
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Fragen zum Projekt "Sumpf- und Flachwasserteich"
Zitat von Familie Zwirner am 28. März 2022, 11:26 UhrWir haben unsere neues Projekt begonnen – einen Sumpf- und Flachwasserteich. Wir verstehen darunter einen Teich mit einer im Verhältnis sehr großen Sumpf- und Flachwasserzone, also bis etwa 30 cm. Der Teich wird etwa 20 qm haben.
Wir haben am Wochenende schon einmal die Grundform an einem sonnigen Standort ausgehoben, da die meisten heimischen Wasserpflanzen unseres Wissens viel Licht und Wärme benötigen. Damit sich der Teich im Sommer nicht zu stark aufheizt und das Wasser zirkulieren kann, haben wir eine Tiefenzone mit über einem Meter vorgesehen.
Als nächste Arbeitsschritt wird die Modellierung mit Mulden und Stufen sein, hier ist viel Handarbeit gefordert. Anschließend planen wir, alles mit EPDM-Folie (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer - auch Kunstkautschuk genannt), auskleiden. PVC-Folie ist aufgrund der enthaltenen Weichmacher ökologisch problematisch und kommt dafür nicht in Frage. Über die Gestaltung des Teichrandes müssen wir uns noch genauer Gedanken machen. Hier ist wohl wichtig, dass der Teich nicht das Wasser über Kapillarkräfte an die Umgebung verliert . Außerdem soll das ja auch so natürlich wie möglich ausschauen.
Am südlichen Ufer möchten wir eine Trockenmauer errichten, hier können sich dann Insekten und andere Bewohner in der Sonne wärmen.
Nachdem das unser erster „größerer“ Teich sein wird, sind wir für alles Hinweise dankbar:
- Was müssen wir bei der Verlegung der Folie beachten
- Welche Möglichkeiten gibt es den Rand möglichst ohne Dochtwirkung und optisch so naturnah wie möglich zu gestalten
- Welche (heimischen) Pflanzen würdet ihr verwenden bzw. was macht später Probleme
- Macht unsere Idee wie oben beschrieben aus eurer Sicht Sinn, oder haben wir etwas übersehen?
Wir sind froh über alle Hinweise oder eigene Erfahrungen von euch! Danke vorab!
Wir haben unsere neues Projekt begonnen – einen Sumpf- und Flachwasserteich. Wir verstehen darunter einen Teich mit einer im Verhältnis sehr großen Sumpf- und Flachwasserzone, also bis etwa 30 cm. Der Teich wird etwa 20 qm haben.
Wir haben am Wochenende schon einmal die Grundform an einem sonnigen Standort ausgehoben, da die meisten heimischen Wasserpflanzen unseres Wissens viel Licht und Wärme benötigen. Damit sich der Teich im Sommer nicht zu stark aufheizt und das Wasser zirkulieren kann, haben wir eine Tiefenzone mit über einem Meter vorgesehen.
Als nächste Arbeitsschritt wird die Modellierung mit Mulden und Stufen sein, hier ist viel Handarbeit gefordert. Anschließend planen wir, alles mit EPDM-Folie (Ethylen-Propylen-Dien-Monomer - auch Kunstkautschuk genannt), auskleiden. PVC-Folie ist aufgrund der enthaltenen Weichmacher ökologisch problematisch und kommt dafür nicht in Frage. Über die Gestaltung des Teichrandes müssen wir uns noch genauer Gedanken machen. Hier ist wohl wichtig, dass der Teich nicht das Wasser über Kapillarkräfte an die Umgebung verliert . Außerdem soll das ja auch so natürlich wie möglich ausschauen.
Am südlichen Ufer möchten wir eine Trockenmauer errichten, hier können sich dann Insekten und andere Bewohner in der Sonne wärmen.
Nachdem das unser erster „größerer“ Teich sein wird, sind wir für alles Hinweise dankbar:
- Was müssen wir bei der Verlegung der Folie beachten
- Welche Möglichkeiten gibt es den Rand möglichst ohne Dochtwirkung und optisch so naturnah wie möglich zu gestalten
- Welche (heimischen) Pflanzen würdet ihr verwenden bzw. was macht später Probleme
- Macht unsere Idee wie oben beschrieben aus eurer Sicht Sinn, oder haben wir etwas übersehen?
Wir sind froh über alle Hinweise oder eigene Erfahrungen von euch! Danke vorab!
Hochgeladene Dateien:Zitat von Primulaveris am 28. März 2022, 14:57 UhrHuhu, habt ihr schon den Thread https://hortus-netzwerk.de/forum/forum/teiche-wasserstellen/ gesehen? Ein paar Dinge sind da behandelt...
