
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Hortus Insula Urbana
Zitat von Sabina am 18. Juli 2022, 20:18 UhrLiebes Hortusianer:innen,
ich möchte gerne den Garten Insula Urbana vorstellen, den ich soeben neu als Hortus eingetragen habe.
Wir sind ein Gartenkollektiv aus ursprünglich sechs, mittlerweile – nach dem Tod einer unserer Mitgärtnerinnen – nur noch fünf Menschen. Wir sind uns nicht immer einig, was Vielfalt, Schönheit und Nutzen bedeutet.
Unser Garten im Münchner Stadtteil Neuperlach ist ein „Abstandsgrün“ der Stadtwerke München, das als „Freizeitgrundstück“ vermietet wird. Der Garten liegt inmitten einer Mehrfamilienhaussiedlung, die unter einem hohen Nachverdichtungsdruck steht. Aus kleinen Einfamilienhäusern mit großem Gärten entstehen Mehrfamilienhäuser mit keinen Gärten.
Wir übernahmen den Garten im Juni 2018 von unserem Vormieter. Seitdem sind wir dabei, ihn von einem „Fußballplatz“ in einen Lebensraum zu verwandeln. Im November 2021 bekamen wir nach einer eingehenden Prüfung der Gartenbauvereine München das Zertifikat „Naturgarten – Bayern blüht“.
Ein Holunder wurde zum Mittelpunkt des Gartens. Holunder ist robust, wächst sehr schnell und kann somit auch schnell langfristig den dringend benötigten Schatten bieten. Und er erfreute bereits im zweiten Jahr Rosenkäfer und andere Insekten mit seinen Blüten. Beeren konnten wir bisher noch nicht ernten, da jedes Jahr die Vögel schneller waren.
Ertragszone:
Ein Garten ist kein Garten, ohne Gemüse und Obst. Die Ertragszone wurde komplett neu angelegt und Stück für Stück mit neuen Anbauflächen erweitert. Derzeit gibt es ein Beet für mediterrane Kräuter und fünf Beete mit Mischkultur und/oder Fruchtfolge. Für Bestäuber und Bodengesundheit werden zusätzlich am Rand stets Ringelblumen, Borretsch und andere Blühpflanzen gesät. Eine besondere Freude ist jedes Jahr das Milpa-Beet. Es bringt nicht nur hohe Erträge, sondern ist als sommerlicher Dschungel auch ein Ort für viele Insekten.
Gedüngt wird mit eigenem Kompost, Mulch, Brennesseljauche, Hornspäne, Schafwolle und dem Inhalt der Komposttoilette. Außerdem wird jeden Herbst eine Gründüngung gesät, wenn das Beet nicht über den Winter bewirtschaftet wird.
Die Beete sind einfache Kompostbeete ohne Umgraben. Zum einen, weil unser Boden aus der Münchner Schotterebene besteht und niemand von uns all diese Steine aus dem Boden graben möchte. Zum anderen, weil dadurch die Bodenbewohner nicht gestört werden und ihrer Arbeit nachgehen können. Der Kompost stammt nach dem Prinzip der Permakultur zum allergrößten Teil von uns selbst. Die Beete werden mit Stroh (im Frühjahr), Grasschnitt und Beikräutern gemulcht. Strohkerne, die im Frühjahr eingearbeitet wurden, bilden eine gute Bewässerungsbasis. Auch die Schnecken leben gerne darin.
Nach vier Jahren kann die Ertragszone 5 Menschen im Sommer zum großen Teil mit Gemüse und Obst versorgen. Dieses Jahr gibt es erstmals einen Anbau für den Winter.
Hotspot-Zone:
Auch die Hotspot-Zonen wurden neu angelegt und nach und nach erweitert. Derzeit gibt es vier Magerzonen und zwei Staudenbeete mit nicht abgemagertem Gartenboden.
Die Magerzonen sollen nach und nach erweitert werden. Der Rasen wird zweimal im Jahr Stück für Stück gesenst und das Schnittgut auf die Ertragszonen als Mulch aufgebracht.
Naturmodule:
- Ein Gartenteich wurde als Hochteich angelegt, da in unserem Mietvertrag verankert ist, dass wir keine tiefen Löcher graben dürfen. Sobald wir ihn angelegt hatten, wussten wir, dass alles Leben im Garten Wasser braucht: Vögel und auch Schnecken baden darin, Insekten und Vögel trinken daraus, viele Libellen nutzen ihn als Brutstätte. Der Sumpfbereich ist ein Insektenmagnet. Wir hätten gerne einen „richtigen“ Teich im Boden, aber dazu müssten wir erst noch mit der Stadt sprechen – und das wird schwierig bürokratisch werden und dauert.
- Sumpfbeet: Da das Sumpfbeet im Teich so ein Erfolg ist, haben wir noch ein extra Sumpfbeet in einer
- Die Pyramide wurde an der Südseite mit Hauswurzen bestückt. Wahrscheinlich nisten Insekten darin. Amphibien oder Reptilien werden sich wohl nicht einfinden, denn ein Garten in der Nachverdichtung macht noch keinen Sommer.
Tiere:
- Igel: Die Umgestaltung in einen Naturgarten fing mit einer Igelin an, die wir zur Auswilderung in den Garten holten. Denn: was braucht eine Igelin?
Im hinteren Teil des Gartens haben wir eine wilde Ecke, in der wir gar nichts tun. Dort befinden sich auch zwei Totholzhaufen, in denen jeweils eine mit Ziegelsteinen gebaute Igelburg als Winterquartier verbaut wurde. Wegen des Insektensterbens werden die Igel das ganze Jahr über (außer in der Winterschlafphase) mit Katzenfutter gefüttert. Dazu gibt es zwei Futterhäuschen mit Labyrinth und Rattenklappen und natürlich Wasserstellen, an denen auch der Igel trinken kann. Mittlerweile gab es Nachwuchs. Die Futterhäuschen werden auch gerne als Wohnhäuschen benutzt. Zwei der drei Igelkinder wurden direkt vor unserem Garten überfahren. Deshalb gibt es nun ein Warnschild.
- Vögel: Anfangs gab es nur ein Amselpärchen. Seitdem wir die Vögel das ganze Jahr über füttern haben sich auch andere Arten eingefunden: Tannenmeisen, Blaumeisen, Kohlmeisen, Rotkehlchen, Grünfinken, Buntspechte, Eichelhäher, Spatzen, Grasmücken und Elstern.
Seitdem wir die Vögel ganzjährig füttern, haben wir wieder Buchsbäume, denn die Meisen verfüttern die Raupen des Buchsbaumzünslers an ihre Jungen, und auch mit Blattläusen und anderen widrigen Insekten haben wir kein Problem mehr.
Pufferzone:
Die Pufferzone besteht zwei Seiten Hartriegel-Hecke mit einer alten Haselnuss, zwei Seiten Thuja-Hecke und einem sehr alten Efeu, der jeden Herbst zu einem Insektenmagnet wird und sich mit Ausläufern gerne verbreitet. Die Pufferzone wurde erweitert mit einer Schlehe und igelgerechten Totholz-, Laub – und Reisighaufen in einer wilden Ecke. Eine ca. 20 m große Fichte dient an der Südseite als Lebensraum für einer Gang an Tannenmeisen. Sie wird deshalb auch bleiben. Die reich tragende Haselnuss beschenkt uns, Eichhörnchen, Mäusen, Vögeln und jedes Frühjahr die Insekten als Frühblüher.
Die Thujen wurden an einer Stelle bereits entastet und mit Totholz aufgefüllt. An anderen Stellen sind sie noch ein Stück Arbeit, die mit Abprache zu den Nachbarn erfolgen wird. Da die Thujen jedoch sehr alt und groß sind und uns dieses Grundstück nicht gehört, werden sie an einigen Stellen bleiben müssen. Ein Hortus allein macht noch keinen Sommer.
Viele herzliche Grüße aus München
Sabina
Edit: Ich schaffe es nicht, die Fotos in eine sinnvolle Reihenfolge zu packen, geschweige denn, alle hochzuladen. Wenn gewünscht, bitte nachfragen.
Liebes Hortusianer:innen,
ich möchte gerne den Garten Insula Urbana vorstellen, den ich soeben neu als Hortus eingetragen habe.
