
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Heimische Pflanzen für die Gestaltung eines Teiches
Zitat von Malefiz am 31. März 2021, 8:50 UhrEs wird unterschieden in: Sumpfpflanzen (Helophyten), Feuchtigkeitspflanzen (Hygrophyten) und Wasserpflanzen (Hydrophyten)
Als Sumpfpflanzen werden solche Pflanzen verstanden, die in einem Untergrund wurzeln, der unter Wasser steht oder stärker vernässt ist, deren Blätter und Blüten sich jedoch fast immer im Luftraum befinden. Die Sumpfpflanzen wurden in vier Gruppen von Lebens- und Wuchsformen unterteilt:
- Röhrichtpflanzen, die an Gewässerufern bis in etwa 1,5 m Wassertiefe vordringen und durch kräftige Rhizome in der Lage sind, dichte Bestände zu bilden. Zu den diesen zählen:
- Igelkolben
Einfacher Igelkolben, Ästiger Igelkolben, Zwerg Igelkolben, Schmalblättriger Igelkolben- Rohrkolben
Schmalblättriger Rohrkolben, Breitblättriger Rohrkolben, Zwerg-Rohrkolben, Shuttleworth-Rohrkolben- Schilfrohr
- Teichbinsen
Gewöhnliche Teichbinse, Strand-Teichbinse, Salz-Teichbinse, Kleine Dreikant-Teichbinse, Dreikant Teichbinse
- Seichtwasserpflanzen sind in der Regel sehr gut an Wasserstandsschwankungen angepasst. Sie können je nach Wassertiefe Unterwasser-, Schwimmblatt-, Seichtwasser- und Landformen ausbilden. Zu diesen zählen:
- Bachbunge
- Brunnenkresse
- Gewöhnlicher Froschlöffel, Grasblättriger Froschlöffel, Lanzettblättriger Froschlöffel
- Gewöhnliches Pfeilkraut
- Gewöhnlicher Pillenfarn
- Sumpf-Schwertlilie
- Sumpfdotterblume
- Gewöhnlicher Tannenwedel
- Vierblättriger Kleefarn
- Blauer Wasser-Ehrenpreis, Bachbunge
- Sumpf-Wasserstern
- Sumpfkalla
- Fieberklee
- Nassbodenpflanzen wachsen bevorzugt in langfristig wassergesättigtem Substrat. Überflutungsphasen im Winter werden mit unterirdischen Teilen oder als Samen überdauert. Zu diesen zählen:
- Nadel-Sumpfbinse, Gewöhnliche Sumpfbinse, Einspelzige Sumpfbinse, Vielstängelige Sumpfbinse, Armblütige Sumpfbinse, Zwerg Sumpfbinse, Österreichische Sumpfbinse
- Schild-Ehrenpreis
- Ufer Wolfstrapp, Hoher Wolfstrapp
- Feuchtbodenpflanzen benötigen feuchten Boden und können Überflutungen ertragen. Vertreter der Feuchtbodenpflanzen sind häufig auf Überschwemmungswiesen zu finden oder auf den uferbegleitenden Hochstaudenfluren. Zu ihnen zählen beispielsweise:
- Baldrian
Kleiner Baldrian, Echter Baldrian- Sumpf-Storchschnabel
- Wasserdost
- Schmalblättriger Merk, Breitblättriger Merk
- Schwanenblume
- Sumpf-Wasserstern
- Sumpf-Segge
- Gottes-Gnadenkraut
- Sumpf-Schachtelhalm, Teich-Schachtelhalm
- Echtes Mädesüß, Kleines Mädesüß
- Pfennigkraut, Straußblütiger Gilbweiderich
- Gewöhnlicher Blutweiderich
- Wasser-Minze, Ross-Minze, Polei-Minze
- Sumpf-Vergissmeinnicht
- Wasser-Knöterich (Wasserform und Landform)
- Gewöhnliche Pestwurz, Filzige Pestwurz
- Gewöhnliche Sumpfkresse, Wasser-Sumpfkresse, Niederliegende Sumpfkresse, Österreichische Sumpfkresse, Pyrenäen-Sumpfkresse, Wilde Sumpfkresse
- Geflügelte Braunwurz, Gekerbte Braunwurz
- Sumpf-Ziest
- Sumpf-Helmkraut
- Gemeiner Wasserdarm
- Seggen
- Sumpf-Schafgarbe
- Knotenblütiger Sellerie
- Sumpf-Blutauge
- Bach-Nelkenwurz
- Sumpf-Vergissmeinnicht
- Prachtnelke, Kuckucks-Lichtnelke
- Großer Wiesenknopf
- Wiesen-Schaumkraut
- Sumpf-Wolfsmilch
- Sumpf-Labkraut, Nordisches Labkraut
- Sumpf-Schwertlilie
- Gewöhnlicher Wassernabel
- Geflügeltes Johanniskraut
- Sumpf-Platterbse
- Sumpf-Haarstrang
- Mehlprimel
- Sumpffarn
Als Wasserpflanzen (Hydrophyten) handelt es sich um im Gewässergrund verwurzelte Tauch- oder Schwimmblattpflanzen.
- zu den diesen zählen:
- Raues Hornblatt, Zartes Hornblatt
- Zwerg Seerose, Kleine Seerose, Weiße Seerose
- Spitzblättriges Laichkraut, Schmalblättriges Laichkraut, Gefärbtes Laichkraut, Flachstängeliges Laichkraut, Krauses Laichkraut, Stachelspitzige Laichkraut, Gras-Laichkraut, Spiegelndes Laichkraut, Schwimmendes Laichkraut, Knoten-Laichkraut, Durchwachsenes Laichkraut, Knöterich-Laichkraut, Langblättriges Laichkraut, Gewöhnliches Zwerg-Laichkraut, Faden-Laichkraut, Kamm-Laichkraut
- Vielwurzelige Teichlinse
- Bucklige Wasserlinse, Kleine Wasserlinse, Dreifurchige Wasserlinse
- Sumpf-Teichfaden
- Gelbe Teichrose
- Europäische Seekanne
- Europäische Wasserfeder
- Krebsschere
- Wassernuss
Die genannten Pflanzen sind heimisch. Die Liste ist nicht zur Gänze vollständig, da basenreiche Teich/Moorpflanzen ausgespart wurden.
*Wenn ich was vergessen habe, bitte ergänzen. Sorten oder Züchtungen hab ich da jetzt nicht bei*
Es wird unterschieden in: Sumpfpflanzen (Helophyten), Feuchtigkeitspflanzen (Hygrophyten) und Wasserpflanzen (Hydrophyten)
Als Sumpfpflanzen werden solche Pflanzen verstanden, die in einem Untergrund wurzeln, der unter Wasser steht oder stärker vernässt ist, deren Blätter und Blüten sich jedoch fast immer im Luftraum befinden. Die Sumpfpflanzen wurden in vier Gruppen von Lebens- und Wuchsformen unterteilt:
- Röhrichtpflanzen, die an Gewässerufern bis in etwa 1,5 m Wassertiefe vordringen und durch kräftige Rhizome in der Lage sind, dichte Bestände zu bilden. Zu den diesen zählen:
- Igelkolben
Einfacher Igelkolben, Ästiger Igelkolben, Zwerg Igelkolben, Schmalblättriger Igelkolben - Rohrkolben
Schmalblättriger Rohrkolben, Breitblättriger Rohrkolben, Zwerg-Rohrkolben, Shuttleworth-Rohrkolben - Schilfrohr
- Teichbinsen
Gewöhnliche Teichbinse, Strand-Teichbinse, Salz-Teichbinse, Kleine Dreikant-Teichbinse, Dreikant Teichbinse
- Igelkolben
- Seichtwasserpflanzen sind in der Regel sehr gut an Wasserstandsschwankungen angepasst. Sie können je nach Wassertiefe Unterwasser-, Schwimmblatt-, Seichtwasser- und Landformen ausbilden. Zu diesen zählen:
- Bachbunge
- Brunnenkresse
- Gewöhnlicher Froschlöffel, Grasblättriger Froschlöffel, Lanzettblättriger Froschlöffel
- Gewöhnliches Pfeilkraut
- Gewöhnlicher Pillenfarn
- Sumpf-Schwertlilie
- Sumpfdotterblume
- Gewöhnlicher Tannenwedel
- Vierblättriger Kleefarn
- Blauer Wasser-Ehrenpreis, Bachbunge
- Sumpf-Wasserstern
- Sumpfkalla
- Fieberklee
- Nassbodenpflanzen wachsen bevorzugt in langfristig wassergesättigtem Substrat. Überflutungsphasen im Winter werden mit unterirdischen Teilen oder als Samen überdauert. Zu diesen zählen:
