
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Das Sterben der Blaumeisen
Zitat von Kirstin Zoller am 11. April 2020, 23:26 UhrAuch hier möchte ich kurz alle informieren.
Der Einfachheit halber kopiere ich hier den Text ein, den ich in mein Facebookprofil geschrieben habe:
Kopie:
Im Moment beobachte ich in den Wildvogelgruppen überall aus Deutschland Meldungen von massenweise kranken Blaumeisen und vereinzelt auch anderen Vogelarten.
Gemein haben sie die weisslichen Beläge im Schnabel, sie sitzen aufgeplustert rum und haben gelegentlich auch entzündete/geschwollene Augen. Sie können irgendwann sogar gegriffen werden und versterben schnell.
In sehr vielen Fällen konnten bereits massive Trichonomadenbefälle festgestellt werden.
Doch es gibt offensichtlich weitere Keime, die Verursacher sind.
In einzelnen Stationen wurden auch bereits Salmonellen, Colibakterien, Megabakterien und Suttonella nachgewiesen.Der NABU Rhein Main will dem ominösen Sterben der Vögel auf den Grund gehen und hat das Bernhard Nocht Institut ins Boot geholt.
Er bittet darum, zum einen Fälle von betroffenen/verstorbenen Vögeln über sein Meldeformular auf der NABU Seite zu melden, als auch wenn möglich verstorbene Vögel direkt an die dort angegebene Adresse ins Bernhard Nocht Institut zu verschicken.
Für den Finder/Einsender entstehen abgesehen von den Versandkosten keinerlei Kosten für die Untersuchung.
Trichonomaden aber auch viele andere bakterielle, viröse und parasitäre Erlrankungen werden an Futterplätzen und über Tränken verbreitet und sind hochansteckend.
Wenn Ihr bei Euch betroffene Vögel seht, stellt bitte umgehend die Vogelfütterung ein und entfernt die Tränken, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.Desweiteren stellt bitte jetzt die Fettfutter (Knödel, Sonnenblumenkerne, Nüsse etc.) ein und wechselt auf die der Jahreszeit angepassten Sämereien, falls in Euren Gärten überhaupt eine Zufütterung im Sommer zwingend erforderlich sein sollte.
Auch hier möchte ich kurz alle informieren.
Der Einfachheit halber kopiere ich hier den Text ein, den ich in mein Facebookprofil geschrieben habe:
Kopie:
Im Moment beobachte ich in den Wildvogelgruppen überall aus Deutschland Meldungen von massenweise kranken Blaumeisen und vereinzelt auch anderen Vogelarten.
Gemein haben sie die weisslichen Beläge im Schnabel, sie sitzen aufgeplustert rum und haben gelegentlich auch entzündete/geschwollene Augen. Sie können irgendwann sogar gegriffen werden und versterben schnell.
In sehr vielen Fällen konnten bereits massive Trichonomadenbefälle festgestellt werden.
Doch es gibt offensichtlich weitere Keime, die Verursacher sind.
In einzelnen Stationen wurden auch bereits Salmonellen, Colibakterien, Megabakterien und Suttonella nachgewiesen.
Der NABU Rhein Main will dem ominösen Sterben der Vögel auf den Grund gehen und hat das Bernhard Nocht Institut ins Boot geholt.
Er bittet darum, zum einen Fälle von betroffenen/verstorbenen Vögeln über sein Meldeformular auf der NABU Seite zu melden, als auch wenn möglich verstorbene Vögel direkt an die dort angegebene Adresse ins Bernhard Nocht Institut zu verschicken.
Für den Finder/Einsender entstehen abgesehen von den Versandkosten keinerlei Kosten für die Untersuchung.
Trichonomaden aber auch viele andere bakterielle, viröse und parasitäre Erlrankungen werden an Futterplätzen und über Tränken verbreitet und sind hochansteckend.
Wenn Ihr bei Euch betroffene Vögel seht, stellt bitte umgehend die Vogelfütterung ein und entfernt die Tränken, um eine weitere Verbreitung zu verhindern.
Desweiteren stellt bitte jetzt die Fettfutter (Knödel, Sonnenblumenkerne, Nüsse etc.) ein und wechselt auf die der Jahreszeit angepassten Sämereien, falls in Euren Gärten überhaupt eine Zufütterung im Sommer zwingend erforderlich sein sollte.
Hochgeladene Dateien:
Zitat von Yorela am 12. April 2020, 14:42 UhrVielen Dank für die Infos. Bei uns sind zum Glück noch alle wohlauf, allerdings haben wir hauptsächlich Kohlmeisen hier. Ich werde aber genau beobachten, ob sich die Lage hier ändert.
Vielen Dank für die Infos. Bei uns sind zum Glück noch alle wohlauf, allerdings haben wir hauptsächlich Kohlmeisen hier. Ich werde aber genau beobachten, ob sich die Lage hier ändert.
Zitat von Simbienchen am 12. April 2020, 19:57 UhrKirstin,
Lieben Dank für die Info !
Auch ich werde die Augen offen halten ...
Bisher scheinen hier alle Meisen wohlauf, aber das kann sich ja ändern und dann ist man sensibilisiert
Kirstin,
Lieben Dank für die Info !
Auch ich werde die Augen offen halten ...
