
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Mini-Teich für die Terrasse
Zitat von Lena am 31. Dezember 2019, 10:06 UhrHallo zusammen,
Mein aktuelles Winter/Frühjahrsprojekt ist die Planung eines Mini-Teichs für die Terrasse, angedacht sind 90-150l mit kleinem Quellstein und Solarpumpe und natürlich passenden Pflänzchen. Der Standort ist relativ schattig, im Sommer nur Fallschatten, im Frühjahr/Herbst etwas mehr Licht.
Ich würde hier nach und nach schrieben, wie sich das Projekt entwickelt.
Am schwierigsten finde ich bisher, einen passenden Kübel zu finden. Standortbedingt sollte er rechteckig/quadratisch sein. In den umliegenden Baumärkten gibt es nur Mörtelwannen, die Töpfe haben alle Löcher und idR. nicht da entsprechende Volumen.
Hat jemand da einen Tip?
Falls es doch eine Mörtelwannen wird, würde ich einen Holzaufbau drumrum setzen. Gibt es da eine Möglichkeit, das ökologisch auf zu werten? Kleine Nisthilfen o.ä. ein zu bauen?
Hallo zusammen,
Mein aktuelles Winter/Frühjahrsprojekt ist die Planung eines Mini-Teichs für die Terrasse, angedacht sind 90-150l mit kleinem Quellstein und Solarpumpe und natürlich passenden Pflänzchen. Der Standort ist relativ schattig, im Sommer nur Fallschatten, im Frühjahr/Herbst etwas mehr Licht.
Ich würde hier nach und nach schrieben, wie sich das Projekt entwickelt.
Am schwierigsten finde ich bisher, einen passenden Kübel zu finden. Standortbedingt sollte er rechteckig/quadratisch sein. In den umliegenden Baumärkten gibt es nur Mörtelwannen, die Töpfe haben alle Löcher und idR. nicht da entsprechende Volumen.
Hat jemand da einen Tip?
Falls es doch eine Mörtelwannen wird, würde ich einen Holzaufbau drumrum setzen. Gibt es da eine Möglichkeit, das ökologisch auf zu werten? Kleine Nisthilfen o.ä. ein zu bauen?
Zitat von Annika am 31. Dezember 2019, 10:18 UhrGrundsätzlich finde ich so alte Gefäße ganz hübsch für Mini-Teiche. Alte Fässer, Wannen, Tröge....
Wir haben eine Zinkwanne eingegraben. Ich nehme an, auf der Terrasse steht der Teich dann frei oder grabt ihr auch ein? Ich denke dabei gerade, an die entstehenden Temperaturen, wenn denn die Sonne drauf scheint. Die Materialien erwärmen sich (und das Wasser) ja recht unterschiedlich. Sollte also mit bedacht werden.
LG
Grundsätzlich finde ich so alte Gefäße ganz hübsch für Mini-Teiche. Alte Fässer, Wannen, Tröge....
Wir haben eine Zinkwanne eingegraben. Ich nehme an, auf der Terrasse steht der Teich dann frei oder grabt ihr auch ein? Ich denke dabei gerade, an die entstehenden Temperaturen, wenn denn die Sonne drauf scheint. Die Materialien erwärmen sich (und das Wasser) ja recht unterschiedlich. Sollte also mit bedacht werden.
LG
Zitat von Lena am 31. Dezember 2019, 10:28 UhrIch finde alte Gefäße auch total schön, aber die sind irgendwie immer rund
Genau, dir Wanne soll auf der Terrasse frei stehen, also nicht eingegraben.
Ich finde alte Gefäße auch total schön, aber die sind irgendwie immer rund
Genau, dir Wanne soll auf der Terrasse frei stehen, also nicht eingegraben.
Zitat von Frank Schroeder am 31. Dezember 2019, 10:44 UhrHi , so was findest du im Baumarkt oder bei EBAY . Das sind Mörtelkübel mit 140l oben Rundstahlverstärkt mit Haken für den Kran. Kostet ca. 100.-Oder beim Teichbedarf , auch EBAY. Die sind auch UV Stabil. Ob die allerdings Stoffe in´s Wasser abgeben weiß ich nicht. Deshalb sollte man auch keine Zinkwannen nehmen. Die biegen sich auch auf bei Frost.