- Nadel-Sumpfbinse, Gewöhnliche Sumpfbinse, Einspelzige Sumpfbinse, Vielstängelige Sumpfbinse, Armblütige Sumpfbinse, Zwerg Sumpfbinse, Österreichische Sumpfbinse
- Schild-Ehrenpreis
- Ufer Wolfstrapp, Hoher Wolfstrapp
- Feuchtbodenpflanzen benötigen feuchten Boden und können Überflutungen ertragen. Vertreter der Feuchtbodenpflanzen sind häufig auf Überschwemmungswiesen zu finden oder auf den uferbegleitenden Hochstaudenfluren. Zu ihnen zählen beispielsweise:
- Baldrian
Kleiner Baldrian, Echter Baldrian - Sumpf-Storchschnabel
- Wasserdost
- Schmalblättriger Merk, Breitblättriger Merk
- Schwanenblume
- Sumpf-Wasserstern
- Sumpf-Segge
- Gottes-Gnadenkraut
- Sumpf-Schachtelhalm, Teich-Schachtelhalm
- Echtes Mädesüß, Kleines Mädesüß
- Pfennigkraut, Straußblütiger Gilbweiderich
- Gewöhnlicher Blutweiderich
- Wasser-Minze, Ross-Minze, Polei-Minze
- Sumpf-Vergissmeinnicht
- Wasser-Knöterich (Wasserform und Landform)
- Gewöhnliche Pestwurz, Filzige Pestwurz
- Gewöhnliche Sumpfkresse, Wasser-Sumpfkresse, Niederliegende Sumpfkresse, Österreichische Sumpfkresse, Pyrenäen-Sumpfkresse, Wilde Sumpfkresse
- Geflügelte Braunwurz, Gekerbte Braunwurz
- Sumpf-Ziest
- Sumpf-Helmkraut
- Gemeiner Wasserdarm
- Seggen
- Sumpf-Schafgarbe
- Knotenblütiger Sellerie
- Sumpf-Blutauge
- Bach-Nelkenwurz
- Sumpf-Vergissmeinnicht
- Prachtnelke, Kuckucks-Lichtnelke
- Großer Wiesenknopf
- Wiesen-Schaumkraut
- Sumpf-Wolfsmilch
- Sumpf-Labkraut, Nordisches Labkraut
- Sumpf-Schwertlilie
- Gewöhnlicher Wassernabel
- Geflügeltes Johanniskraut
- Sumpf-Platterbse
- Sumpf-Haarstrang
- Mehlprimel
- Sumpffarn
- Baldrian
Als Wasserpflanzen (Hydrophyten) handelt es sich um im Gewässergrund verwurzelte Tauch- oder Schwimmblattpflanzen.
- zu den diesen zählen:
- Raues Hornblatt, Zartes Hornblatt
- Zwerg Seerose, Kleine Seerose, Weiße Seerose
- Spitzblättriges Laichkraut, Schmalblättriges Laichkraut, Gefärbtes Laichkraut, Flachstängeliges Laichkraut, Krauses Laichkraut, Stachelspitzige Laichkraut, Gras-Laichkraut, Spiegelndes Laichkraut, Schwimmendes Laichkraut, Knoten-Laichkraut, Durchwachsenes Laichkraut, Knöterich-Laichkraut, Langblättriges Laichkraut, Gewöhnliches Zwerg-Laichkraut, Faden-Laichkraut, Kamm-Laichkraut
- Vielwurzelige Teichlinse
- Bucklige Wasserlinse, Kleine Wasserlinse, Dreifurchige Wasserlinse
- Sumpf-Teichfaden
- Gelbe Teichrose
- Europäische Seekanne
- Europäische Wasserfeder
- Krebsschere
- Wassernuss
Die genannten Pflanzen sind heimisch. Die Liste ist nicht zur Gänze vollständig, da basenreiche Teich/Moorpflanzen ausgespart wurden.
*Wenn ich was vergessen habe, bitte ergänzen. Sorten oder Züchtungen hab ich da jetzt nicht bei*
Zitat von Gsaelzbaer am 31. März 2021, 9:16 UhrBombig Gisa, vielen Dank für diese Mühe!!!
