vom SFG, dass man in Mischkultur mit Fruchtfolge pflanzt, jedoch nicht auf Starkzehrer, Schwachzehrer etc achtet - das überfordert mich gerade nämlich irgendwie total, selbst mit der Hilfe des Garden Planner Programms.
Ich plane gerade die neue Ertragszone für den neuen Garten nach dem Umzug.
Gern hätte ich ihn als kompakten Bauerngarten angelegt, die Kombination aus Blumen und Ertragspflanzen gefällt mir sehr gut.
Bei den Recherchen bin ich über das Square-Foot-Gardening gestolpert. Hat da jemand von Euch schon Erfahrungen mit sammeln können? Auf jeweils 30x30cm wird eine Pflanzenart gesät/gepflanzt, relativ dicht beieinander, also mehr als bei Reihenpflanzung, so dass möglichst wenig Boden frei bleibt.
Ein Nachteil ist wohl, dass die Beete nach 3 Jahren "durch" sind? Aber eigentlich frischt man sie jedes Jahr mit Kompost etc auf?
Für mich wäre der Vorteil vom SFG, dass man in Mischkultur mit Fruchtfolge pflanzt, jedoch nicht auf Starkzehrer, Schwachzehrer etc achtet - das überfordert mich gerade nämlich irgendwie total, selbst mit der Hilfe des Garden Planner Programms.
Zitat von Simbienchen am 23. Januar 2023, 18:46 UhrUps, gerade entdeckt... leider hat auf deine Anfrage niemand geantwortet...sorry
Leider kann ich zu SFG nichts sagen, kenne ich noch nicht und habe mich mit diesem Thema noch nicht auseinander gesetzt.
Aber wenn man seinen Ertragsboden pflegt und füttert, ihn lebendig hält, warum sollten die Beete dann nach 3 Jahren " durch " sein ?
Das gleiche Problem hat man doch auch in Gewächshäusern, Hochbeeten , oder oder oder....
Ups, gerade entdeckt... leider hat auf deine Anfrage niemand geantwortet...sorry
Leider kann ich zu SFG nichts sagen, kenne ich noch nicht und habe mich mit diesem Thema noch nicht auseinander gesetzt.
Aber wenn man seinen Ertragsboden pflegt und füttert, ihn lebendig hält, warum sollten die Beete dann nach 3 Jahren " durch " sein ?
Das gleiche Problem hat man doch auch in Gewächshäusern, Hochbeeten , oder oder oder....
Zitat von Primulaveris am 23. Januar 2023, 19:10 UhrWitzig, ausgerechnet heute bekam ich die Zeitschrift "Kraut & Rüben", und ausgerechnet in dieser Ausgabe (02/2023) ist ein Artikel über Mel Bartholomew´s Square foot Gardening aus den 1970er Jahren. Hier wird ein Rahmen 1,20 x 1,20 m aus Holz gemacht, sodass man den Boden notfalls komplett austauschen kann. Es ist aber kein Hochbeet. Das Quadrat wird in 30 x 30 cm Kästchen unterteilt, also alles sehr auf engem Raum. Natürlich sind auch andere Einteilungen möglich. Es ist dort ist eine Skizze, wie man die Felder aufteilen kann, eine Skizze Frühling, eine Sommer, allerdings Gemüse.
Naja, das hast du ja auch schon alles geschrieben
. Ich habe keine eigene Erfahrung, finde es ganz interessant, eigentlich. Ich denke wie Simbienchen, dass der Boden nur ausgelaugt wird, wenn man ihn auf herkömmliche Weise "auslaugt".
Neulich hörte ich den Ausdruck, dass jemand sagte: "Im Ertragsanbau wird normalerweise die Pflanze ernährt (also, gedüngt). Ich versuche, den Boden zu ernähren."
Das fand ich schön.
Also, und das müsste man ja auch als Blumen-Square-Beet machen können.
Witzig, ausgerechnet heute bekam ich die Zeitschrift "Kraut & Rüben", und ausgerechnet in dieser Ausgabe (02/2023) ist ein Artikel über Mel Bartholomew´s Square foot Gardening aus den 1970er Jahren. Hier wird ein Rahmen 1,20 x 1,20 m aus Holz gemacht, sodass man den Boden notfalls komplett austauschen kann. Es ist aber kein Hochbeet. Das Quadrat wird in 30 x 30 cm Kästchen unterteilt, also alles sehr auf engem Raum. Natürlich sind auch andere Einteilungen möglich. Es ist dort ist eine Skizze, wie man die Felder aufteilen kann, eine Skizze Frühling, eine Sommer, allerdings Gemüse.
Naja, das hast du ja auch schon alles geschrieben . Ich habe keine eigene Erfahrung, finde es ganz interessant, eigentlich. Ich denke wie Simbienchen, dass der Boden nur ausgelaugt wird, wenn man ihn auf herkömmliche Weise "auslaugt".
Neulich hörte ich den Ausdruck, dass jemand sagte: "Im Ertragsanbau wird normalerweise die Pflanze ernährt (also, gedüngt). Ich versuche, den Boden zu ernähren."
Das fand ich schön.
Also, und das müsste man ja auch als Blumen-Square-Beet machen können.
Zitat von Oostfreesen Jung am 23. Januar 2023, 19:21 UhrHmm, ich persönlich bevorzuge das System der Permakultur. Da wächst alles durcheinander, Blumen wie Gemüse. Im Winter eine Schicht Laub darauf und im Frühjahr hier und dort gezielt etwas gedüngt.
Hmm, ich persönlich bevorzuge das System der Permakultur. Da wächst alles durcheinander, Blumen wie Gemüse. Im Winter eine Schicht Laub darauf und im Frühjahr hier und dort gezielt etwas gedüngt.
Zitat von Malefiz am 23. Januar 2023, 23:08 UhrAber Laub wird über den Winter von den Würmern verstoffwechselt, also wird auch guter Boden. Und bei Gemüse hilft düngen durchaus für bessere Erträge
Aber Laub wird über den Winter von den Würmern verstoffwechselt, also wird auch guter Boden. Und bei Gemüse hilft düngen durchaus für bessere Erträge
Zitat von Zooni am 26. Januar 2023, 20:13 UhrMittlerweile habe ich einen Kurs belegt und mein Plan für die kommende Saison steht und auch die Frage mit der Erde ist geklärt
Auch beim SFG wird in Mischkultur gepflanzt, inkl. Blumen - wobei ich für mich erstmal nur "essbare" Blumen eingeplant habe, z.B. Kapuzinerkresse oder Tagetes.
Mich reizt, dass man beim SFG weniger Platz benötigt, so dass ich entweder mehr anbauen kann oder noch Platz für heimische Blumen außen herum habe.
Gestartet wird bei mir mit 4 Beeten a 1,20x1,20m plus eines mit Kartoffeln und eines mit Gründüngung inkl. einjähriges Blüh, so dass die Beete rotieren.
Bin sehr gespannt, wie es klappt
Mittlerweile habe ich einen Kurs belegt und mein Plan für die kommende Saison steht und auch die Frage mit der Erde ist geklärt
Auch beim SFG wird in Mischkultur gepflanzt, inkl. Blumen - wobei ich für mich erstmal nur "essbare" Blumen eingeplant habe, z.B. Kapuzinerkresse oder Tagetes.
Mich reizt, dass man beim SFG weniger Platz benötigt, so dass ich entweder mehr anbauen kann oder noch Platz für heimische Blumen außen herum habe.
Gestartet wird bei mir mit 4 Beeten a 1,20x1,20m plus eines mit Kartoffeln und eines mit Gründüngung inkl. einjähriges Blüh, so dass die Beete rotieren.
Bin sehr gespannt, wie es klappt
Zitat von Primulaveris am 26. Januar 2023, 21:04 UhrUnd machst du es mit so richtigen Holzkisten, oder "einfach so" eingeteilt?
Und machst du es mit so richtigen Holzkisten, oder "einfach so" eingeteilt?
Zitat von Simbienchen am 26. Januar 2023, 21:17 UhrBin auch sehr gespannt auf deine Erfahrungsberichte und Fotos...
Bin auch sehr gespannt auf deine Erfahrungsberichte und Fotos...
Zitat von Kai am 26. Januar 2023, 21:42 Uhrhttps://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-megabombus/?part=79#postid-44720
Einfach mal so, die Planung für das Keyhole Beet. In Mischkultur…
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/hortus-megabombus/?part=79#postid-44720
Einfach mal so, die Planung für das Keyhole Beet. In Mischkultur…
Zitat von Zooni am 27. Januar 2023, 10:33 UhrZitat von Primulaveris am 26. Januar 2023, 21:04 UhrUnd machst du es mit so richtigen Holzkisten, oder "einfach so" eingeteilt?
Hab den Garten derzeit hier im neuen Haus ja nackig und da ich mit noch nicht dauerhaft festlegen will mit dem Standort der Beete, werde ich erst einmal passende Holzrahmen basteln, ja. Später hätte ich gern Hochbeete stattdessen und diese dann aus Stein.
Zitat von Simbienchen am 26. Januar 2023, 21:17 UhrBin auch sehr gespannt auf deine Erfahrungsberichte und Fotos...
Werde berichten :)
Zitat von Primulaveris am 26. Januar 2023, 21:04 UhrUnd machst du es mit so richtigen Holzkisten, oder "einfach so" eingeteilt?
Hab den Garten derzeit hier im neuen Haus ja nackig und da ich mit noch nicht dauerhaft festlegen will mit dem Standort der Beete, werde ich erst einmal passende Holzrahmen basteln, ja. Später hätte ich gern Hochbeete stattdessen und diese dann aus Stein.
Zitat von Simbienchen am 26. Januar 2023, 21:17 UhrBin auch sehr gespannt auf deine Erfahrungsberichte und Fotos...
Werde berichten :)