Wir sind ein Gartenkollektiv aus ursprünglich sechs, mittlerweile – nach dem Tod einer unserer Mitgärtnerinnen – nur noch fünf Menschen. Wir sind uns nicht immer einig, was Vielfalt, Schönheit und Nutzen bedeutet.
Unser Garten im Münchner Stadtteil Neuperlach ist ein „Abstandsgrün“ der Stadtwerke München, das als „Freizeitgrundstück“ vermietet wird. Der Garten liegt inmitten einer Mehrfamilienhaussiedlung, die unter einem hohen Nachverdichtungsdruck steht. Aus kleinen Einfamilienhäusern mit großem Gärten entstehen Mehrfamilienhäuser mit keinen Gärten.
Wir übernahmen den Garten im Juni 2018 von unserem Vormieter. Seitdem sind wir dabei, ihn von einem „Fußballplatz“ in einen Lebensraum zu verwandeln. Im November 2021 bekamen wir nach einer eingehenden Prüfung der Gartenbauvereine München das Zertifikat „Naturgarten – Bayern blüht“.
Ein Holunder wurde zum Mittelpunkt des Gartens. Holunder ist robust, wächst sehr schnell und kann somit auch schnell langfristig den dringend benötigten Schatten bieten. Und er erfreute bereits im zweiten Jahr Rosenkäfer und andere Insekten mit seinen Blüten. Beeren konnten wir bisher noch nicht ernten, da jedes Jahr die Vögel schneller waren.
Ertragszone:
Ein Garten ist kein Garten, ohne Gemüse und Obst. Die Ertragszone wurde komplett neu angelegt und Stück für Stück mit neuen Anbauflächen erweitert. Derzeit gibt es ein Beet für mediterrane Kräuter und fünf Beete mit Mischkultur und/oder Fruchtfolge. Für Bestäuber und Bodengesundheit werden zusätzlich am Rand stets Ringelblumen, Borretsch und andere Blühpflanzen gesät. Eine besondere Freude ist jedes Jahr das Milpa-Beet. Es bringt nicht nur hohe Erträge, sondern ist als sommerlicher Dschungel auch ein Ort für viele Insekten.
Gedüngt wird mit eigenem Kompost, Mulch, Brennesseljauche, Hornspäne, Schafwolle und dem Inhalt der Komposttoilette. Außerdem wird jeden Herbst eine Gründüngung gesät, wenn das Beet nicht über den Winter bewirtschaftet wird.
Die Beete sind einfache Kompostbeete ohne Umgraben. Zum einen, weil unser Boden aus der Münchner Schotterebene besteht und niemand von uns all diese Steine aus dem Boden graben möchte. Zum anderen, weil dadurch die Bodenbewohner nicht gestört werden und ihrer Arbeit nachgehen können. Der Kompost stammt nach dem Prinzip der Permakultur zum allergrößten Teil von uns selbst. Die Beete werden mit Stroh (im Frühjahr), Grasschnitt und Beikräutern gemulcht. Strohkerne, die im Frühjahr eingearbeitet wurden, bilden eine gute Bewässerungsbasis. Auch die Schnecken leben gerne darin.
Nach vier Jahren kann die Ertragszone 5 Menschen im Sommer zum großen Teil mit Gemüse und Obst versorgen. Dieses Jahr gibt es erstmals einen Anbau für den Winter.
Hotspot-Zone:
Auch die Hotspot-Zonen wurden neu angelegt und nach und nach erweitert. Derzeit gibt es vier Magerzonen und zwei Staudenbeete mit nicht abgemagertem Gartenboden.
Die Magerzonen sollen nach und nach erweitert werden. Der Rasen wird zweimal im Jahr Stück für Stück gesenst und das Schnittgut auf die Ertragszonen als Mulch aufgebracht.
Naturmodule:
- Ein Gartenteich wurde als Hochteich angelegt, da in unserem Mietvertrag verankert ist, dass wir keine tiefen Löcher graben dürfen. Sobald wir ihn angelegt hatten, wussten wir, dass alles Leben im Garten Wasser braucht: Vögel und auch Schnecken baden darin, Insekten und Vögel trinken daraus, viele Libellen nutzen ihn als Brutstätte. Der Sumpfbereich ist ein Insektenmagnet. Wir hätten gerne einen „richtigen“ Teich im Boden, aber dazu müssten wir erst noch mit der Stadt sprechen – und das wird schwierig bürokratisch werden und dauert.
