
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Käsepappel
Zitat von Mü am 12. Juni 2022, 8:18 UhrKennt jemand von euch die Käsepappel?
Und weiß auch welche Malve das genau ist?
Ich hatte vor Jahren mal einen Schlehdorn im Finger stecken. Ganz fies die kleine abgebrochene Spitze ganz tief drin. Hat tierisch weh getan und schon geeitert. Da sagte die Freundin: klar, Käsepappeltee! Ihre Mutter hatte mir dann einen Käsepappeltee gemacht in dem ich meine Hand eingeweicht habe - und weg wars. Das hat super geholfen.
Gestern auf der Biogartenmesse habe ich mir (trotz festem Vorsatz keine neuen Pflanzen mehr zu kaufen...) eine Althea officinalis gekauft.
Aber ob das jetzt wirklich DIE Käsepappel ist habe ich nicht wirklich rausfinden können.
Kennt jemand von euch die Käsepappel?
Und weiß auch welche Malve das genau ist?
Ich hatte vor Jahren mal einen Schlehdorn im Finger stecken. Ganz fies die kleine abgebrochene Spitze ganz tief drin. Hat tierisch weh getan und schon geeitert. Da sagte die Freundin: klar, Käsepappeltee! Ihre Mutter hatte mir dann einen Käsepappeltee gemacht in dem ich meine Hand eingeweicht habe - und weg wars. Das hat super geholfen.
Gestern auf der Biogartenmesse habe ich mir (trotz festem Vorsatz keine neuen Pflanzen mehr zu kaufen...) eine Althea officinalis gekauft.
Aber ob das jetzt wirklich DIE Käsepappel ist habe ich nicht wirklich rausfinden können.
Zitat von Gsaelzbaer am 12. Juni 2022, 9:56 UhrZitat von Mü am 12. Juni 2022, 8:18 UhrKennt jemand von euch die Käsepappel?
Und weiß auch welche Malve das genau ist?
Ich hatte vor Jahren mal einen Schlehdorn im Finger stecken. Ganz fies die kleine abgebrochene Spitze ganz tief drin. Hat tierisch weh getan und schon geeitert. Da sagte die Freundin: klar, Käsepappeltee! Ihre Mutter hatte mir dann einen Käsepappeltee gemacht in dem ich meine Hand eingeweicht habe - und weg wars. Das hat super geholfen.
Gestern auf der Biogartenmesse habe ich mir (trotz festem Vorsatz keine neuen Pflanzen mehr zu kaufen...) eine Althea officinalis gekauft.
Aber ob das jetzt wirklich DIE Käsepappel ist habe ich nicht wirklich rausfinden können.
Vielleicht hilft dir das weiter?
Heisst da Malva sylvestris.....
https://shop.kottas.at/news/news-kaesepappel/
Zitat von Mü am 12. Juni 2022, 8:18 UhrKennt jemand von euch die Käsepappel?
Und weiß auch welche Malve das genau ist?
Ich hatte vor Jahren mal einen Schlehdorn im Finger stecken. Ganz fies die kleine abgebrochene Spitze ganz tief drin. Hat tierisch weh getan und schon geeitert. Da sagte die Freundin: klar, Käsepappeltee! Ihre Mutter hatte mir dann einen Käsepappeltee gemacht in dem ich meine Hand eingeweicht habe - und weg wars. Das hat super geholfen.
Gestern auf der Biogartenmesse habe ich mir (trotz festem Vorsatz keine neuen Pflanzen mehr zu kaufen...) eine Althea officinalis gekauft.
Aber ob das jetzt wirklich DIE Käsepappel ist habe ich nicht wirklich rausfinden können.
Vielleicht hilft dir das weiter?
Heisst da Malva sylvestris.....
Zitat von Mü am 14. Juni 2022, 19:23 UhrHm, Mist, ja hilft weiter.
Da scheint die Käsepappel nicht die von mir gekaufte Malva officinalis zu sein.....
Hm, Mist, ja hilft weiter.
Da scheint die Käsepappel nicht die von mir gekaufte Malva officinalis zu sein.....
Zitat von Kirsten am 15. Juni 2022, 8:21 UhrMeine Mutter hat zu Hause Käsepappel-Tee stehen und da ist die Weg-Malve abgebildet. Allerdings konnte ich zur entzündungshemmenden Wirkung nur zur Malva sylvestris etwas finden.
Meine Mutter hat zu Hause Käsepappel-Tee stehen und da ist die Weg-Malve abgebildet. Allerdings konnte ich zur entzündungshemmenden Wirkung nur zur Malva sylvestris etwas finden.
Zitat von Mü am 15. Juni 2022, 20:37 UhrZitat von Kirsten am 15. Juni 2022, 8:21 UhrMeine Mutter hat zu Hause Käsepappel-Tee stehen und da ist die Weg-Malve abgebildet. Allerdings konnte ich zur entzündungshemmenden Wirkung nur zur Malva sylvestris etwas finden.