Es gibt vom NABU Niedersachsen die wirklich schöne Broschüre über Lichtteiche - hätte ich die früher gekannt, hätte ich vieles ganz anders gemacht. Kann man dort bestellen. Darin auch ausführliche Informationen über Pflanzengesellschaften.
Zu 1. Manche schwören auf Vlies drunter, andere nicht... ich war dagegen, weil noch mehr Mikroplastik im Garten, habe dann aber welches bekommen und gLaube schon auch, dass es nochmal ausgleichend schützt gegen Wurzeldruck. Ansonsten, vermute ich mal, muss man nur schauen, dass eben nichts Spitzes darunter liegt.
2. da bin ich nicht gut drin, weil alles falsch gemacht
. Aber in der Theorie steht die Folie entweder am Rand senkrecht ohne Erdanschluss und kann dann mit Kies abgedeckt werden. Oder es gibt einen festen Rand aus z. B. Beton o. ä., um den die Folie dann umgeklappt wird und dann abgedeckt. Oder um den Teichrand eine Rinne, sodass die Folie über den Rand geführt und dann wieder runter in die Rinne geht und dann wiederum senkrecht gestellt wird ohne Erdkontakt. Äh, kann man das verstehen?
3. Wasserpest ist die (nicht heimische) Pest und jedenfalls nicht zu empfehlen . Zu stark Wucherndes, Schilf, Kolbenbinsen, muss man sich platzlich halt "leisten" können. Kommt ja auch ein bisschen drauf an... Ich gLaube, JEDE Wasserstelle nützt jemandem, manche mögen freies Wasser, andere brauchen Verstecke... Sonne oder Schatten... Vielleicht kann man gar nicht soo viel falsch machen. Im o. g. Leitfaden stehen viele Pflanzenportraits, und auch in der ZW Natur @ Garten Nr. 4/2020 vom NaturGarten-Verein sind ein paar Vorschläge - ich mache heimlich ein Foto, wenn es keiner verrät. Persönlich liebe ich gewöhnliche Sumpfdotterblumen, Igelkolben, Wasserstern... Auf der Seite der Gärtnerei Strickler kann man über die erweiterte Suche nach in Mitteleuropa heimischen Pflanzen suchen und sich auch inspirieren lassen.
ODER man wartet einfach, was kommt
!
So weit meine Expertise als Laiin
Huhu, habt ihr schon den Thread https://hortus-netzwerk.de/forum/forum/teiche-wasserstellen/ gesehen? Ein paar Dinge sind da behandelt...
Es gibt vom NABU Niedersachsen die wirklich schöne Broschüre über Lichtteiche - hätte ich die früher gekannt, hätte ich vieles ganz anders gemacht. Kann man dort bestellen. Darin auch ausführliche Informationen über Pflanzengesellschaften.
Zu 1. Manche schwören auf Vlies drunter, andere nicht... ich war dagegen, weil noch mehr Mikroplastik im Garten, habe dann aber welches bekommen und gLaube schon auch, dass es nochmal ausgleichend schützt gegen Wurzeldruck. Ansonsten, vermute ich mal, muss man nur schauen, dass eben nichts Spitzes darunter liegt.
2. da bin ich nicht gut drin, weil alles falsch gemacht . Aber in der Theorie steht die Folie entweder am Rand senkrecht ohne Erdanschluss und kann dann mit Kies abgedeckt werden. Oder es gibt einen festen Rand aus z. B. Beton o. ä., um den die Folie dann umgeklappt wird und dann abgedeckt. Oder um den Teichrand eine Rinne, sodass die Folie über den Rand geführt und dann wieder runter in die Rinne geht und dann wiederum senkrecht gestellt wird ohne Erdkontakt. Äh, kann man das verstehen?
3. Wasserpest ist die (nicht heimische) Pest und jedenfalls nicht zu empfehlen . Zu stark Wucherndes, Schilf, Kolbenbinsen, muss man sich platzlich halt "leisten" können. Kommt ja auch ein bisschen drauf an... Ich gLaube, JEDE Wasserstelle nützt jemandem, manche mögen freies Wasser, andere brauchen Verstecke... Sonne oder Schatten... Vielleicht kann man gar nicht soo viel falsch machen. Im o. g. Leitfaden stehen viele Pflanzenportraits, und auch in der ZW Natur @ Garten Nr. 4/2020 vom NaturGarten-Verein sind ein paar Vorschläge - ich mache heimlich ein Foto, wenn es keiner verrät. Persönlich liebe ich gewöhnliche Sumpfdotterblumen, Igelkolben, Wasserstern... Auf der Seite der Gärtnerei Strickler kann man über die erweiterte Suche nach in Mitteleuropa heimischen Pflanzen suchen und sich auch inspirieren lassen.
ODER man wartet einfach, was kommt !
So weit meine Expertise als Laiin
Zitat von Malefiz am 29. März 2022, 5:20 UhrNur wer Fische halten will, braucht 1m Tiefe. Damit diese überwintern können.
Meine Pfützen sind nicht mal halb so tief und dort tobt das Leben.
Wegen der Dochtwirkung am Rand - frag Frank @ommertalhof , als GaLa-Bauer kann er wertvolle Tipps geben - und Euch auch Pflanzentipps geben.
Als ich noch einen Teich hatte, hab ich Rohrkolben - und Schilf - nur in extra Eimern gehalten, so konnten sie das Wasser filtern - aber drangen nicht mit ihren Rhizomen in die Folie ein. Die Eimer hab ich alle paar Jahre herausgeholt, und die Pflanzen geteilt. So würde ich auch mit Seerosen verfahren. Ihre Schwimmblätter beschatten auch den Teich und sorgen für kühlere Temperaturen im Wasser.
Nur wer Fische halten will, braucht 1m Tiefe. Damit diese überwintern können.
Meine Pfützen sind nicht mal halb so tief und dort tobt das Leben.
Wegen der Dochtwirkung am Rand - frag Frank @ommertalhof , als GaLa-Bauer kann er wertvolle Tipps geben - und Euch auch Pflanzentipps geben.
Als ich noch einen Teich hatte, hab ich Rohrkolben - und Schilf - nur in extra Eimern gehalten, so konnten sie das Wasser filtern - aber drangen nicht mit ihren Rhizomen in die Folie ein. Die Eimer hab ich alle paar Jahre herausgeholt, und die Pflanzen geteilt. So würde ich auch mit Seerosen verfahren. Ihre Schwimmblätter beschatten auch den Teich und sorgen für kühlere Temperaturen im Wasser.
Zitat von Familie Zwirner am 30. März 2022, 13:46 UhrHallo zusammen, lieben Dank. Das hilft mir schon etwas weiter. Ich habe beim NABU Niedersachsen mal wegen der Broschüre nachgefragt und die Nr. 4/2020 vom NaturGarten-Verein könnte ich sogar zuhause haben.
Hallo zusammen, lieben Dank. Das hilft mir schon etwas weiter. Ich habe beim NABU Niedersachsen mal wegen der Broschüre nachgefragt und die Nr. 4/2020 vom NaturGarten-Verein könnte ich sogar zuhause haben.
Zitat von Mü am 2. April 2022, 12:14 UhrFolie verlegen unbedingt wenn es warm ist.
So ein steifes Ding bei Kälte zu verlegen geht nicht und ist dann auch zu kurz wenn man sie zurechtschneidet bei Kälte. Lasst sie auf jeden Fall sich anschmiegen an den Boden und erst wenn angeschmiegt ist zurechtschneiden.
Tolles Projekt!!!!!
Folie verlegen unbedingt wenn es warm ist.
So ein steifes Ding bei Kälte zu verlegen geht nicht und ist dann auch zu kurz wenn man sie zurechtschneidet bei Kälte. Lasst sie auf jeden Fall sich anschmiegen an den Boden und erst wenn angeschmiegt ist zurechtschneiden.
Tolles Projekt!!!!!
Zitat von Gsaelzbaer am 2. April 2022, 18:55 UhrZitat von Mü am 2. April 2022, 12:14 UhrFolie verlegen unbedingt wenn es warm ist.
So ein steifes Ding bei Kälte zu verlegen geht nicht und ist dann auch zu kurz wenn man sie zurechtschneidet bei Kälte. Lasst sie auf jeden Fall sich anschmiegen an den Boden und erst wenn angeschmiegt ist zurechtschneiden.
Tolles Projekt!!!!!
Erst wenn der Teich mit Wasser GANZ gefüllt! ist wird genibbelt.
EPDM Folie geht aber auch bei kühlerem Wetter ganz gut, besser natürlich es ballert vorher ne Stunde die Sonne drauf, dann ist die butterweich
![]()
Zitat von Mü am 2. April 2022, 12:14 UhrFolie verlegen unbedingt wenn es warm ist.
So ein steifes Ding bei Kälte zu verlegen geht nicht und ist dann auch zu kurz wenn man sie zurechtschneidet bei Kälte. Lasst sie auf jeden Fall sich anschmiegen an den Boden und erst wenn angeschmiegt ist zurechtschneiden.
Tolles Projekt!!!!!
Erst wenn der Teich mit Wasser GANZ gefüllt! ist wird genibbelt.
EPDM Folie geht aber auch bei kühlerem Wetter ganz gut, besser natürlich es ballert vorher ne Stunde die Sonne drauf, dann ist die butterweich