Übertrag aus dem alten Forum ! Leider sind die Fotos vom Kugelspringer dabei verloren gegangen, aber vielleicht hat ja jemand von euch mal ein Foto, welches er hier zur Verfügung stellen kann...
Beitrag Mo 17. Sep 2018, 14:12
Wahrscheinlich habt Ihr noch keine(n) gesehen? Wenn Ihr die maximal 4mm großen Insekten sucht, dann solltet Ihr in Eurer Pufferzone auf Totholz nachsehen. Am Besten gleich mit einer Lupe. Am auffälligsten sind ihre Hinterlassenschaften. Damit übersäen sie oft ganze Baumstämme. (Im zweiten Bild gut zu sehen) Hier sind sie aber meist nur bei feuchtem Wetter. Ansonsten lieben sie feuchten Laubbedeckten Boden. Kugelspringer (es gibt mehrere Arten, gehören zur Klasse der Springschwänze), sind auf dem Boden so etwas, wie Regenwürmer unter dem Boden. Sie ernähren sich von pflanzlichen und tierischen Zerfallsstoffen und tragen zur Humusbildung bei. Bei optimalen Bedingungen sollen auf dem Quadratmeter bis zu 200.000 Tiere leben. So viele habe ich noch nicht gesehen, aber einen Baumstamm mit etwas 200 Tieren schon.
Also wenn Ihr sie sucht, dann schaut ganz genau hin bei der Suche nach dem Insekt des Jahres 2016.
https://de.m.wikipedia.org/wiki/Dunkelbrauner_Kugelspringer
Übertrag aus dem alten Forum ! Leider sind die Fotos vom Kugelspringer dabei verloren gegangen, aber vielleicht hat ja jemand von euch mal ein Foto, welches er hier zur Verfügung stellen kann...
Beitrag Mo 17. Sep 2018, 14:12
Wahrscheinlich habt Ihr noch keine(n) gesehen? Wenn Ihr die maximal 4mm großen Insekten sucht, dann solltet Ihr in Eurer Pufferzone auf Totholz nachsehen. Am Besten gleich mit einer Lupe. Am auffälligsten sind ihre Hinterlassenschaften. Damit übersäen sie oft ganze Baumstämme. (Im zweiten Bild gut zu sehen) Hier sind sie aber meist nur bei feuchtem Wetter. Ansonsten lieben sie feuchten Laubbedeckten Boden. Kugelspringer (es gibt mehrere Arten, gehören zur Klasse der Springschwänze), sind auf dem Boden so etwas, wie Regenwürmer unter dem Boden. Sie ernähren sich von pflanzlichen und tierischen Zerfallsstoffen und tragen zur Humusbildung bei. Bei optimalen Bedingungen sollen auf dem Quadratmeter bis zu 200.000 Tiere leben. So viele habe ich noch nicht gesehen, aber einen Baumstamm mit etwas 200 Tieren schon.
Also wenn Ihr sie sucht, dann schaut ganz genau hin bei der Suche nach dem Insekt des Jahres 2016.
Kirstin Zoller hat auf diesen Beitrag reagiert.
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Mit freundlicher Genehmigung vom Photowerker...
Mit freundlicher Genehmigung vom Photowerker...
Hochgeladene Dateien:" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "