
Quelle: Mr. Stampfer
Hallo zusammen,
Ihr befindet Euch hier im alten Forum. Dies bleibt als Archiv weiterhin bestehen. Ein Login und schreiben ist jedoch nicht mehr möglich. Wir haben mit unserem neuen Forum ein tolles Zuhause für Euch geschaffen.
Euer Hortus-Netzwerk-Team
zum neuen Forum – https://hortus-netzwerk.de/hortusforum/
Auf dem Weg zum Hortus Avis
Zitat von Helma Spona am 6. März 2022, 22:15 UhrVielen Dank erst mal für die Aufnahme.
Ich bin auf dem Weg zum Hortus Avis, dem Garten der Vögel. Einiges ist bereits umgesetzt, wie das gerade erstellte Sandarium mit Magerwiese. Dort fehlen noch Pflanzen, die noch keimen müssen aber im wesentlichen ist es fertig, natürlich mit integriertem Sandbad für meine Spatzenkolonie.
Darüber hinaus gibt es in meinem Garten bereits einen Käferkeller mit Totholzhaufen, einen Naturteich und ein Moorbeet.
Die Ertragszone besteht aus einem kleinen Gemüsebeet sowie ein paar Hochbeeten auf meinem Garagendach und einem Treibhaus, das ich mir mit meinem Vater teile, der nebenan wohnt.
Auch die Pufferzone ist bereits rudimentär vorhanden, leider an einigen Stellen etwas ausgelichtet, weil Sommerflieder und andere invasive Pflanzen entfernt wurden. Das ist auch das wichtigste auf meiner Todo-Liste, weitere invasive Pflanzen müssen noch raus aus meinem Garten und ein paar wenige Zuchtformen durch Wildblumen ersetzt werden. Ich hoffe, dass ich das im Laufe dieses Jahres schaffe. Und zum Schluss muss auch noch ein Teil des Vorgartens umgestaltet werden. Dort herscht momentan ein Chaos aus verschiedenen planlos zusammengewürfelten Wildblumen.Das Bild zeigt das gerade fertig gestellte Sandarium mit Magerwiese, die aber noch nicht fertig bepflanzt ist.
Vielen Dank erst mal für die Aufnahme.
Ich bin auf dem Weg zum Hortus Avis, dem Garten der Vögel. Einiges ist bereits umgesetzt, wie das gerade erstellte Sandarium mit Magerwiese. Dort fehlen noch Pflanzen, die noch keimen müssen aber im wesentlichen ist es fertig, natürlich mit integriertem Sandbad für meine Spatzenkolonie.
Darüber hinaus gibt es in meinem Garten bereits einen Käferkeller mit Totholzhaufen, einen Naturteich und ein Moorbeet.
Die Ertragszone besteht aus einem kleinen Gemüsebeet sowie ein paar Hochbeeten auf meinem Garagendach und einem Treibhaus, das ich mir mit meinem Vater teile, der nebenan wohnt.
Auch die Pufferzone ist bereits rudimentär vorhanden, leider an einigen Stellen etwas ausgelichtet, weil Sommerflieder und andere invasive Pflanzen entfernt wurden. Das ist auch das wichtigste auf meiner Todo-Liste, weitere invasive Pflanzen müssen noch raus aus meinem Garten und ein paar wenige Zuchtformen durch Wildblumen ersetzt werden. Ich hoffe, dass ich das im Laufe dieses Jahres schaffe. Und zum Schluss muss auch noch ein Teil des Vorgartens umgestaltet werden. Dort herscht momentan ein Chaos aus verschiedenen planlos zusammengewürfelten Wildblumen.
Das Bild zeigt das gerade fertig gestellte Sandarium mit Magerwiese, die aber noch nicht fertig bepflanzt ist.
Hochgeladene Dateien:Zitat von Malefiz am 7. März 2022, 7:27 UhrSuper.
Darfst gern auch mehr Bilder hoch laden, wir freuen uns
Super.
Darfst gern auch mehr Bilder hoch laden, wir freuen uns
Zitat von Simbienchen am 7. März 2022, 7:44 UhrHallo Helma,
herzlich Willkommen in unserem Forum
Da seid ihr ja schon auf einem guten Weg, klasse ! Euer Sandarium sieht toll aus!
Schön, dass ihr ins Hortusforum gefunden habt, wir freuen uns auf eure Berichte und dem Austausch mit euch...
Hallo Helma,
herzlich Willkommen in unserem Forum
Da seid ihr ja schon auf einem guten Weg, klasse ! Euer Sandarium sieht toll aus!
Schön, dass ihr ins Hortusforum gefunden habt, wir freuen uns auf eure Berichte und dem Austausch mit euch...
Zitat von KataFux am 7. März 2022, 11:49 UhrEin herzliches Willkommen auch von mir. Der Name "Garten der Vögel" ist natürlich Programm. Da bin ich schon gespannt auf die Fotos Deiner gefiederten Besucher.
Aber Du hast ja auch bereits einiges an Angeboten
: Käferkeller, Naturteich, Moorbeet, Sandarium, Magerwiese, Totholz... Wow
Da bleiben die Insekten nicht aus..... und da wird´s für die Vögel natürlich ein Eldorado
Ein herzliches Willkommen auch von mir. Der Name "Garten der Vögel" ist natürlich Programm. Da bin ich schon gespannt auf die Fotos Deiner gefiederten Besucher. Aber Du hast ja auch bereits einiges an Angeboten
: Käferkeller, Naturteich, Moorbeet, Sandarium, Magerwiese, Totholz... Wow
Da bleiben die Insekten nicht aus..... und da wird´s für die Vögel natürlich ein Eldorado
Zitat von Familie Zwirner am 7. März 2022, 11:50 UhrHallo Helma, herzlich willkommen im Forum! Der Anfang ist gemacht!
Herzliche Grüße!
PS: Ein Sandarium steht bei uns auch noch auf dem Plan, wir überlegen noch, wie wir es am besten bewerkstelligen, das A) mit der Zeit nicht einfach nur Gras durchwächst und es B) nicht nur als Katzenklo missbraucht wird. Wir berichten wenn wir soweit sind, vielleicht gibt es von euch schon tolle Ideen dazu?
Hallo Helma, herzlich willkommen im Forum! Der Anfang ist gemacht!
Herzliche Grüße!
http://www.naturgarten-langenau.de
PS: Ein Sandarium steht bei uns auch noch auf dem Plan, wir überlegen noch, wie wir es am besten bewerkstelligen, das A) mit der Zeit nicht einfach nur Gras durchwächst und es B) nicht nur als Katzenklo missbraucht wird. Wir berichten wenn wir soweit sind, vielleicht gibt es von euch schon tolle Ideen dazu?
Zitat von Gsaelzbaer am 7. März 2022, 18:50 UhrMoin Helma und herzlich
an Bord unseres Hortusdampfers
![]()
Hast schon ordentlich was geschafft!
Sag, wie hast du denn dein Sandarium aufgebaut? Grasnarbe vorher weg? Wie hoch ist der Sand? Was ists für ein Sand?
Bepflanzt mit? Katzenviecher?
Ich bin da immer neugierig wie andere das machen, vielleicht findest du etwas Zeit um mal einen groben Abriss über die Entstehung zu (be)schreiben
![]()
Grüßle
Magnus
Moin Helma und herzlich an Bord unseres Hortusdampfers
Hast schon ordentlich was geschafft!
Sag, wie hast du denn dein Sandarium aufgebaut? Grasnarbe vorher weg? Wie hoch ist der Sand? Was ists für ein Sand?
Bepflanzt mit? Katzenviecher?
Ich bin da immer neugierig wie andere das machen, vielleicht findest du etwas Zeit um mal einen groben Abriss über die Entstehung zu (be)schreiben
Grüßle
Magnus
Zitat von Helma Spona am 7. März 2022, 20:44 UhrZitat von Gsaelzbaer am 7. März 2022, 18:50 UhrSag, wie hast du denn dein Sandarium aufgebaut? Grasnarbe vorher weg? Wie hoch ist der Sand? Was ists für ein Sand?
Bepflanzt mit? Katzenviecher?
Da war vorher kein Gras sondern ein paar Stauden, ein Schmetterlingsflieder und ein paar Bodendecker. Die habe ich entfernt, den Sommerflieder gefällt. Dann hab ich ca. 10cm hoch Sand aufgefüllt und mit dem ERdboden vermischt. Sand stammt aus der Kiesgrube in der Nähe. Die erste Ladung war sehr fein mit Lehm schon drin. Da habe ich einen Teil für den unteren Teil des Sandariums verwendet. Nach dem Mischen mit dem vorhandenen Boden hab ich noch mal Sand geholt. Der war leider was grober und haftete nicht so gut zusammen. Da hab ich dann auf der Fläche noch 5-10 cm hoch Sand aufgeschüttet und das Sandarium in die HÖhe gebaut. Den Sand für das Sandarium hab ich mit Lehmputz gemischt.
Zum Bepflanzen hatte ich schon im letzten Herbst, einzige Pflanzen in Töpfen vorgezogen und die gepflanzt:
Berglauch, Wiesensalbei, Rainfarn, Schafgarbe, Wiesenflockenblumen, Johanniskraut, Schnittlauch, Wegwarte, kleiner Wiesenknopf, Fingerhut, Lichtnelken.
Jetzt werde ich am Rand noch Mohn, Kornblumen, und Kamille einsähen und ein paar andere Pflanzen hab ich auch noch ausgesäht.
Zitat von Gsaelzbaer am 7. März 2022, 18:50 UhrSag, wie hast du denn dein Sandarium aufgebaut? Grasnarbe vorher weg? Wie hoch ist der Sand? Was ists für ein Sand?
Bepflanzt mit? Katzenviecher?
Da war vorher kein Gras sondern ein paar Stauden, ein Schmetterlingsflieder und ein paar Bodendecker. Die habe ich entfernt, den Sommerflieder gefällt. Dann hab ich ca. 10cm hoch Sand aufgefüllt und mit dem ERdboden vermischt. Sand stammt aus der Kiesgrube in der Nähe. Die erste Ladung war sehr fein mit Lehm schon drin. Da habe ich einen Teil für den unteren Teil des Sandariums verwendet. Nach dem Mischen mit dem vorhandenen Boden hab ich noch mal Sand geholt. Der war leider was grober und haftete nicht so gut zusammen. Da hab ich dann auf der Fläche noch 5-10 cm hoch Sand aufgeschüttet und das Sandarium in die HÖhe gebaut. Den Sand für das Sandarium hab ich mit Lehmputz gemischt.
Zum Bepflanzen hatte ich schon im letzten Herbst, einzige Pflanzen in Töpfen vorgezogen und die gepflanzt:
Berglauch, Wiesensalbei, Rainfarn, Schafgarbe, Wiesenflockenblumen, Johanniskraut, Schnittlauch, Wegwarte, kleiner Wiesenknopf, Fingerhut, Lichtnelken.
Jetzt werde ich am Rand noch Mohn, Kornblumen, und Kamille einsähen und ein paar andere Pflanzen hab ich auch noch ausgesäht.
Zitat von Malefiz am 8. März 2022, 4:55 UhrSommerflieder nur gefällt? oder auch ausgegraben? Der treibt nämlich wieder aus, sonst
Sommerflieder nur gefällt? oder auch ausgegraben? Der treibt nämlich wieder aus, sonst
Zitat von Helma Spona am 14. März 2022, 0:11 UhrGefällt und begraben unter Massen von Sand. Auf der anderen SEite vom Treibhaus stand auch einer, der ist schon im Herbst gefällt worden, recht früh im Jahr und da treibt nichts wieder aus. Ich will hoffen, dass es dabei bleibt.
![]()
Gefällt und begraben unter Massen von Sand. Auf der anderen SEite vom Treibhaus stand auch einer, der ist schon im Herbst gefällt worden, recht früh im Jahr und da treibt nichts wieder aus. Ich will hoffen, dass es dabei bleibt.
Zitat von Helma Spona am 14. März 2022, 0:21 UhrIch zeig mal, was ich die letzte Woche geschafft habe.
Auf der Südseite vom Teich hab ich auf einer großen Fläche Aronstab und Scheinerdbeere entfernt, die zusammen den ganzen Platz vereinnamt hatten. Aus einem toten Magnolienstamm habe ich dann zusammen mit einem Eichenstamm und etwas Eichenholz einen kleinen sonnig gelegenen Käferkeller mit Ansitz für meine Vögel gebaut.Und dann habe ich eine Forsythie, einen Hibiskus, einen Rhododendron und eine Hortensie entfernt um Platz für einen Faulbaum zu schaffen. Die Forsythie und der Hibiskus sind dann direkt zu einem Reisigzaun verarbeitet worden. Der soll noch was in die Höhe wachsen, geht aber erst, wenn im Herbst der letzte Sommerflieder dran glauben muss. Die unterste Schicht ist aus trockenem Laub, damit Igelchen und Co ein schönes Versteck für den nächsten Winter haben. Auf der Rückseite grenzt ein Gemüsebeet an, da kann die Reisighecke dann gleich den Erbsen als Rankhilfe dienen.
Ich zeig mal, was ich die letzte Woche geschafft habe.
Auf der Südseite vom Teich hab ich auf einer großen Fläche Aronstab und Scheinerdbeere entfernt, die zusammen den ganzen Platz vereinnamt hatten. Aus einem toten Magnolienstamm habe ich dann zusammen mit einem Eichenstamm und etwas Eichenholz einen kleinen sonnig gelegenen Käferkeller mit Ansitz für meine Vögel gebaut.
Und dann habe ich eine Forsythie, einen Hibiskus, einen Rhododendron und eine Hortensie entfernt um Platz für einen Faulbaum zu schaffen. Die Forsythie und der Hibiskus sind dann direkt zu einem Reisigzaun verarbeitet worden. Der soll noch was in die Höhe wachsen, geht aber erst, wenn im Herbst der letzte Sommerflieder dran glauben muss. Die unterste Schicht ist aus trockenem Laub, damit Igelchen und Co ein schönes Versteck für den nächsten Winter haben. Auf der Rückseite grenzt ein Gemüsebeet an, da kann die Reisighecke dann gleich den Erbsen als Rankhilfe dienen.