
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Engelwurz
Zitat von Margret am 7. September 2019, 20:52 Uhrhallo ihr Lieben,
hat jemand von euch Erfahrung mit Engelwurz? (Angelica archangelica) ? Bezugsquellen, Standort, Ansprüche?
hallo ihr Lieben,
hat jemand von euch Erfahrung mit Engelwurz? (Angelica archangelica) ? Bezugsquellen, Standort, Ansprüche?
Zitat von tree12 am 7. September 2019, 21:18 UhrIch habe die Waldengelwurz (Angelica sylvestris) von der Bio-Gärtnerei Strickler. Gekauft habe ich sie dieses Frühjahr, sie steht halbschattig im Lehmboden. Sie wächst bis jetzt langsam, aber entwickelt sich zu einer kräftigen, gesunden Pflanze, die sicherlich nächstes Jahr blühen wird. Im Moment ist erst ca. 50 cm hoch.
Ich habe die Waldengelwurz (Angelica sylvestris) von der Bio-Gärtnerei Strickler. Gekauft habe ich sie dieses Frühjahr, sie steht halbschattig im Lehmboden. Sie wächst bis jetzt langsam, aber entwickelt sich zu einer kräftigen, gesunden Pflanze, die sicherlich nächstes Jahr blühen wird. Im Moment ist erst ca. 50 cm hoch.
Zitat von Simbienchen am 7. September 2019, 23:00 UhrIch habe dieses Jahr Engelwurz bei einer Staudengärtnerei in Straubing gekauft. Ich habe sie sonnig, neben meinem kleinen Teich, stehen. Der Boden ist dort insgesamt etwas feuchter und lehmig. Sie sieht aber noch nicht so glücklich dort aus. Ich hoffe sie schafft es...
Ich habe dieses Jahr Engelwurz bei einer Staudengärtnerei in Straubing gekauft. Ich habe sie sonnig, neben meinem kleinen Teich, stehen. Der Boden ist dort insgesamt etwas feuchter und lehmig. Sie sieht aber noch nicht so glücklich dort aus. Ich hoffe sie schafft es...
Zitat von Marie am 26. Dezember 2019, 12:00 UhrIch habe schon viele Jahre die Engelwurz im Garten. Sie sät sich meist selbst aus, nur in den heißen, trockenen Jahren war das etwas schwierig da sie es eher feucht und schattig mag.
Ich habe schon viele Jahre die Engelwurz im Garten. Sie sät sich meist selbst aus, nur in den heißen, trockenen Jahren war das etwas schwierig da sie es eher feucht und schattig mag.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Annika am 26. Dezember 2019, 13:10 UhrDas ist ja eine hübsche Pflanze!
Wie schattig mag sie es denn? Ich habe immer noch keine optische und naturnahe schöne Lösung für einen Weg, der im absoluten Vollschatten liegt. Knickt dann um eine Hausecke ab und hat in dem Bereich morgens 2-3 Sonnenstunden. Das ganze liegt an einem Hang der mit Bäumen und Efeu bewachsen ist, würde sagen "Waldcharakter"....
Könnte der Standort für Engelwurz gut sein?
Das ist ja eine hübsche Pflanze!
Wie schattig mag sie es denn? Ich habe immer noch keine optische und naturnahe schöne Lösung für einen Weg, der im absoluten Vollschatten liegt. Knickt dann um eine Hausecke ab und hat in dem Bereich morgens 2-3 Sonnenstunden. Das ganze liegt an einem Hang der mit Bäumen und Efeu bewachsen ist, würde sagen "Waldcharakter"....
Könnte der Standort für Engelwurz gut sein?
Zitat von Frank Schroeder am 26. Dezember 2019, 17:07 UhrHallo Annika , die Engelwurz ist dann nicht die erste Wahl. Zumdem ist Efeu auf dem Boden der invasive"Killer" schlechthin. Es gibt kaum eine Staude die dagegen ankommt. Wir entfernen Bodendeckendes Efeu an heiklen Standorten und ersetzen es dann im Schatten durch Helleborus foetidus , orientalis , Lerchensporn , Corydalis solida , Aronstab , zB. Arum italicum, Lungenkraut und Farne. Farne sind aber als Fraßpflanze weitestgehend uninteressant.
Hallo Annika , die Engelwurz ist dann nicht die erste Wahl. Zumdem ist Efeu auf dem Boden der invasive"Killer" schlechthin. Es gibt kaum eine Staude die dagegen ankommt. Wir entfernen Bodendeckendes Efeu an heiklen Standorten und ersetzen es dann im Schatten durch Helleborus foetidus , orientalis , Lerchensporn , Corydalis solida , Aronstab , zB. Arum italicum, Lungenkraut und Farne. Farne sind aber als Fraßpflanze weitestgehend uninteressant.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Annika am 27. Dezember 2019, 10:24 UhrDanke Frank, dass du gleich Alternativen aufzeigst.
Die momentane Planung ist eine Art "Farnweg", weil wir auch das Thema "Karl Foerster" mit einbeziehen müssen.
Mir fehlt da halt noch was blühendes, zwischen den Farnen. Aber dank dir, habe ich ja jetzt ein paar Möglichkeiten.
Salemonsiegel (Polygonatum odoratum) hab ich noch im Auge.
Aber für Engelwurz muss ich unbedingt einen geeigneten Platz finden. Diese rötlichen Stängel zusammen mit diesem maigrünen Blättern, herrlich!
Eignet sich Engelwurz grundsätzlich eigentlich auch als Schnittblume? Das Restaurant braucht gelegentlich mal Deko, die auch sehr natürlich sein soll.
Danke Frank, dass du gleich Alternativen aufzeigst.
Die momentane Planung ist eine Art "Farnweg", weil wir auch das Thema "Karl Foerster" mit einbeziehen müssen.
Mir fehlt da halt noch was blühendes, zwischen den Farnen. Aber dank dir, habe ich ja jetzt ein paar Möglichkeiten.
Salemonsiegel (Polygonatum odoratum) hab ich noch im Auge.
Aber für Engelwurz muss ich unbedingt einen geeigneten Platz finden. Diese rötlichen Stängel zusammen mit diesem maigrünen Blättern, herrlich!
Eignet sich Engelwurz grundsätzlich eigentlich auch als Schnittblume? Das Restaurant braucht gelegentlich mal Deko, die auch sehr natürlich sein soll.
Zitat von Frank Schroeder am 27. Dezember 2019, 10:44 UhrBei Schnittblumen bin ich raus. Da habe ich kaum Ahnung , aber Engelwurz ist glaube ich recht ungeeignet , da die ziemlich spät im Jahr blüht und auch Samen ansetzen muss. Farne sind dann übrigens Polystichum setiferum , Polypodium vulgare und Phyllitis scolopendrium.
Bei Schnittblumen bin ich raus. Da habe ich kaum Ahnung , aber Engelwurz ist glaube ich recht ungeeignet , da die ziemlich spät im Jahr blüht und auch Samen ansetzen muss. Farne sind dann übrigens Polystichum setiferum , Polypodium vulgare und Phyllitis scolopendrium.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Annika am 27. Dezember 2019, 10:55 UhrSoll jetzt keine Werbung für den Händler sein, denn ich kenne ihn nicht, aber:
https://www.pflanzen-fuer-dich.de/de-de/artikel/2270/angelica-archangelica
Da sind nochmal ein paar hübsche Fotos und Engelwurz soll gut als Schnittblume geeignet sein.
Soll jetzt keine Werbung für den Händler sein, denn ich kenne ihn nicht, aber:
https://www.pflanzen-fuer-dich.de/de-de/artikel/2270/angelica-archangelica
Da sind nochmal ein paar hübsche Fotos und Engelwurz soll gut als Schnittblume geeignet sein.