
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Echte Brunnenkresse
Zitat von Michael am 3. April 2020, 16:57 UhrHallo liebe Hortusianer und Hortusianerinnen,
endlich bin ich wieder voll dabei.
Ich hoffe ihr freut euch ein winziges bisschen.
Habe die Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) gekauft, ohne zu wissen, das die es nass brauchen.
Wo könnte ich die den jetzt eigentlich hinpflanzen?
Habe kein Bach, Rinnsal oder Teich im Garten.
Möchte ja nicht, das diese tolle Pflanze kaputt geht.
Ganz liebe Grüße
Vollblut-Hortusianer Michael
Hallo liebe Hortusianer und Hortusianerinnen,
endlich bin ich wieder voll dabei.
Ich hoffe ihr freut euch ein winziges bisschen.
Habe die Echte Brunnenkresse (Nasturtium officinale) gekauft, ohne zu wissen, das die es nass brauchen.
Wo könnte ich die den jetzt eigentlich hinpflanzen?
Habe kein Bach, Rinnsal oder Teich im Garten.
Möchte ja nicht, das diese tolle Pflanze kaputt geht.
Ganz liebe Grüße
Vollblut-Hortusianer Michael
Zitat von Frank Schroeder am 3. April 2020, 20:47 UhrHallo Michael , schön , dass du wieder da bist. Zur Brunnenkresse , die lässt in Zukunft dein Dachwasser einfach in den Garten laufen , in der Nähe des Auslaufes machst du eine Fläche mit einem Stück Teichfolie mit Erde drauf oder festgestampften Lehm. Dort kannst du sie im wechselfeuchten Milieu pflanzen.
Grüsse vom Frank
Hallo Michael , schön , dass du wieder da bist. Zur Brunnenkresse , die lässt in Zukunft dein Dachwasser einfach in den Garten laufen , in der Nähe des Auslaufes machst du eine Fläche mit einem Stück Teichfolie mit Erde drauf oder festgestampften Lehm. Dort kannst du sie im wechselfeuchten Milieu pflanzen.
Grüsse vom Frank
Zitat von Michael am 3. April 2020, 22:14 UhrHallo Frank,
vielen Dank für deine Antwort
.
Ich soll das Dachwasser einfach in den Garten laufen lassen?
Das Wasser versickert doch im Boden.
Wie kann ich mir diesen Auslauf denn vorstellen?
Entschuldige bitte, aber kann mir das garnicht so wirklich vorstellen, wie du das meinst
.
Liebe Grüße
Vollblut-Hortusianer Michael
Hallo Frank,
vielen Dank für deine Antwort.
Ich soll das Dachwasser einfach in den Garten laufen lassen?
Das Wasser versickert doch im Boden.
Wie kann ich mir diesen Auslauf denn vorstellen?
Entschuldige bitte, aber kann mir das garnicht so wirklich vorstellen, wie du das meinst .
Liebe Grüße
Vollblut-Hortusianer Michael
Zitat von Malefiz am 4. April 2020, 7:43 UhrDu hast keine Wasserpfütze?
Michael, wo trinken denn deine Bienen und Vögel? Mit welch Wasser gießt du denn? Dabei gibt es so tolle Sumpfpflanzen, die Dich und deine Eltern erfreuen könnten. Allein der Blutweiderich (schwärm), die Sumpfdotterblume oder der Sumpf-Ziest.
Du hast keine Wasserpfütze?
Michael, wo trinken denn deine Bienen und Vögel? Mit welch Wasser gießt du denn? Dabei gibt es so tolle Sumpfpflanzen, die Dich und deine Eltern erfreuen könnten. Allein der Blutweiderich (schwärm), die Sumpfdotterblume oder der Sumpf-Ziest.
Zitat von Frank Schroeder am 4. April 2020, 9:49 UhrHi Michael , du schneidest ein Fallrohr der Dachrinne am Boden ab , machst dort einen 90° Winkel (2x 45°) dran und ein Rohr , dass das Wasser von der Hauswand wegführt. Ca. 2m , damit kein Wasser in direkter Hausnähe versickert und ggf. das Fundament durchfeuchtet. Am Ende des Rohres gräbst du ein Loch , entweder mit Teichfolie oder mit gestampftem Lehm auskleiden. So was nennt man dann Versickerungsmulde.
Hi Michael , du schneidest ein Fallrohr der Dachrinne am Boden ab , machst dort einen 90° Winkel (2x 45°) dran und ein Rohr , dass das Wasser von der Hauswand wegführt. Ca. 2m , damit kein Wasser in direkter Hausnähe versickert und ggf. das Fundament durchfeuchtet. Am Ende des Rohres gräbst du ein Loch , entweder mit Teichfolie oder mit gestampftem Lehm auskleiden. So was nennt man dann Versickerungsmulde.
Zitat von Michael am 4. April 2020, 18:45 UhrZitat von Malefiz am 4. April 2020, 7:43 UhrDu hast keine Wasserpfütze?
Michael, wo trinken denn deine Bienen und Vögel? Mit welch Wasser gießt du denn? Dabei gibt es so tolle Sumpfpflanzen, die Dich und deine Eltern erfreuen könnten. Allein der Blutweiderich (schwärm), die Sumpfdotterblume oder der Sumpf-Ziest.
Die Vögel und Bienen trinken aus der für sie bereitgestellten Schale.
Für die Bienen habe ich extra ein größeren flacheren Stein damit die da Rast machen können und mit kleinen Kieselsteinen, damit die nicht ertrinken.
Gießen tu ich mit dem gesammelten Wasser aus der Regentonne.
Wenn das alle ist aus dem Schlauch.
Bin am überlegen, ob ich mir nicht so eine Regenwasser-Auffangstation bauen soll.
Zitat von Malefiz am 4. April 2020, 7:43 UhrDu hast keine Wasserpfütze?
Michael, wo trinken denn deine Bienen und Vögel? Mit welch Wasser gießt du denn? Dabei gibt es so tolle Sumpfpflanzen, die Dich und deine Eltern erfreuen könnten. Allein der Blutweiderich (schwärm), die Sumpfdotterblume oder der Sumpf-Ziest.
Die Vögel und Bienen trinken aus der für sie bereitgestellten Schale.
Für die Bienen habe ich extra ein größeren flacheren Stein damit die da Rast machen können und mit kleinen Kieselsteinen, damit die nicht ertrinken.
Gießen tu ich mit dem gesammelten Wasser aus der Regentonne.
Wenn das alle ist aus dem Schlauch.
Bin am überlegen, ob ich mir nicht so eine Regenwasser-Auffangstation bauen soll.
Zitat von Michaela am 28. Mai 2020, 17:20 UhrIch hatte Brunnenkresse am Balkon im Topf ohne Wasserabzug. Viel Wasser rein. Ab und zu das Wasser getauscht und sie wuchs.
Ich hatte Brunnenkresse am Balkon im Topf ohne Wasserabzug. Viel Wasser rein. Ab und zu das Wasser getauscht und sie wuchs.