- Sumpfbeet: Da das Sumpfbeet im Teich so ein Erfolg ist, haben wir noch ein extra Sumpfbeet in einer
- Die Pyramide wurde an der Südseite mit Hauswurzen bestückt. Wahrscheinlich nisten Insekten darin. Amphibien oder Reptilien werden sich wohl nicht einfinden, denn ein Garten in der Nachverdichtung macht noch keinen Sommer.
Tiere:
- Igel: Die Umgestaltung in einen Naturgarten fing mit einer Igelin an, die wir zur Auswilderung in den Garten holten. Denn: was braucht eine Igelin?
Im hinteren Teil des Gartens haben wir eine wilde Ecke, in der wir gar nichts tun. Dort befinden sich auch zwei Totholzhaufen, in denen jeweils eine mit Ziegelsteinen gebaute Igelburg als Winterquartier verbaut wurde. Wegen des Insektensterbens werden die Igel das ganze Jahr über (außer in der Winterschlafphase) mit Katzenfutter gefüttert. Dazu gibt es zwei Futterhäuschen mit Labyrinth und Rattenklappen und natürlich Wasserstellen, an denen auch der Igel trinken kann. Mittlerweile gab es Nachwuchs. Die Futterhäuschen werden auch gerne als Wohnhäuschen benutzt. Zwei der drei Igelkinder wurden direkt vor unserem Garten überfahren. Deshalb gibt es nun ein Warnschild.
- Vögel: Anfangs gab es nur ein Amselpärchen. Seitdem wir die Vögel das ganze Jahr über füttern haben sich auch andere Arten eingefunden: Tannenmeisen, Blaumeisen, Kohlmeisen, Rotkehlchen, Grünfinken, Buntspechte, Eichelhäher, Spatzen, Grasmücken und Elstern.
Seitdem wir die Vögel ganzjährig füttern, haben wir wieder Buchsbäume, denn die Meisen verfüttern die Raupen des Buchsbaumzünslers an ihre Jungen, und auch mit Blattläusen und anderen widrigen Insekten haben wir kein Problem mehr.
Pufferzone:
Die Pufferzone besteht zwei Seiten Hartriegel-Hecke mit einer alten Haselnuss, zwei Seiten Thuja-Hecke und einem sehr alten Efeu, der jeden Herbst zu einem Insektenmagnet wird und sich mit Ausläufern gerne verbreitet. Die Pufferzone wurde erweitert mit einer Schlehe und igelgerechten Totholz-, Laub – und Reisighaufen in einer wilden Ecke. Eine ca. 20 m große Fichte dient an der Südseite als Lebensraum für einer Gang an Tannenmeisen. Sie wird deshalb auch bleiben. Die reich tragende Haselnuss beschenkt uns, Eichhörnchen, Mäusen, Vögeln und jedes Frühjahr die Insekten als Frühblüher.
Die Thujen wurden an einer Stelle bereits entastet und mit Totholz aufgefüllt. An anderen Stellen sind sie noch ein Stück Arbeit, die mit Abprache zu den Nachbarn erfolgen wird. Da die Thujen jedoch sehr alt und groß sind und uns dieses Grundstück nicht gehört, werden sie an einigen Stellen bleiben müssen. Ein Hortus allein macht noch keinen Sommer.
Viele herzliche Grüße aus München
Sabina
Edit: Ich schaffe es nicht, die Fotos in eine sinnvolle Reihenfolge zu packen, geschweige denn, alle hochzuladen. Wenn gewünscht, bitte nachfragen.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Georg am 18. Juli 2022, 22:27 UhrDas Projekt Fußballfeld zu Hortus kenn ich, habe leider 2013 den Hortus nicht gekannt und völlig falsch angefangen. Sieben Jahre später hat der Hortus mir die Freude am Gärtnern gegeben.
Das Projekt Fußballfeld zu Hortus kenn ich, habe leider 2013 den Hortus nicht gekannt und völlig falsch angefangen. Sieben Jahre später hat der Hortus mir die Freude am Gärtnern gegeben.
Zitat von Sabina am 18. Juli 2022, 22:42 UhrOh, dann kennst du es ja. Wir haben auch so viele Altlasten übernommen, u.a. einen Schuppen in der besten Ertragszonenlage, und Vieles falsch angefangen. Deshalb wage ich es auch erst jetzt, nach vier Jahren, unseren Garten als Hortus zu bewerben. Aber wir haben von Jahr zu Jahr mehr Insekten und Leben und sogar mehr Ertrag - und das ist das Schöne am Gärtnern, dass unser Handeln vom Lebensraum abhängt.
Oh, dann kennst du es ja. Wir haben auch so viele Altlasten übernommen, u.a. einen Schuppen in der besten Ertragszonenlage, und Vieles falsch angefangen. Deshalb wage ich es auch erst jetzt, nach vier Jahren, unseren Garten als Hortus zu bewerben. Aber wir haben von Jahr zu Jahr mehr Insekten und Leben und sogar mehr Ertrag - und das ist das Schöne am Gärtnern, dass unser Handeln vom Lebensraum abhängt.
Zitat von Familie Zwirner am 19. Juli 2022, 9:56 UhrLiebe Sabina (und Mitstreiter), herzlich willkommen im Hortus Netzwerk!
Ihr habt auf jeden viel Fall Potential. Unser heutiger Naturgarten war bis 2011 noch ein Streifen Maisfeld. Total überdüngt und da sind zu Beginn nicht einmal Gänseblümchen gewachsen (ein Fußballplatz wäre uns lieber gewesen).
Heute sieht es schon ganz anders aus. Mit die schönsten Effekte sehen wir dort, wo wir den Boden mit Kalkschotter aus der Region abgemagert haben (s.a. Bild 2), da wachsen wertvolle Wildpflanzen wie Karden, Skabiosen, Wilde Möhre, Malven u.v.m.
Liebe Sabina (und Mitstreiter), herzlich willkommen im Hortus Netzwerk!
Ihr habt auf jeden viel Fall Potential. Unser heutiger Naturgarten war bis 2011 noch ein Streifen Maisfeld. Total überdüngt und da sind zu Beginn nicht einmal Gänseblümchen gewachsen (ein Fußballplatz wäre uns lieber gewesen).
Heute sieht es schon ganz anders aus. Mit die schönsten Effekte sehen wir dort, wo wir den Boden mit Kalkschotter aus der Region abgemagert haben (s.a. Bild 2), da wachsen wertvolle Wildpflanzen wie Karden, Skabiosen, Wilde Möhre, Malven u.v.m.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Gsaelzbaer am 19. Juli 2022, 18:02 UhrHerzlich
Sabina
Glückwunsch! Ich würde sagen, euer Projekt ist mal voll gelungen, Respekt!
Ich finde mich in deiner Beschreibung und zum Teil in euren Projekten wieder.
Ihr habt das ganz toll gemacht!
Grüße an deine Mitstreiterinnen
Und! Nicht nachgeben, weitermachen - aber ihr seid wohl eh schon alle so dermaßen angefixt ob eures Erfolges, des sichtbaren, des lebenden!
Grüße
Magnus
Herzlich Sabina
Glückwunsch! Ich würde sagen, euer Projekt ist mal voll gelungen, Respekt!
Ich finde mich in deiner Beschreibung und zum Teil in euren Projekten wieder.
Ihr habt das ganz toll gemacht! Grüße an deine Mitstreiterinnen
Und! Nicht nachgeben, weitermachen - aber ihr seid wohl eh schon alle so dermaßen angefixt ob eures Erfolges, des sichtbaren, des lebenden!
Grüße
Magnus
Zitat von Simbienchen am 19. Juli 2022, 18:26 UhrHallo Sabina,
herzlich Willkommen in unserem Forum
Ich freue mich sehr, dass ihr euren gemeinsamen Hortus vorstellt, denn so ein Gartenkollektiv ist etwas ganz besonderes !
Ich beneide euch ein bisschen, denn somit verteilen sich die vielen Arbeiten auf viele Schultern. Aber genauso kann man anders herum auch die Erfolge zusammen genießen und sich gegenseitig auf die Schulter klopfen...
