
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Bewässerung: Olla [ˈoʎa sprich Oja]
Zitat von Herbularum Rapumque am 31. Mai 2020, 21:59 UhrZitat von Michaela am 28. Mai 2020, 16:51 UhrBitte nur eingraben wenn es mit Wasser vollgesogen ist. Ich hab so ein Teil es funktioniert ganz gut.
Gibt's da nen speziellen Grund? @hortusgimli
Zitat von Michaela am 28. Mai 2020, 16:51 UhrBitte nur eingraben wenn es mit Wasser vollgesogen ist. Ich hab so ein Teil es funktioniert ganz gut.
Gibt's da nen speziellen Grund? @hortusgimli
Zitat von Herbularum Rapumque am 31. Mai 2020, 22:01 UhrGegossen wird nach Anpflanzungen oder wenn Saat aufgegen und anwachsen soll und in der Ertragszone. sonst nicht...
Gegossen wird nach Anpflanzungen oder wenn Saat aufgegen und anwachsen soll und in der Ertragszone. sonst nicht...
Zitat von Simbienchen am 1. Juni 2020, 7:44 UhrZitat von margarethe am 30. Mai 2020, 10:59 UhrMoin Euch Allen, hier in der friesischen Ebene hat es seit Wochen nicht geregnet. Wenn ich meine Blumenwiese sehe - traurig! Ich möchte aber auch nicht begegnen, da ich denke, es muss wachsen, was die Natur hergibt -auch bei Trockenheit! Im Gemüseabteil ist gießen ja gerechtfertigt, aber im Rest des Gartens?
Wie haltet Ihr es damit? Wäre für einen Austausch dankbar. Schöne Pfingsten Euch Allen!
Also ich halte es so...
Meine Wiese gieße ich nie, da kommen nur die Stärksten und Resistentesten durch. Aber die Wiesenblumen kommen mit Dürre erstaunlich gut aus, das hat mich in den letzten Jahren immer wieder erstaunt.
In der Ertragszone gieße ich nach Bedarf, ebenso in meiner Pufferzone, weil es dort auch Neuanpflanzungen gibt , die Starthilfe benötigen. Bei mir sind viele Stauden in den Beeten noch nicht so groß, dass sie den Boden im Beet noch nicht komplett beschatten oder bedecken. Dort trocknet der Boden schneller aus, als in Beeten die schon komplett zugewachsen sind.
Ebenso, wenn ich Stauden sehe, die die Blätter hängen lassen, bekommen dann etwas " zu trinken" .
Eigens dafür sammle ich Regenwasser in IBC- Containern und Regentonnen, somit ist das auch ein Kreislauf und ich benötige ( in der Regel, wenn es immer wieder mal regnet) kein Trinkwasser aus der Leitung.
Dieses Jahr war es aber ein sehr trockenes Frühjahr und meine Regenwasserreserven waren schnell erschöpft, so musste ich auch zwischendurch zum Wasserschlauch greifen.
Ich habe dieses Jahr auch meine Obstbäume und Obststräucher zwischendurch gegossen, der Boden hier ist einfach zu trocken. Es ist eine Katastrophe!
Ich habe vorgestern versucht ein neues Beet für die Bayernkiwis anzulegen und musste meinen Mann bitten, es mir zu graben. Ich bin nicht durch den trocken Boden gekommen. Mein Mann ist dem mit Spitzhacke zu Leibe gerückt. Furztrocken !!!
Zitat von margarethe am 30. Mai 2020, 10:59 UhrMoin Euch Allen, hier in der friesischen Ebene hat es seit Wochen nicht geregnet. Wenn ich meine Blumenwiese sehe - traurig! Ich möchte aber auch nicht begegnen, da ich denke, es muss wachsen, was die Natur hergibt -auch bei Trockenheit! Im Gemüseabteil ist gießen ja gerechtfertigt, aber im Rest des Gartens?
Wie haltet Ihr es damit? Wäre für einen Austausch dankbar. Schöne Pfingsten Euch Allen!
Also ich halte es so...
Meine Wiese gieße ich nie, da kommen nur die Stärksten und Resistentesten durch. Aber die Wiesenblumen kommen mit Dürre erstaunlich gut aus, das hat mich in den letzten Jahren immer wieder erstaunt.
In der Ertragszone gieße ich nach Bedarf, ebenso in meiner Pufferzone, weil es dort auch Neuanpflanzungen gibt , die Starthilfe benötigen. Bei mir sind viele Stauden in den Beeten noch nicht so groß, dass sie den Boden im Beet noch nicht komplett beschatten oder bedecken. Dort trocknet der Boden schneller aus, als in Beeten die schon komplett zugewachsen sind.
Ebenso, wenn ich Stauden sehe, die die Blätter hängen lassen, bekommen dann etwas " zu trinken" .
Eigens dafür sammle ich Regenwasser in IBC- Containern und Regentonnen, somit ist das auch ein Kreislauf und ich benötige ( in der Regel, wenn es immer wieder mal regnet) kein Trinkwasser aus der Leitung.