Hi , so was findest du im Baumarkt oder bei EBAY . Das sind Mörtelkübel mit 140l oben Rundstahlverstärkt mit Haken für den Kran. Kostet ca. 100.-Oder beim Teichbedarf , auch EBAY. Die sind auch UV Stabil. Ob die allerdings Stoffe in´s Wasser abgeben weiß ich nicht. Deshalb sollte man auch keine Zinkwannen nehmen. Die biegen sich auch auf bei Frost.
Zitat von Ecki am 31. Dezember 2019, 10:59 UhrHallo Lena,
ja so Zinkwannen machen sich echt gut, haben auch 2 Stück. Ja mit Sonne erwärmen und Algen musst da echt aufpassen. Diese Wannen sind halt meist teuer.
Wir leeren unsere übern Winter immer. Ist ja kein großer Akt. Alternativ besagte Mörtelwannen oder ähnliches, oder gleich eine kleine Teichwanne. Diese dann evtl. mit dicken Kanthölzern (möglichst Hartholz) in 10x10 cm oder stärker umbauen. In die Hölzer könntest dann Unmengen an verschiedenen Löchern für Wildbienen & Co. bohren.
Grüßla Ecki
Hallo Lena,
ja so Zinkwannen machen sich echt gut, haben auch 2 Stück. Ja mit Sonne erwärmen und Algen musst da echt aufpassen. Diese Wannen sind halt meist teuer.
Wir leeren unsere übern Winter immer. Ist ja kein großer Akt. Alternativ besagte Mörtelwannen oder ähnliches, oder gleich eine kleine Teichwanne. Diese dann evtl. mit dicken Kanthölzern (möglichst Hartholz) in 10x10 cm oder stärker umbauen. In die Hölzer könntest dann Unmengen an verschiedenen Löchern für Wildbienen & Co. bohren.
Grüßla Ecki
Zitat von Annika am 31. Dezember 2019, 15:32 UhrFuttertröge sind in der Grundform meist eckig. Schau mal, zB hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-alter-futtertrog/k0r200
Ansonsten würde mir noch einfallen, sich eine Bauanleitung für einen schönen Holzkübel aus dem Internet zu suchen und den Kübel anschließend mit Teichfolie auskleiden. So könntest du eine Bauvorlage optimal an deinen vorhandenen Platz anpassen und bist nicht auf Standardgrößen wie bei Mörtelwannen angewiesen. Und es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten den Kübel / den Teich zu gestalten.
Hier wären ein paar Ideen. : https://deavita.com/selber-basteln/grose-pflanzkubel-holz-diy-ideen.html
LG
PS: Halte uns hier unbedingt auf dem laufenden, was es am Ende geworden ist. Kleine Teich-Ideen finde ich echt spannend!
Futtertröge sind in der Grundform meist eckig. Schau mal, zB hier: https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-alter-futtertrog/k0r200
Ansonsten würde mir noch einfallen, sich eine Bauanleitung für einen schönen Holzkübel aus dem Internet zu suchen und den Kübel anschließend mit Teichfolie auskleiden. So könntest du eine Bauvorlage optimal an deinen vorhandenen Platz anpassen und bist nicht auf Standardgrößen wie bei Mörtelwannen angewiesen. Und es gibt so viele verschiedene Möglichkeiten den Kübel / den Teich zu gestalten.
Hier wären ein paar Ideen. : https://deavita.com/selber-basteln/grose-pflanzkubel-holz-diy-ideen.html
LG
PS: Halte uns hier unbedingt auf dem laufenden, was es am Ende geworden ist. Kleine Teich-Ideen finde ich echt spannend!
Zitat von Kirstin Zoller am 31. Dezember 2019, 15:44 UhrHallo Lena,
ich habe so einen Mini bei mir an der Hauswand (Ostseite).
Im "Schimmelhof" habe ich den im Beitrag 7 fotografiert und ab Beitrag 10 eine Bauanleitung.
Das sollte eigentlich auch ohne Punmpe und Co funktionieren nach meiner Erfahrung ;)
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/der-schimmelhof/?part=1
Hallo Lena,
ich habe so einen Mini bei mir an der Hauswand (Ostseite).
Im "Schimmelhof" habe ich den im Beitrag 7 fotografiert und ab Beitrag 10 eine Bauanleitung.
Das sollte eigentlich auch ohne Punmpe und Co funktionieren nach meiner Erfahrung ;)
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/der-schimmelhof/?part=1
Zitat von Lena am 31. Dezember 2019, 16:01 UhrDanke für eure viele Tipps und Ideen, ich arbeite mich nach und nach durch.
Das mit dem selbstauen ist eine super Idee! Ich hab in dem Eck so ein nerviges Anlaufrohr vom Balkon darüber.
Dein Teich sieht toll aus, Kirstin! Der Sandaufbau darum ist sehr schön, leider fehlt da der Platz dafür.
Ich hatte gerne einen Quellstein/Wasserspiel für die Akustik
Und gegen Stechmücken.
Danke für eure viele Tipps und Ideen, ich arbeite mich nach und nach durch.
Das mit dem selbstauen ist eine super Idee! Ich hab in dem Eck so ein nerviges Anlaufrohr vom Balkon darüber.
Dein Teich sieht toll aus, Kirstin! Der Sandaufbau darum ist sehr schön, leider fehlt da der Platz dafür.
Ich hatte gerne einen Quellstein/Wasserspiel für die Akustik Und gegen Stechmücken.
Zitat von Lena am 23. Juli 2020, 12:03 UhrSoooo, das Projekt nimmt langsam tatsächlich gestalt an.
Leider hat sich im Frühjahr gezeigt, dass die Wand feucht ist und die Terrasse nochmal aufgemacht werden muss. Solange war der Teichbau natürlich pausiert, so ein 100kg Teich ist ja blöd zum Verschieben und Zwischenparken.
Jetzt ist die Terrasse chick und es kann weiter gehen.
Die Teichwanne selbst wird aus einem 130L Samla (der Schwede lässt grüßen) bestehen, der passt genau in die Lücke. Drum herum wird eine Holzvertäfelung kommen, damit es etwas hübscher aussieht. Wir haben gestern einen Füllungstest gemacht, sie ist auch stabil genug. Selbst wenn der Nachbarshund versucht, seinen Ball zu baden.
Außerdem hab ich bei Stauden-Stade (großartige Auswahl und sehr nettes Team) schon ein paar Pflänzchen gekauft: Hahnenfuß, Sumpfdotterblume, Tannwedel, Fieberklee und Schwanenblume. Und Nadelminze musste für meine Minzsammlung unbedingt mit.
Im hinteren Teil des Teiches ist ein kleiner Querkasten geplant, der auf der Teichumrandung steht, aber quasi mit den Füßen im Wasser. Da sollen die Teichrandpflanzen rein. Ich bin sehr gespannt, welche Pflanzen das dauerhaft mitmachen und mit dem Standort klar kommen. Experimente sind toll!
Ich melde mich mit Fotos, sobald die Holzumrandung fertig ist.
Soooo, das Projekt nimmt langsam tatsächlich gestalt an.
Leider hat sich im Frühjahr gezeigt, dass die Wand feucht ist und die Terrasse nochmal aufgemacht werden muss. Solange war der Teichbau natürlich pausiert, so ein 100kg Teich ist ja blöd zum Verschieben und Zwischenparken.
Jetzt ist die Terrasse chick und es kann weiter gehen.
Die Teichwanne selbst wird aus einem 130L Samla (der Schwede lässt grüßen) bestehen, der passt genau in die Lücke. Drum herum wird eine Holzvertäfelung kommen, damit es etwas hübscher aussieht. Wir haben gestern einen Füllungstest gemacht, sie ist auch stabil genug. Selbst wenn der Nachbarshund versucht, seinen Ball zu baden.
Außerdem hab ich bei Stauden-Stade (großartige Auswahl und sehr nettes Team) schon ein paar Pflänzchen gekauft: Hahnenfuß, Sumpfdotterblume, Tannwedel, Fieberklee und Schwanenblume. Und Nadelminze musste für meine Minzsammlung unbedingt mit.
Im hinteren Teil des Teiches ist ein kleiner Querkasten geplant, der auf der Teichumrandung steht, aber quasi mit den Füßen im Wasser. Da sollen die Teichrandpflanzen rein. Ich bin sehr gespannt, welche Pflanzen das dauerhaft mitmachen und mit dem Standort klar kommen. Experimente sind toll!
Ich melde mich mit Fotos, sobald die Holzumrandung fertig ist.