Toll ist es geworden und eure Pyramide ein Schmuckstück!
Da ich ja ein ganz großer Fan von der Ertragszone bin, freut es mich zu lesen, dass eure Ertragszone auch schon so ergiebig ist. Es gibt nichts Schöneres, als auch die "Früchte seiner Arbeit" auf dem Tisch liegen zu sehen um sie frisch in der Küche zubereiten zu können.
Das man am Anfang " Fehler" macht oder etwas " falsch" anfängt, ist sogar wichtig für's Lernen und sicherlich werden wir alle auch immer wieder Mal an irgendwelche Herausforderungen stoßen. Denn schließlich erobern wir alle uns gerade zu diesen Zeiten eine Kompetenz zurück, die uns wieder mit der Natur vereint. Wir lernen nie aus...
Schön, dass ihr hier zu uns ins Forum gestossen seid und uns euren Gemeinschafts- Hortus vorgestellt habt.
Weiter so und lasst uns weiter teilhaben!
Liebe Grüße aus Leiblfing nach München,
Simone
Hallo Sabina,
herzlich Willkommen in unserem Forum
Ich freue mich sehr, dass ihr euren gemeinsamen Hortus vorstellt, denn so ein Gartenkollektiv ist etwas ganz besonderes ! Ich beneide euch ein bisschen, denn somit verteilen sich die vielen Arbeiten auf viele Schultern. Aber genauso kann man anders herum auch die Erfolge zusammen genießen und sich gegenseitig auf die Schulter klopfen...
Toll ist es geworden und eure Pyramide ein Schmuckstück!
Da ich ja ein ganz großer Fan von der Ertragszone bin, freut es mich zu lesen, dass eure Ertragszone auch schon so ergiebig ist. Es gibt nichts Schöneres, als auch die "Früchte seiner Arbeit" auf dem Tisch liegen zu sehen um sie frisch in der Küche zubereiten zu können.
Das man am Anfang " Fehler" macht oder etwas " falsch" anfängt, ist sogar wichtig für's Lernen und sicherlich werden wir alle auch immer wieder Mal an irgendwelche Herausforderungen stoßen. Denn schließlich erobern wir alle uns gerade zu diesen Zeiten eine Kompetenz zurück, die uns wieder mit der Natur vereint. Wir lernen nie aus...
Schön, dass ihr hier zu uns ins Forum gestossen seid und uns euren Gemeinschafts- Hortus vorgestellt habt.
Weiter so und lasst uns weiter teilhaben!
Liebe Grüße aus Leiblfing nach München,
Simone
Zitat von Sabina am 21. Juli 2022, 23:50 UhrZitat von Familie Zwirner am 19. Juli 2022, 9:56 UhrLiebe Sabina (und Mitstreiter), herzlich willkommen im Hortus Netzwerk!
Ihr habt auf jeden viel Fall Potential. Unser heutiger Naturgarten war bis 2011 noch ein Streifen Maisfeld. Total überdüngt und da sind zu Beginn nicht einmal Gänseblümchen gewachsen (ein Fußballplatz wäre uns lieber gewesen).
Heute sieht es schon ganz anders aus. Mit die schönsten Effekte sehen wir dort, wo wir den Boden mit Kalkschotter aus der Region abgemagert haben (s.a. Bild 2), da wachsen wertvolle Wildpflanzen wie Karden, Skabiosen, Wilde Möhre, Malven u.v.m.
Danke für Eure Rückmeldung. Das mit dem Abmagern ist bei uns nicht einfach, dafür ist die Fläche zwischen Hotspot-Zone und Ertragszone zu klein. Uns ist es in den vier Jahren gelungen, guten Humus mit viel Bodenleben aufzubauen, darauf bin ich stolz. Nun möchte ich gerne die überdüngten Queckenteile abtragen, aber das ist nicht einfach, weil in der Mitte der Holunder steht, der davon natürlich am besten nicht behelligt werden sollte. Ich liebe den Holunder, den ich nicht umsonst in der Mitte des Gartens gepflanzt hatte. Mitte August werde ich die Fett-Grassoden um den Holunder ausheben und hoffen, dass er weiterhin so toll blüht und Rosenkäfer und uns diese Freude bringt.