Bisher scheinen hier alle Meisen wohlauf, aber das kann sich ja ändern und dann ist man sensibilisiert
Zitat von Axel am 14. April 2020, 13:24 UhrHatte auch schon einen Fall mit Blaumeise.(NRW/Münsterland) Gleiche Symthome.Zog sich mehrere Tage hin.Wußte da noch nichts von einschicken bzw.einem Virus.Dann wurde es so schlimm das sie umkippte u.zeitweise auf dem Rücken lag.Konnte dann das Elend nicht mehr mit ansehen.
Derzeit kann ich keine weiteren Fälle ausmachen.
Hatte auch schon einen Fall mit Blaumeise.(NRW/Münsterland) Gleiche Symthome.Zog sich mehrere Tage hin.Wußte da noch nichts von einschicken bzw.einem Virus.Dann wurde es so schlimm das sie umkippte u.zeitweise auf dem Rücken lag.Konnte dann das Elend nicht mehr mit ansehen.
Derzeit kann ich keine weiteren Fälle ausmachen.
Zitat von Kirstin Zoller am 14. April 2020, 14:06 Uhr@alex ja, dieses Jahr ist es wirklich heftig und weit verbreitet.
Wenn man sie noch lebend eingefangen bekommt, lohnt es sich, sofort zum Tierarzt zu fahren und Abstriche nehmen zu lassen - vor allem Trichonomaden und Kokzidien.
DIe Trichos scheinen sehr, sehr häufig beteiligt zu sein und die kann man behandeln.
Eine mir bekannte Pflegestation hat bei über 20 betroffenen Meisen ausnahmslos auch Trichos nachgewiesen und konnte mit der Trichobehandlung eine Reihe Meisen retten.
@alex ja, dieses Jahr ist es wirklich heftig und weit verbreitet.
Wenn man sie noch lebend eingefangen bekommt, lohnt es sich, sofort zum Tierarzt zu fahren und Abstriche nehmen zu lassen - vor allem Trichonomaden und Kokzidien.
DIe Trichos scheinen sehr, sehr häufig beteiligt zu sein und die kann man behandeln.
Eine mir bekannte Pflegestation hat bei über 20 betroffenen Meisen ausnahmslos auch Trichos nachgewiesen und konnte mit der Trichobehandlung eine Reihe Meisen retten.
Zitat von Yorela am 14. April 2020, 14:57 UhrDas macht ja ein wenig Hoffnung, dass einige Piepmätze gerettet werden konnten.
Das macht ja ein wenig Hoffnung, dass einige Piepmätze gerettet werden konnten.
Zitat von Axel am 15. April 2020, 8:14 Uhr@schimmelhof danke für Info. Habe im Bekanntenkreis eine fite TAHelferin.Sie werde ich ansprechen bzgl.Vorgehen oder wenn mir noch ein Fall unterkommt.
Schlimm war es auch,ich mein vor 3 oder 4Jahren,mit den Grünfinken.Da waren einige bei mir betroffen.Hatte ich bei Nabu gemeldet u.gleich Bilder dazu.Hatte aber keinerlei Rückmeldung.
Im Folgejahr war dann in einigen Regionen das Amselsterben.Glücklicherweise war bei mir keine Sichtbare davon betroffen.
z.Zt.habe ich noch 2 Futterröhren hängen die tägl.gereinigt werden.Wasserschalen habe ich keine da Teich u.Flachwasserbecken vorhanden.Bei den Becken fülle ich mitunter Grundwasser nach um einen gewissen Wasseraustausch zu machen,denn es ist jetzt im April schon sau trocken hier u.viel zu warm f.die Jahreszeit.Es fehlt dringend Regen.
@schimmelhof danke für Info. Habe im Bekanntenkreis eine fite TAHelferin.Sie werde ich ansprechen bzgl.Vorgehen oder wenn mir noch ein Fall unterkommt.
Schlimm war es auch,ich mein vor 3 oder 4Jahren,mit den Grünfinken.Da waren einige bei mir betroffen.Hatte ich bei Nabu gemeldet u.gleich Bilder dazu.Hatte aber keinerlei Rückmeldung.
Im Folgejahr war dann in einigen Regionen das Amselsterben.Glücklicherweise war bei mir keine Sichtbare davon betroffen.
z.Zt.habe ich noch 2 Futterröhren hängen die tägl.gereinigt werden.Wasserschalen habe ich keine da Teich u.Flachwasserbecken vorhanden.Bei den Becken fülle ich mitunter Grundwasser nach um einen gewissen Wasseraustausch zu machen,denn es ist jetzt im April schon sau trocken hier u.viel zu warm f.die Jahreszeit.Es fehlt dringend Regen.
Zitat von Herbularum Rapumque am 22. April 2020, 21:59 UhrHier gerade gelesen, dass die Ursache geklärt sei:
https://www.tagesschau.de/inland/meisensterben-101.html
und hier:
https://www.nabu.de/news/2020/04/27990.html
Ein Bakterium, das Lungenentzündung verursacht. Trotzdem doof, für die Blaumeise...
Hier gerade gelesen, dass die Ursache geklärt sei:
https://www.tagesschau.de/inland/meisensterben-101.html
und hier:
https://www.nabu.de/news/2020/04/27990.html
Ein Bakterium, das Lungenentzündung verursacht. Trotzdem doof, für die Blaumeise...