
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Insekten im August / Insektenmonitoring
Zitat von Simbienchen am 6. August 2022, 9:30 UhrWir zählen weiter , oder ?
Damit noch jeder weiß wie es geht, kopiere ich den Text vom Juli hier mit hinein:
Insektenmonitoring ist in aller Munde!
Gerade zu dieser Zeit des großen Insektensterbens ist es immens wichtig festzustellen, welche Populationen sich wo befinden und weiterentwickeln. Bestände sollen ermittelt werden.
Auch wir können hier in unserem Forum unseren Beitrag dazu leisten, zeigen dass unser Tun in unseren Horti Früchte trägt und der ganzen Welt zeigen, dass auch tierische Artenvielfalt eingezogen ist.
Hier könnt ihr alle Insekten des jeweiligen Monats auflisten, gerne auch mit Fotos dokumentieren. Natürlich ist nicht die Erfassung aller Insekten in euren Gärten möglich, es ist ja immer nur eine Momentaufnahme und jeder Anfang ist schwer.
Die Bestimmung der Insekten ist nicht immer eindeutig möglich, aber wir sind ja auch keine Fach-Experten.
Michael vom Hortus Passiflores hat extra zur Ermutigung eine Anleitung zur Bestimmung der Insekten geschrieben, welche ihr hier findet :
https://hortus-netzwerk.de/forum/topic/anleitung-zum-bestimmen-von-insekten-mittels-app-und-bilderkennung/
Am besten schreibt ihr immer am Ende des Monats eine Zusammenfassung (gerne auch unter Angabe der PLZ , Landkreis oder des Bundeslandes).
Macht alle mit und werdet zu kleinen "Wissenschaftler/-innen", denn unser Forum ist auch eine kleine Datenbank für die Zukunft....
Wir zählen weiter , oder ?
Damit noch jeder weiß wie es geht, kopiere ich den Text vom Juli hier mit hinein:
Hochgeladene Dateien:Insektenmonitoring ist in aller Munde!
Gerade zu dieser Zeit des großen Insektensterbens ist es immens wichtig festzustellen, welche Populationen sich wo befinden und weiterentwickeln. Bestände sollen ermittelt werden.
Auch wir können hier in unserem Forum unseren Beitrag dazu leisten, zeigen dass unser Tun in unseren Horti Früchte trägt und der ganzen Welt zeigen, dass auch tierische Artenvielfalt eingezogen ist.
Hier könnt ihr alle Insekten des jeweiligen Monats auflisten, gerne auch mit Fotos dokumentieren. Natürlich ist nicht die Erfassung aller Insekten in euren Gärten möglich, es ist ja immer nur eine Momentaufnahme und jeder Anfang ist schwer.
Die Bestimmung der Insekten ist nicht immer eindeutig möglich, aber wir sind ja auch keine Fach-Experten.
Michael vom Hortus Passiflores hat extra zur Ermutigung eine Anleitung zur Bestimmung der Insekten geschrieben, welche ihr hier findet :
Am besten schreibt ihr immer am Ende des Monats eine Zusammenfassung (gerne auch unter Angabe der PLZ , Landkreis oder des Bundeslandes).
Macht alle mit und werdet zu kleinen "Wissenschaftler/-innen", denn unser Forum ist auch eine kleine Datenbank für die Zukunft....
Zitat von Familie Zwirner am 16. September 2022, 12:17 UhrWir haben die Insektenzählung in unserem Garten im Rahmen der Insektenschutz-Challenge des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) für den Zählzeitraum vom 16. Juli bis 15. Sept. 2022 fertig. Wir haben 185 Arten bestimmt und per Foto dokumentiert. Es war zwar viel Arbeit, aber hat auch viel Spaß gemacht und wir konnten dabei ganz viel lernen. Ich habe ein paar Bilder angehängt (unter www.naturgarten-langenau.de haben wir noch einige mehr):
Bienen und Wespen
- Spalten-Wollbiene
- Schlupfwespe Ambyjoppa fuscipennis
- Gewöhnliche Löcherbiene
- Blaugrüne Mauerbiene
- Steinhummel
- Hornisse
- Deutsche Wespe
- Töpferwespe
- Getreideblattwespe
- Dunkle Erdhummel
- Goldwespe Chrysis ignita
- Grabwespe (unbestimmt)
- Ackerhummel
- Luzerne-Blattschneiderbiene
- Brackwespe
- Glänzende Natternkopf-Mauerbiene
- Sandhummel
- Große Erdhummel (wirklich groß)
- Gelbbindige Furchenbiene
- Stahlblauer Grillenjäger
- Gold-Furchenbiene
- Schlupfwespe Charops annulipes (kokon)
- Schwarze Mörtelbiene
- Gallische Feldwespe
- Wiesenhummel
- Blaue Holzbiene
- Tönnchen-Wegwespe
- Gewöhnliche Furchenbiene
- Blutbiene
Käfer
- Veränderlicher Johanniskraut-Blattkäfer
- Vierfleckiger Kugelmarienkäfer
- Langhaariger Ginster-Blattrüssler
- Blattkäfer altica
- Variabler Flachmarienkäfer
- Gemeiner Ohrwurm
- Langrüssliges Stockrosen-Spitzmäuschen
- Schwarzer Schneckenjäger
- Siebenpunkt-Marienkäfer
- Schachbrett-Marienkäfer
- 22-Punkt-Marienkäfer
- Asiatischer Marienkäfer
- Stachelkäfer
- Goldglänzender Rosenkäfer
- Kaiserlicher Kurzflügler
- Gemeiner Scheinbockkäfer
- Kratzdistel-Rüssler
- Rothalsbock
- Picknickkäfer
- Ameisensackkäfer
- Getreidehähnchen
- 14-Punkt-Marienköfer
- Rainfarn-Marienkäfer (Larve)
- Vierbindiger Schmalbock
- Rebenstecher
- Behaarter Erdbeersamenlaufkäfer
- Blauer Minzen-Blattkäfer
- Schwarzer Stachelkäfer
Kurz- und Langfühlerschrecken
- Weißrandiger Grashüpfer
- Gemeiner Grashüpfer
- Wiesengrashüpfer
- Brauner Grashüpfer
- Roesels Beißschrecke
- Verkannter Grashüpfer
- Grünes Heupferd
- Südliche Eichenschrecke
Libellen
- Große Heidelibelle
- Herbst-Mosaikjungfer
- Gemeine Heidelibelle
- Gemeine Weidenjungfer
- Gemeine Winterlibelle
- Schwarze Heidelibelle
- Große Pechlibelle
- Königslibelle
Tag- und Nachfalter
- Veränderliches Rotwidderchen (roter Ring am Hinterleib)
- Wanderzünsler
- Brauner Waldvogel
- Weißstirn-Weißspanner
- Taubenschwänzchen
- Zitronenfalter
- Möhrenzünsler
- Kaisermantel
- Goldzünsler
- Ampfer-Rindeneule Raupe
- Distelwickler
- Gebüsch-Wintereule
- Mondfleckiger Schafgarbenwickler
- Gestreifter Grasbär
- Weißklee-Gelbling / Goldene Acht
- Zimtbär (Raupe)
- Pfeileule (Raupe)
- Kleines Wiesenvögelchen
- Trockenrasen-Halmeulchen
- Gestreifter Graszünsler
- Kurzschwänziger Bläuling
- Ampfer-Wurzelbohrer
- Gammaeule
- Graubinden-Labkrautspanner
- Schwalbenschwanz (Raupe)
- Unscheinbarer Graszünsler
- Rispengraszünsler
- Windengeistchen
- Weißer Graszünsler
- Samenmotte
- Kleiner Kohlweissling
- Ampfer-Spanner
- Löwenzahn-Wurzelwickler
- Dunkler Brennnessel-Wickler
- Nesselzünsler
- Wegerichzünsler
- Tagpfauenauge
- Hellbraune Staubeule
- Veränderliches Widderchen
- Großes Ochsenauge
- Grapholita compositella (Wickler)
- Schachbrettfalter
- Lehmfarbige Graswurzeleule
- Admiral
- Malven-Dickkopffalter
- Hauhechelbläuling
Wanzen und Zikaden
- Büffelzirpe
- Gemeiner Wasserläufer
- Gelbsaum-Zierwanze
- Beerenwanze
- Plink
- Lederwanze
- Wiesenschaumzikade
- Kohlwanze
- Glasflügelwanze
- Schaufelspornzikade
- Kahler Griesel
- Erlenschaumzikade
- Feuerwanze
- Gemeine Zierwanze
- Bodenwanze eremocoris fenestratus
- Spitzling
- Gemeine Waldschabe
- Blase Waldschabe
- Kurzer Schmalhans
- Zimtwanze
- Vierfleck-Zierwanze
- Gelber Enak
- Hellbraune Glasflügelwanze
- Glattköpfige Schmalwanze
- Rotrückiger Irwisch
- Nördliche Fruchtwanze
- Getreide Spitzwanze
- Ameisensichelwanze (Larve)
- Purpurfruchtwanze
- Streifenwanze
- Grüne Stinkwanze
- Gemeine Wiesenwanze
Fliegen
- Wald-Mistbiene
- Rotbraune Schneckenfliege
- Zweifarbige Raupenfliege
- Gemeine Grasschwebfliege
- Rotgefleckte Raupenfliege
- Hainschwebfliege
- Gelbe Dungfliege
- Mistbiene
- Trauerschweber
- Baumwanzen-Fliege
- Nowickia ferox
- Raupenfliege Cylindromyia brassicaria
- Vogelblutfliege
- Wiesenschnake
- Dungwaffenfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Mittlere Keilfleckschwebfliege
- Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
- Totenkopf-Schwebfliege
- Hornissenschwebfliege
Spinnen
- Gemeine Ovalspinne
- Dunkle Sichelspringspinne
- Laufspinne tibellus oblongus
- Gemeine Baldachinspinne
- Leopardenspinne
- Wespenspinne
- Kleine Labyrinthspinne
- Gartenkreuzspinne
- Wolfspinne pardosa spec.
- Große Winkelspinne
- Veränderliche Krabbenspinne
Sonstige
- Florfliege
- Brauner Taghaft
- Weberknecht
Wir haben die Insektenzählung in unserem Garten im Rahmen der Insektenschutz-Challenge des Projekts „Tausende Gärten – Tausende Arten“ (TGTA) für den Zählzeitraum vom 16. Juli bis 15. Sept. 2022 fertig. Wir haben 185 Arten bestimmt und per Foto dokumentiert. Es war zwar viel Arbeit, aber hat auch viel Spaß gemacht und wir konnten dabei ganz viel lernen. Ich habe ein paar Bilder angehängt (unter http://www.naturgarten-langenau.de haben wir noch einige mehr):
Bienen und Wespen
- Spalten-Wollbiene
- Schlupfwespe Ambyjoppa fuscipennis
- Gewöhnliche Löcherbiene
- Blaugrüne Mauerbiene
- Steinhummel
- Hornisse
- Deutsche Wespe
- Töpferwespe
- Getreideblattwespe
- Dunkle Erdhummel
- Goldwespe Chrysis ignita
- Grabwespe (unbestimmt)
- Ackerhummel
- Luzerne-Blattschneiderbiene
- Brackwespe
- Glänzende Natternkopf-Mauerbiene
- Sandhummel
- Große Erdhummel (wirklich groß)
- Gelbbindige Furchenbiene
- Stahlblauer Grillenjäger
- Gold-Furchenbiene
- Schlupfwespe Charops annulipes (kokon)
- Schwarze Mörtelbiene
- Gallische Feldwespe
- Wiesenhummel
- Blaue Holzbiene
- Tönnchen-Wegwespe
- Gewöhnliche Furchenbiene
- Blutbiene
Käfer
- Veränderlicher Johanniskraut-Blattkäfer
- Vierfleckiger Kugelmarienkäfer
- Langhaariger Ginster-Blattrüssler
- Blattkäfer altica
- Variabler Flachmarienkäfer
- Gemeiner Ohrwurm
- Langrüssliges Stockrosen-Spitzmäuschen
- Schwarzer Schneckenjäger
- Siebenpunkt-Marienkäfer
- Schachbrett-Marienkäfer
- 22-Punkt-Marienkäfer
- Asiatischer Marienkäfer
- Stachelkäfer
- Goldglänzender Rosenkäfer
- Kaiserlicher Kurzflügler
- Gemeiner Scheinbockkäfer
- Kratzdistel-Rüssler
- Rothalsbock
- Picknickkäfer
- Ameisensackkäfer
- Getreidehähnchen
- 14-Punkt-Marienköfer
- Rainfarn-Marienkäfer (Larve)
- Vierbindiger Schmalbock
- Rebenstecher
- Behaarter Erdbeersamenlaufkäfer
- Blauer Minzen-Blattkäfer
- Schwarzer Stachelkäfer
Kurz- und Langfühlerschrecken
- Weißrandiger Grashüpfer
- Gemeiner Grashüpfer
- Wiesengrashüpfer
- Brauner Grashüpfer
- Roesels Beißschrecke
- Verkannter Grashüpfer
- Grünes Heupferd
- Südliche Eichenschrecke
Libellen
- Große Heidelibelle
- Herbst-Mosaikjungfer
- Gemeine Heidelibelle
- Gemeine Weidenjungfer
- Gemeine Winterlibelle
- Schwarze Heidelibelle
- Große Pechlibelle
- Königslibelle
Tag- und Nachfalter
- Veränderliches Rotwidderchen (roter Ring am Hinterleib)
- Wanderzünsler
- Brauner Waldvogel
- Weißstirn-Weißspanner
- Taubenschwänzchen
- Zitronenfalter
- Möhrenzünsler
- Kaisermantel
- Goldzünsler
- Ampfer-Rindeneule Raupe
- Distelwickler
- Gebüsch-Wintereule
- Mondfleckiger Schafgarbenwickler
- Gestreifter Grasbär
- Weißklee-Gelbling / Goldene Acht
- Zimtbär (Raupe)
- Pfeileule (Raupe)
- Kleines Wiesenvögelchen
- Trockenrasen-Halmeulchen
- Gestreifter Graszünsler
- Kurzschwänziger Bläuling
- Ampfer-Wurzelbohrer
- Gammaeule
- Graubinden-Labkrautspanner
- Schwalbenschwanz (Raupe)
- Unscheinbarer Graszünsler
- Rispengraszünsler
- Windengeistchen
- Weißer Graszünsler
- Samenmotte
- Kleiner Kohlweissling
- Ampfer-Spanner
- Löwenzahn-Wurzelwickler
- Dunkler Brennnessel-Wickler
- Nesselzünsler
- Wegerichzünsler
- Tagpfauenauge
- Hellbraune Staubeule
- Veränderliches Widderchen
- Großes Ochsenauge
- Grapholita compositella (Wickler)
- Schachbrettfalter
- Lehmfarbige Graswurzeleule
- Admiral
- Malven-Dickkopffalter
- Hauhechelbläuling
Wanzen und Zikaden
- Büffelzirpe
- Gemeiner Wasserläufer
- Gelbsaum-Zierwanze
- Beerenwanze
- Plink
- Lederwanze
- Wiesenschaumzikade
- Kohlwanze
- Glasflügelwanze
- Schaufelspornzikade
- Kahler Griesel
- Erlenschaumzikade
- Feuerwanze
- Gemeine Zierwanze
- Bodenwanze eremocoris fenestratus
- Spitzling
- Gemeine Waldschabe
- Blase Waldschabe
- Kurzer Schmalhans
- Zimtwanze
- Vierfleck-Zierwanze
- Gelber Enak
- Hellbraune Glasflügelwanze
- Glattköpfige Schmalwanze
- Rotrückiger Irwisch
- Nördliche Fruchtwanze
- Getreide Spitzwanze
- Ameisensichelwanze (Larve)
- Purpurfruchtwanze
- Streifenwanze
- Grüne Stinkwanze
- Gemeine Wiesenwanze
Fliegen
- Wald-Mistbiene
- Rotbraune Schneckenfliege
- Zweifarbige Raupenfliege
- Gemeine Grasschwebfliege
- Rotgefleckte Raupenfliege
- Hainschwebfliege
- Gelbe Dungfliege
- Mistbiene
- Trauerschweber
- Baumwanzen-Fliege
- Nowickia ferox
- Raupenfliege Cylindromyia brassicaria
- Vogelblutfliege
- Wiesenschnake
- Dungwaffenfliege
- Große Sumpfschwebfliege
- Mittlere Keilfleckschwebfliege
- Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
- Totenkopf-Schwebfliege
- Hornissenschwebfliege
Spinnen
- Gemeine Ovalspinne
- Dunkle Sichelspringspinne
- Laufspinne tibellus oblongus
- Gemeine Baldachinspinne
- Leopardenspinne
- Wespenspinne
- Kleine Labyrinthspinne
- Gartenkreuzspinne
- Wolfspinne pardosa spec.