Diese Liste kann ich bestimmt nochmal brauchen
Bombig Gisa, vielen Dank für diese Mühe!!!
Diese Liste kann ich bestimmt nochmal brauchen
Zitat von Primulaveris am 31. März 2021, 10:20 UhrWow, du Fleißige!
Genau so eine tolle Liste hätte ich kürzlich gebraucht! Inzwischen habe ich vergessen, was ich nach abendfüllendem Brüten über Teichpflanzenangeboten genau bestellt habe (aber ich liebe die Überraschung beim Geschenke Auspacken, auch, wenn ich mich selber beschenke ?).
Später ecosiere ich mich dann mal durch die mir unbekannten Namen...
Wow, du Fleißige!
Genau so eine tolle Liste hätte ich kürzlich gebraucht! Inzwischen habe ich vergessen, was ich nach abendfüllendem Brüten über Teichpflanzenangeboten genau bestellt habe (aber ich liebe die Überraschung beim Geschenke Auspacken, auch, wenn ich mich selber beschenke ?).
Später ecosiere ich mich dann mal durch die mir unbekannten Namen...
Zitat von KataFux am 25. April 2021, 23:52 UhrWow Gisa. Kann mich nur anschließen. Vielen Dank für die Arbeit. Kopieren - Abspeichern - Recherchieren - Auswählen - Bestellen....
![]()
Wow Gisa. Kann mich nur anschließen. Vielen Dank für die Arbeit. Kopieren - Abspeichern - Recherchieren - Auswählen - Bestellen....
Zitat von Malefiz am 26. April 2021, 3:07 UhrHerzlichen Dank, Euch allen.
Mich persönlich ärgert es immer ein wenig, das es Bereiche gibt, wo man (noch) nicht erfahren kann, welches in unserem Breiten als heimisch für z.B. Teiche gibt. Natur nah - bezieht mir zu viel Neubürger ein.
Herzlichen Dank, Euch allen.
Mich persönlich ärgert es immer ein wenig, das es Bereiche gibt, wo man (noch) nicht erfahren kann, welches in unserem Breiten als heimisch für z.B. Teiche gibt. Natur nah - bezieht mir zu viel Neubürger ein.
Zitat von Tillivilla am 7. Mai 2021, 11:13 UhrSuuuper Beitrag, vielen vielen Dank dafür!
Mit meinem Wunsch nach einem richtigen Teich muss ich mich noch ein paar Jahre gedulden, bis der Platz frei wird (jetzt steht dort die Sandkiste der Kinder) - was wohl auch mit dem Zeitpunkt zusammenfallen wird, wenn das mit dem Hineinfallen nicht mehr so ein Thema sein wird. Bis dahin gedenke ich mich aber mit Sumpftöpfen und eventuell einem Miniteich im Fass über Wasser zu halten (sorry, Flachwitz
), und dafür ist dein Beitrag auch super hilfreich! Bis jetzt habe ich erst Blutweiderich.
![]()
Suuuper Beitrag, vielen vielen Dank dafür!
Mit meinem Wunsch nach einem richtigen Teich muss ich mich noch ein paar Jahre gedulden, bis der Platz frei wird (jetzt steht dort die Sandkiste der Kinder) - was wohl auch mit dem Zeitpunkt zusammenfallen wird, wenn das mit dem Hineinfallen nicht mehr so ein Thema sein wird. Bis dahin gedenke ich mich aber mit Sumpftöpfen und eventuell einem Miniteich im Fass über Wasser zu halten (sorry, Flachwitz ), und dafür ist dein Beitrag auch super hilfreich! Bis jetzt habe ich erst Blutweiderich.
Zitat von Malefiz am 7. Mai 2021, 16:52 UhrMan kann auch in Töpfen, Schalen oder halben Fässern Wasserflächen anlegen, selbst große Mörteleimer gehen, wenn die nicht mehr so komisch duften, oder ein halbes Wasserfass. Der Fantasie setzt es keine Grenzen, da gingen auf kleinen Raum auch Seerosen.
Man kann auch in Töpfen, Schalen oder halben Fässern Wasserflächen anlegen, selbst große Mörteleimer gehen, wenn die nicht mehr so komisch duften, oder ein halbes Wasserfass. Der Fantasie setzt es keine Grenzen, da gingen auf kleinen Raum auch Seerosen.