
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Gemüse bleichen
Zitat von Primulaveris am 27. Mai 2021, 18:59 UhrGerade habe ich in einem eher lifestyligem, aber dennoch mit ein paar hübschen Sächelchen bestückten Shop diese Töpfe entdeckt: https://www.golden-rabbit.de/urban-gardening/bleicht%C3%B6pfe/rabarber-forcer/
Ich wusste theoretisch, dass z. B. Bleichsellerie gebleicht wird (wer hätte es gedacht...), auch Chicoree, aber bei Rhabarber wäre ich nie auf die Idee gekommen.
Hat jemand so etwas schon mal ausprobiert - die absichtliche Abschottung von Licht, um vergeilte, dafür zarte Triebe von was auch immer zu erzeugen?
Ich bin mir noch nicht sicher, was ich davon halte
. Also, ich finde diese Töpfe äußerst dekorativ, andererseit widerstrebt mir so eine Pflanzenqual, andererseits pflege ich sie ja sowieso, um sie zu "töten" und zu essen... hm...
Oh, vielleicht hätte ich das unter "Anbauarten" posten sollen.
Gerade habe ich in einem eher lifestyligem, aber dennoch mit ein paar hübschen Sächelchen bestückten Shop diese Töpfe entdeckt: https://www.golden-rabbit.de/urban-gardening/bleicht%C3%B6pfe/rabarber-forcer/
Ich wusste theoretisch, dass z. B. Bleichsellerie gebleicht wird (wer hätte es gedacht...), auch Chicoree, aber bei Rhabarber wäre ich nie auf die Idee gekommen.
Hat jemand so etwas schon mal ausprobiert - die absichtliche Abschottung von Licht, um vergeilte, dafür zarte Triebe von was auch immer zu erzeugen?
Ich bin mir noch nicht sicher, was ich davon halte . Also, ich finde diese Töpfe äußerst dekorativ, andererseit widerstrebt mir so eine Pflanzenqual, andererseits pflege ich sie ja sowieso, um sie zu "töten" und zu essen... hm...
Oh, vielleicht hätte ich das unter "Anbauarten" posten sollen.
Zitat von Amarille am 27. Mai 2021, 19:09 Uhrhmmm ich überlege grad wie das praktisch gehen soll. In einem Topf würde, bei meinem Rhabarber, grad mal ein paar Stengel passen. Die Stengel wachsen aber nicht wie Schaschlikstecken gerade nach oben. Heißt das dann man quetscht ein paar Stengel in den Topf, der dann irgendwo auf dem Rhaberberherz steht und die anderen Stengel suchen sich dann Platz außen rum? Wieso soll Rhabarber überhaupt gebleicht werden, er wird doch vor dem verarbeiten eh geschält und ist dann naggisch. Einen Sinn erkenn ich jetzt nicht. Aber die Töpfe finde ich auch sehr schön, wie halt viele Dinge Die-das-Haus-nicht-braucht
hmmm ich überlege grad wie das praktisch gehen soll. In einem Topf würde, bei meinem Rhabarber, grad mal ein paar Stengel passen. Die Stengel wachsen aber nicht wie Schaschlikstecken gerade nach oben. Heißt das dann man quetscht ein paar Stengel in den Topf, der dann irgendwo auf dem Rhaberberherz steht und die anderen Stengel suchen sich dann Platz außen rum? Wieso soll Rhabarber überhaupt gebleicht werden, er wird doch vor dem verarbeiten eh geschält und ist dann naggisch. Einen Sinn erkenn ich jetzt nicht. Aber die Töpfe finde ich auch sehr schön, wie halt viele Dinge Die-das-Haus-nicht-braucht
Zitat von Primulaveris am 27. Mai 2021, 19:24 UhrIch denke, man stellt die Dinger über das Herz, bevor der Austrieb kommt - sonst wüsste ich auch nicht, wie man das einfädeln soll. Aber, ja, bei Rhabarber erscheint es mir irgendwie auch eher komisch. Sie schreiben, er sei dann weniger sauer. Falls man darauf steht. Und " er läßt sich auch sehr schön zum Vortrieb einsetzen, als Bleichtopf für Salat, Meerkohl oder Chicorée oder als temporären Wetterschutz für naseweise Frühjahrsblüher die vor einem späten Wintereinbruch geschützt werden müssen". Naja.
Ja, sind wohl Dinge, die das Haus nicht braucht
.
Ich denke, man stellt die Dinger über das Herz, bevor der Austrieb kommt - sonst wüsste ich auch nicht, wie man das einfädeln soll. Aber, ja, bei Rhabarber erscheint es mir irgendwie auch eher komisch. Sie schreiben, er sei dann weniger sauer. Falls man darauf steht. Und " er läßt sich auch sehr schön zum Vortrieb einsetzen, als Bleichtopf für Salat, Meerkohl oder Chicorée oder als temporären Wetterschutz für naseweise Frühjahrsblüher die vor einem späten Wintereinbruch geschützt werden müssen". Naja.
Ja, sind wohl Dinge, die das Haus nicht braucht .
Zitat von Nachtkerze am 10. Juli 2021, 5:21 UhrIst ja schon etwas her, aber ...
Ich kenne genau diese Töpfe bei Rhabarber hauptsächlich als Antriebshilfe im zeitigen Frühjahr.
Man stellt sie sehr zeitig über die noch nicht ausgetriebenen Rhabarberpflanzen. Dadurch entsteht mehr Wärme, der Rhabarber kommt früher und die Stengel werden länger. Später im Frühjahr sollte man dann den Deckel offen lassen oder den Topf ganz entfernen.
Normal tut es da aber auch ein dunkler Eimer o.ä.. Gut, der Topf ist halt schicker und definitiv keine neue Erfindung. Er ist nämlich schon in einem alten Selbstversorgerbuch von John Seymour abgebildet und zwar genau zu diesem Zweck.
Ist ja schon etwas her, aber ...
Ich kenne genau diese Töpfe bei Rhabarber hauptsächlich als Antriebshilfe im zeitigen Frühjahr.
Man stellt sie sehr zeitig über die noch nicht ausgetriebenen Rhabarberpflanzen. Dadurch entsteht mehr Wärme, der Rhabarber kommt früher und die Stengel werden länger. Später im Frühjahr sollte man dann den Deckel offen lassen oder den Topf ganz entfernen.
Normal tut es da aber auch ein dunkler Eimer o.ä.. Gut, der Topf ist halt schicker und definitiv keine neue Erfindung. Er ist nämlich schon in einem alten Selbstversorgerbuch von John Seymour abgebildet und zwar genau zu diesem Zweck.