- Große Winkelspinne
- Veränderliche Krabbenspinne
Sonstige
- Florfliege
- Brauner Taghaft
- Weberknecht
Zitat von Simbienchen am 16. September 2022, 19:42 UhrEinsame Spitze!
Respekt
Einsame Spitze!
Respekt
Zitat von Oostfreesen Jung am 16. September 2022, 21:12 UhrIch habe mich zwar bei der Insektenschutz-Challenge angemeldet, aber nach der Bestätigung nichts mehr gehört. Wahrscheinlich bin ich dort im elektronischen Nirwana verschwunden.
Ich habe mich zwar bei der Insektenschutz-Challenge angemeldet, aber nach der Bestätigung nichts mehr gehört. Wahrscheinlich bin ich dort im elektronischen Nirwana verschwunden.
Zitat von Familie Zwirner am 17. September 2022, 10:29 UhrHallo Michael, ja das kann vorkommen, wir mussten auch nochmal nachfassen, jetzt klappt es aber. Es lohnt sich, da nicht gleich aufzugeben. Du kannst Deine Beobachtungen einfach an Heinrich Schneider (heinrich.schneider@agentur-auf.de) schicken. Wir haben nicht den Zählbogen verwendet, sondern einfach ein Excel Sheet für jeden Zählzeitraum. Dabei sind wir wie folgt vorgegangen:
- Fotos gemacht (z.T. auch mit dem Handy)
- Fotos bestimmt (u.a mit Hilfe der App Obidentify, funktionierte bei uns bei ca. 90% der Arten sehr gut) und anderen Quellen
- Arten in eine Spalte eingetragen, Dateinamen der Fotos in die nächste Spalte, Anzahl gleichzeitiger Beobachtungen in die dritte Spalte
- Arten, die den sogenannten Zielarten entsprechen einfach farbig markieren
- per Mail an Heinrich Schneider schicken fertig!
Hier gehts zur Teilnahmeseite, die ich aber eher etwas verwirrend finde und auch nicht viel Mehrwert bietet: https://www.agentur-auf.de/tausende-gaerten
Hallo Michael, ja das kann vorkommen, wir mussten auch nochmal nachfassen, jetzt klappt es aber. Es lohnt sich, da nicht gleich aufzugeben. Du kannst Deine Beobachtungen einfach an Heinrich Schneider (heinrich.schneider@agentur-auf.de) schicken. Wir haben nicht den Zählbogen verwendet, sondern einfach ein Excel Sheet für jeden Zählzeitraum. Dabei sind wir wie folgt vorgegangen:
- Fotos gemacht (z.T. auch mit dem Handy)
- Fotos bestimmt (u.a mit Hilfe der App Obidentify, funktionierte bei uns bei ca. 90% der Arten sehr gut) und anderen Quellen
- Arten in eine Spalte eingetragen, Dateinamen der Fotos in die nächste Spalte, Anzahl gleichzeitiger Beobachtungen in die dritte Spalte
- Arten, die den sogenannten Zielarten entsprechen einfach farbig markieren
- per Mail an Heinrich Schneider schicken fertig!
Hier gehts zur Teilnahmeseite, die ich aber eher etwas verwirrend finde und auch nicht viel Mehrwert bietet: https://www.agentur-auf.de/tausende-gaerten