Weg-Malve ist die malva neglecta, oder? Steht auf der teepackung auch der botanische Name? Und steht auch die Anwendung des Tees dabei?
Die wird auch als Käsepappel bezeichnet. Also beide, die neglecta und die sylvestris.
Das ist das was mich so verwirrt. Ein völliger Mix mit deutschen Namen, botanischen Namen und Anwendungen.
Zitat von Kirsten am 15. Juni 2022, 8:21 UhrMeine Mutter hat zu Hause Käsepappel-Tee stehen und da ist die Weg-Malve abgebildet. Allerdings konnte ich zur entzündungshemmenden Wirkung nur zur Malva sylvestris etwas finden.
Weg-Malve ist die malva neglecta, oder? Steht auf der teepackung auch der botanische Name? Und steht auch die Anwendung des Tees dabei?
Die wird auch als Käsepappel bezeichnet. Also beide, die neglecta und die sylvestris.
Das ist das was mich so verwirrt. Ein völliger Mix mit deutschen Namen, botanischen Namen und Anwendungen.
Zitat von Kirsten am 15. Juni 2022, 22:08 UhrJa, die Wegmalve ist neglecta. Wenn ich das nächste mal bei meinen Eltern bin, schaue ich, ob die Packung noch da ist und was genau draufsteht. Das dauert allerdings noch mindestens eine Woche, bis ich nochmal hinkomme.
Ja, die Wegmalve ist neglecta. Wenn ich das nächste mal bei meinen Eltern bin, schaue ich, ob die Packung noch da ist und was genau draufsteht. Das dauert allerdings noch mindestens eine Woche, bis ich nochmal hinkomme.
Zitat von Astrid am 16. Juni 2022, 16:14 UhrZitat von Mü am 12. Juni 2022, 8:18 UhrKennt jemand von euch die Käsepappel?
Und weiß auch welche Malve das genau ist?
Ich hatte vor Jahren mal einen Schlehdorn im Finger stecken. Ganz fies die kleine abgebrochene Spitze ganz tief drin. Hat tierisch weh getan und schon geeitert. Da sagte die Freundin: klar, Käsepappeltee! Ihre Mutter hatte mir dann einen Käsepappeltee gemacht in dem ich meine Hand eingeweicht habe - und weg wars. Das hat super geholfen.
Gestern auf der Biogartenmesse habe ich mir (trotz festem Vorsatz keine neuen Pflanzen mehr zu kaufen...) eine Althea officinalis gekauft.
Aber ob das jetzt wirklich DIE Käsepappel ist habe ich nicht wirklich rausfinden können.
Aus Sicht der Kräuterfrau, nicht der Botanikerin: Käsepappel ist der volkstümliche Überbegriff.
Was Du gekauft hast, ist eine wunderebare Heilpflanze. Es ist der Eibisch, dessen Blüten sehr zart und hell sind und von den Insekten geliebt werden. Als Droge (heilende getrocknete Bestandteile) werden in der Regel die Wurzeln als Kaltauszug verwendet. Der Tee wird eingesetzt klassisch bei Entzündungen von Magen, Darm, Bronchien -durch aus auch auf einer äußeren Entzündung.
Wenn der Tee aus Blütenblättern bestand - sie behalten meist ein intensive Farbe von pink bis violett - war es eher eine der vielen wilden Malven, wie z.B. die Wilde Malve (Malva sylvestris)
Die Malven mit den intensiven Farben, die seit einigen Jahren in den vorgeschriebenen Blühstreifen an den landwirtschaftlichen Nutzflächen stehen, sind meiner Einschätzung nach Algier-Malven (Malva sylvestris ssp. mauritiana) . Aber das weiß vielleicht noch jemand besser.
Zitat von Mü am 12. Juni 2022, 8:18 UhrKennt jemand von euch die Käsepappel?
Und weiß auch welche Malve das genau ist?
Ich hatte vor Jahren mal einen Schlehdorn im Finger stecken. Ganz fies die kleine abgebrochene Spitze ganz tief drin. Hat tierisch weh getan und schon geeitert. Da sagte die Freundin: klar, Käsepappeltee! Ihre Mutter hatte mir dann einen Käsepappeltee gemacht in dem ich meine Hand eingeweicht habe - und weg wars. Das hat super geholfen.
Gestern auf der Biogartenmesse habe ich mir (trotz festem Vorsatz keine neuen Pflanzen mehr zu kaufen...) eine Althea officinalis gekauft.
Aber ob das jetzt wirklich DIE Käsepappel ist habe ich nicht wirklich rausfinden können.
Aus Sicht der Kräuterfrau, nicht der Botanikerin: Käsepappel ist der volkstümliche Überbegriff.
Was Du gekauft hast, ist eine wunderebare Heilpflanze. Es ist der Eibisch, dessen Blüten sehr zart und hell sind und von den Insekten geliebt werden. Als Droge (heilende getrocknete Bestandteile) werden in der Regel die Wurzeln als Kaltauszug verwendet. Der Tee wird eingesetzt klassisch bei Entzündungen von Magen, Darm, Bronchien -durch aus auch auf einer äußeren Entzündung.