Dieses Jahr war es aber ein sehr trockenes Frühjahr und meine Regenwasserreserven waren schnell erschöpft, so musste ich auch zwischendurch zum Wasserschlauch greifen.
Ich habe dieses Jahr auch meine Obstbäume und Obststräucher zwischendurch gegossen, der Boden hier ist einfach zu trocken. Es ist eine Katastrophe!
Ich habe vorgestern versucht ein neues Beet für die Bayernkiwis anzulegen und musste meinen Mann bitten, es mir zu graben. Ich bin nicht durch den trocken Boden gekommen. Mein Mann ist dem mit Spitzhacke zu Leibe gerückt. Furztrocken !!!
Zitat von Kai am 1. Juni 2020, 7:54 UhrIch bin eigentlich dafür, Blumen nicht zu gießen und versuche, dass die Art gut zum Standort passt. Da ich dieses Jahr jedoch sehr viele neue Stauden gesetzt habe und die zudem aufgrund von Corona auch später als geplant geliefert wurden, habe ich tatsächlich schon mehrfach gewässert. Da reicht natürlich so ein Weinfass als Wasservorrat nicht. Das war schnell leer.
Ich bin eigentlich dafür, Blumen nicht zu gießen und versuche, dass die Art gut zum Standort passt. Da ich dieses Jahr jedoch sehr viele neue Stauden gesetzt habe und die zudem aufgrund von Corona auch später als geplant geliefert wurden, habe ich tatsächlich schon mehrfach gewässert. Da reicht natürlich so ein Weinfass als Wasservorrat nicht. Das war schnell leer.
Zitat von Michaela am 6. Juni 2020, 21:42 UhrZitat von Herbularum Rapumque am 31. Mai 2020, 21:59 UhrZitat von Michaela am 28. Mai 2020, 16:51 UhrBitte nur eingraben wenn es mit Wasser vollgesogen ist. Ich hab so ein Teil es funktioniert ganz gut.
Gibt's da nen speziellen Grund? @hortusgimli
Das stand bei mir explizit bei der Bauanleitung dabei ohne Grund aber es sei wichtig dass es funktioniert.
Zitat von Herbularum Rapumque am 31. Mai 2020, 21:59 UhrZitat von Michaela am 28. Mai 2020, 16:51 UhrBitte nur eingraben wenn es mit Wasser vollgesogen ist. Ich hab so ein Teil es funktioniert ganz gut.
Gibt's da nen speziellen Grund? @hortusgimli
Das stand bei mir explizit bei der Bauanleitung dabei ohne Grund aber es sei wichtig dass es funktioniert.
Zitat von Herbularum Rapumque am 9. Juni 2020, 18:01 UhrAlso, die Versuche laufen. Im Kräutertopf kommt unten trotzdem Wasser raus, mal schauen, wie es ist, wenn die Pflanzen mehr Wurzeln haben.
Also, die Versuche laufen. Im Kräutertopf kommt unten trotzdem Wasser raus, mal schauen, wie es ist, wenn die Pflanzen mehr Wurzeln haben.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Katharina am 9. Juni 2020, 18:29 UhrIch hab auch schon überlegt, so etwas zu probieren. Bei mir regnet es aber seit Tagen, so dass ich jetzt noch keinen Bedarf habe. Wie hast du das Loch im Topf verschlossen? Vielleicht grabe ich auch nur Töpfe ein und verschließe sie mit einem Deckel.
Ich hab auch schon überlegt, so etwas zu probieren. Bei mir regnet es aber seit Tagen, so dass ich jetzt noch keinen Bedarf habe. Wie hast du das Loch im Topf verschlossen? Vielleicht grabe ich auch nur Töpfe ein und verschließe sie mit einem Deckel.
Zitat von Dorothee am 9. Juni 2020, 19:16 UhrIch habe gelesen, dass man das Loch mit einer Tonscherbe und Silikon- oder Fliesenkleber verschließen kann. Oder vielleicht mit einem Korken? Selber habe ich keine Erfahrung, ist aber interessant, besonders als Entlastung für die Nachbarn, die im Urlaub die Pflanzen gießen.
Ich habe gelesen, dass man das Loch mit einer Tonscherbe und Silikon- oder Fliesenkleber verschließen kann. Oder vielleicht mit einem Korken? Selber habe ich keine Erfahrung, ist aber interessant, besonders als Entlastung für die Nachbarn, die im Urlaub die Pflanzen gießen.
Zitat von Herbularum Rapumque am 9. Juni 2020, 22:13 UhrIch hab den Topf verkehrt herum in einen Untersetzter gestellt. Genommen habe ich, was zweckdienlich erschien und zur Hand war: Mörtel aus Sand und Zement rein und dann noch herum gestrichen. (WU-Beton C30/37 war's nicht, das gibt sicher Ärger mit der Bauaufsicht
)
Sieht so aus:
Ich hab den Topf verkehrt herum in einen Untersetzter gestellt. Genommen habe ich, was zweckdienlich erschien und zur Hand war: Mörtel aus Sand und Zement rein und dann noch herum gestrichen. (WU-Beton C30/37 war's nicht, das gibt sicher Ärger mit der Bauaufsicht )
Sieht so aus: