Forum

Quelle: Mr. Stampfer

Hallo zusammen,

Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.

Euer Hortus-Netzwerk-Team

zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/

 

 

Forum-Navigation
Du musst dich anmelden um Beiträge und Themen zu erstellen.

kollektives Gedächtnis?

Schreitet man durch Wohnviertel oder Parks, nimmt man diese Pflanzen als Bestand war. Den wenigsten ist jedoch bekannt, das so mancher Vertreter der Gattung Neophyt, nicht seit der letzten Eiszeit hier wächst, sondern als schöner Exot sich aus botanischen Sammlungen entwischte um unsere Breiten zu erobern.

Der Essigbaum (Rhus typhina L.; Syn.: Rhus hirta (L.), seit 1620 in Europa

Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia), seit ca. 300 Jahren hier

Flieder (Syringa), 1588

Sommerflieder (Buddleja), seit ca. 150 Jahren hier

Kanadische Goldrute (Solidago canadensis), 1648 in Paris

Sachalin-Staudenknöterich (Reynoutria sachalinensis), 1863

Japanische Staudenknöterich (Fallopia japonica), 1825

Amerikanische Kermesbeere[1] (Phytolacca americana), 1651

Indische Kermesbeere (Phytolacca acinosa), 1799

Gelbe Azalee (Rhododendron luteum), 1803

Kartoffel-Rose (Rosa rugosa), 1808

Morgenländische Lebensbaum (Platycladus orientalis), 1690, Synonym: Thuja

Gewöhnliche Schneebeere (Symphoricarpos albus), 1821

Hochgeladene Dateien:
  • essigbaum.JPG

Ich erwische mich inzwischen immer häufiger dabei, dass ich die "Exoten" gar nicht kenne. Die invasiven Neophyten ja, die anderen nein.

Ich sage dann Dinge wie "Kenne ich nicht, ist bestimmt ein Neophyt".

Natürlich kenne ich nicht von allen Heimischen oder Archäophyten die Namen, aber ich erkenne sie an Form und Farbe.

Was mich momentan etwas amüsiert ist zum Beispiel, dass bei meinen Eltern mal eben wild Stechpalmen aufgegangen sind. Da bin ich ja etwas neidisch und überlege, ob ich mir da mal was ausbuddle. Die Europäische Stechpalme ist ja auch was hübsches.

Flieder geht mir hier im Dorf ja mindestens genauso auf den Senkel wie Robinie.

Sei selbst der Wandel, nicht das Rädchen

Ilex ist aber heimisch. Was mich nervt ist Birke, Thuja und Kirschlorbeer, wobei ich hier sehe, das sich Thuja aussamt

Ach, Birke nervt mich überhaupt nicht (obwohl sie natürlich schon eine ganz schöne Dreckschleuder ist). Ich mag Birken und fürchte, daß sie in zehn bis 20 Jahren ausgestorben sein werden, weil sie als Flachwurzler mit den Dürresommern nicht wirklich klarkommen.

Es ist sowieso so, daß die Pioniergehölze wie Birke oder Vogelbeere jetzt schon in ihren Beständen rapide abgenommen haben und der Trend so weitergeht.

Kirschlorbeer ist ganz schlimm, ich hätte schon einen Wald davon im Garten, wenn ich nicht immer sofort rausrupfen würde, wo immer ich ihn erspähe. Daß Thuja sich aussamen kann, wußte ich gar nicht und habe ich noch nirgends gesehen. Dreckszeugs.

Zitat von Malefiz am 31. Januar 2020, 8:44 Uhr

Ilex ist aber heimisch. Was mich nervt ist Birke, Thuja und Kirschlorbeer, wobei ich hier sehe, das sich Thuja aussamt

...und dabei ist Birke nun wirklich so urheimisch, heimischer geht es doch gar nicht mehr.....
Und als Heilpflanze einfach nur unschlagbar und vielseitig :)

Sag niemals "nie", denn es gibt nichts, was es nicht gibt.....

Kommentare sind geschlossen.