Wenn der Tee aus Blütenblättern bestand - sie behalten meist ein intensive Farbe von pink bis violett - war es eher eine der vielen wilden Malven, wie z.B. die Wilde Malve (Malva sylvestris)
Die Malven mit den intensiven Farben, die seit einigen Jahren in den vorgeschriebenen Blühstreifen an den landwirtschaftlichen Nutzflächen stehen, sind meiner Einschätzung nach Algier-Malven (Malva sylvestris ssp. mauritiana) . Aber das weiß vielleicht noch jemand besser.
Zitat von Mü am 16. Juni 2022, 20:49 Uhr@astriddorothea
Oh, die Kräuterfrau! Toll!!
Hm, kann man bei der Malva officinalis auch was anderes ernten als die Wurzeln? Bzw. kann man die Wurzeln ernten so dass die Pflanze noch überlebt?
@astriddorothea
Oh, die Kräuterfrau! Toll!!
Hm, kann man bei der Malva officinalis auch was anderes ernten als die Wurzeln? Bzw. kann man die Wurzeln ernten so dass die Pflanze noch überlebt?
Zitat von Astrid am 19. Juni 2022, 21:40 UhrDie Blüten natürlich. Meine haben viele und Samen angesetzt. Mit den Wurzeln ist das immer so eine Sache. Wenn die Pflanze groß genug ist, kann man etwas ernten. Meine hat das Umsiedeln auch gut überstanden, sie sind da also nicht so sehr empfindlich.
Wenn ich Wurzeln ernten will, habe ich eine Leitpflanze, an die ich nicht dran gehe und vermehre weitere zum Ernten.
Die Blüten natürlich. Meine haben viele und Samen angesetzt. Mit den Wurzeln ist das immer so eine Sache. Wenn die Pflanze groß genug ist, kann man etwas ernten. Meine hat das Umsiedeln auch gut überstanden, sie sind da also nicht so sehr empfindlich.
Wenn ich Wurzeln ernten will, habe ich eine Leitpflanze, an die ich nicht dran gehe und vermehre weitere zum Ernten.
Zitat von Mü am 19. Juni 2022, 23:53 UhrZitat von Astrid am 19. Juni 2022, 21:40 UhrDie Blüten natürlich. Meine haben viele und Samen angesetzt. Mit den Wurzeln ist das immer so eine Sache. Wenn die Pflanze groß genug ist, kann man etwas ernten. Meine hat das Umsiedeln auch gut überstanden, sie sind da also nicht so sehr empfindlich.
Wenn ich Wurzeln ernten will, habe ich eine Leitpflanze, an die ich nicht dran gehe und vermehre weitere zum Ernten.
Guter Plan mit der Leitpflanze.
Glaubst du die Wirkung der Blüten könnte meine Dornen-im-Finger kurieren? Oder lieber die Malva sylvestris/neglecta dafür?
Ich hatte das schon öfters mit den Dornen und habe entweder ausgeharrt oder bin dann doch zur Notaufnahme gefahren am Wochenende.
Und sowas einfach im Garten zu haben würde mir das Leben echt erleichtern.
ich finde das auch immer etwas schwierig mit den heilpflanzen. was soll ich mir jetzt ernten und auf Lager legen? Die Heilkräuter haben ja auch eine begrenzte Lagerfähigkeit (oder??). Aber so eine kleine Notapotheke am laufen zu halten fände ich schon gut.
Kennst du dich da gut aus? hast du vielleicht noch ein paar Tips für die kleine Notfallapotheke?
Zitat von Astrid am 19. Juni 2022, 21:40 UhrDie Blüten natürlich. Meine haben viele und Samen angesetzt. Mit den Wurzeln ist das immer so eine Sache. Wenn die Pflanze groß genug ist, kann man etwas ernten. Meine hat das Umsiedeln auch gut überstanden, sie sind da also nicht so sehr empfindlich.
Wenn ich Wurzeln ernten will, habe ich eine Leitpflanze, an die ich nicht dran gehe und vermehre weitere zum Ernten.
Guter Plan mit der Leitpflanze.
Glaubst du die Wirkung der Blüten könnte meine Dornen-im-Finger kurieren? Oder lieber die Malva sylvestris/neglecta dafür?
Ich hatte das schon öfters mit den Dornen und habe entweder ausgeharrt oder bin dann doch zur Notaufnahme gefahren am Wochenende.
Und sowas einfach im Garten zu haben würde mir das Leben echt erleichtern.
ich finde das auch immer etwas schwierig mit den heilpflanzen. was soll ich mir jetzt ernten und auf Lager legen? Die Heilkräuter haben ja auch eine begrenzte Lagerfähigkeit (oder??). Aber so eine kleine Notapotheke am laufen zu halten fände ich schon gut.
Kennst du dich da gut aus? hast du vielleicht noch ein paar Tips für die kleine Notfallapotheke?