Zitat von Familie Zwirner am 19. Juli 2022, 9:56 UhrLiebe Sabina (und Mitstreiter), herzlich willkommen im Hortus Netzwerk!
Ihr habt auf jeden viel Fall Potential. Unser heutiger Naturgarten war bis 2011 noch ein Streifen Maisfeld. Total überdüngt und da sind zu Beginn nicht einmal Gänseblümchen gewachsen (ein Fußballplatz wäre uns lieber gewesen).
Heute sieht es schon ganz anders aus. Mit die schönsten Effekte sehen wir dort, wo wir den Boden mit Kalkschotter aus der Region abgemagert haben (s.a. Bild 2), da wachsen wertvolle Wildpflanzen wie Karden, Skabiosen, Wilde Möhre, Malven u.v.m.
Danke für Eure Rückmeldung. Das mit dem Abmagern ist bei uns nicht einfach, dafür ist die Fläche zwischen Hotspot-Zone und Ertragszone zu klein. Uns ist es in den vier Jahren gelungen, guten Humus mit viel Bodenleben aufzubauen, darauf bin ich stolz. Nun möchte ich gerne die überdüngten Queckenteile abtragen, aber das ist nicht einfach, weil in der Mitte der Holunder steht, der davon natürlich am besten nicht behelligt werden sollte. Ich liebe den Holunder, den ich nicht umsonst in der Mitte des Gartens gepflanzt hatte. Mitte August werde ich die Fett-Grassoden um den Holunder ausheben und hoffen, dass er weiterhin so toll blüht und Rosenkäfer und uns diese Freude bringt.
Zitat von Sabina am 21. Juli 2022, 23:59 UhrZitat von Gsaelzbaer am 19. Juli 2022, 18:02 UhrHerzlich
Sabina
Glückwunsch! Ich würde sagen, euer Projekt ist mal voll gelungen, Respekt!
Ich finde mich in deiner Beschreibung und zum Teil in euren Projekten wieder.
Ihr habt das ganz toll gemacht!
Grüße an deine Mitstreiterinnen
Und! Nicht nachgeben, weitermachen - aber ihr seid wohl eh schon alle so dermaßen angefixt ob eures Erfolges, des sichtbaren, des lebenden!
Grüße
Magnus
Lieber Magnus,
ja, wir sind total angefixt und begeistert davon, was dieses kleine Fleckchen Naturgarten inmitten der Nachverdichtungswüste bewirkt: Neue Insekten, neue Vögel, in der Ertragszone keine Probleme mit Schädlingen außer Nacktschnecken ... und es gibt immer neue Herausforderungen: Letztes Jahr die Nässe, dieses Jahr die Trockenheit ... das Regenwasser ist schon im Frühling auf fast Null gesunken. Gieße ich meine Ertragszone? Ja. Gieße ich meine Hotspotzone? Wenn nein, verhungern die Insekten ... Was ist richtig? Eine Diskussion wäre perferkt.
Zitat von Gsaelzbaer am 19. Juli 2022, 18:02 UhrHerzlich
Sabina
Glückwunsch! Ich würde sagen, euer Projekt ist mal voll gelungen, Respekt!
Ich finde mich in deiner Beschreibung und zum Teil in euren Projekten wieder.
Ihr habt das ganz toll gemacht!
Grüße an deine Mitstreiterinnen
Und! Nicht nachgeben, weitermachen - aber ihr seid wohl eh schon alle so dermaßen angefixt ob eures Erfolges, des sichtbaren, des lebenden!
Grüße
Magnus
Lieber Magnus,
ja, wir sind total angefixt und begeistert davon, was dieses kleine Fleckchen Naturgarten inmitten der Nachverdichtungswüste bewirkt: Neue Insekten, neue Vögel, in der Ertragszone keine Probleme mit Schädlingen außer Nacktschnecken ... und es gibt immer neue Herausforderungen: Letztes Jahr die Nässe, dieses Jahr die Trockenheit ... das Regenwasser ist schon im Frühling auf fast Null gesunken. Gieße ich meine Ertragszone? Ja. Gieße ich meine Hotspotzone? Wenn nein, verhungern die Insekten ... Was ist richtig? Eine Diskussion wäre perferkt.