Hallo,
hat jemand Ackersenf im Garten? Wenn ja, wie sind da so die Erfahrungen?
Im Prinzip finde ich den sehr schön, sage und schreibe 65 Wildbienenarten besuchen ihn, sowie 4 Raupen- bzw. Schmetterlingsarten. Also ökologisch super, aber: "Mit bis zu 25.000 Samen je Pflanze und einer Keimfähigkeit im Boden von über 40 Jahren besitzt er eine perfekte Überlebensstrategie. Trotz jahrelanger Bekämpfung mit der chemischen Keule können Sie ihn noch heute auf den Feldern finden, besonders in Hackfrüchten." (Templiner Kräutergarten). Also, offenbar samt er sich extrem aus und wenn man ihn einmal hat, wird man ihn auch nicht mehr los...
Was meint ihr?
Hallo,
hat jemand Ackersenf im Garten? Wenn ja, wie sind da so die Erfahrungen?
Im Prinzip finde ich den sehr schön, sage und schreibe 65 Wildbienenarten besuchen ihn, sowie 4 Raupen- bzw. Schmetterlingsarten. Also ökologisch super, aber: "Mit bis zu 25.000 Samen je Pflanze und einer Keimfähigkeit im Boden von über 40 Jahren besitzt er eine perfekte Überlebensstrategie. Trotz jahrelanger Bekämpfung mit der chemischen Keule können Sie ihn noch heute auf den Feldern finden, besonders in Hackfrüchten." (Templiner Kräutergarten). Also, offenbar samt er sich extrem aus und wenn man ihn einmal hat, wird man ihn auch nicht mehr los...
Was meint ihr?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden.
Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
So, ich hab mir jetzt Saatgut von Hederich (Ackerrettich) und Ackersenf bestellt – einen Teil werde ich in den Vorgarten ganz vorn an die Straße pflanzen. Gegenüber wohnt ein Milchbauer, der fleißig Glyphosat auf seinen Äckern verteilt. Wenn er das "Unkraut" schon nicht auf dem Acker sehen will, dann kann er das jetzt das ganze Jahr bei uns bewundern 
So, ich hab mir jetzt Saatgut von Hederich (Ackerrettich) und Ackersenf bestellt – einen Teil werde ich in den Vorgarten ganz vorn an die Straße pflanzen. Gegenüber wohnt ein Milchbauer, der fleißig Glyphosat auf seinen Äckern verteilt. Wenn er das "Unkraut" schon nicht auf dem Acker sehen will, dann kann er das jetzt das ganze Jahr bei uns bewundern 
tree12, Tillivilla und 3 andere Benutzer haben auf diesen Beitrag reagiert.
tree12TillivillaLenaKirstenDorothee
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden.
Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Der Ackersenf wurde auf manchen Feldern gerne als Zwischenfrucht / Gründüngung gesät. Eine sinnvolle Pflanze, um seinen Ertrag durch die positiven Eigenschaften der Gründüngung auf den Feldern zu erhöhen.
Er gilt als Bodenverbesserer und dient mit dem Humusaufbau auch dem Wasserschutz (der Boden kann das Regenwasser besser speichern).
Das kann man auch im Garten für sich nutzen...
Wenn man ihn vor dem Winter in abgeernteten Beetflächen wachsen lässt, über den Winter friert er dann ab, deckt und schützt damit den Boden, aktiviert man damit auch das Bodenleben.
Der Ackersenf wurde auf manchen Feldern gerne als Zwischenfrucht / Gründüngung gesät. Eine sinnvolle Pflanze, um seinen Ertrag durch die positiven Eigenschaften der Gründüngung auf den Feldern zu erhöhen.
Er gilt als Bodenverbesserer und dient mit dem Humusaufbau auch dem Wasserschutz (der Boden kann das Regenwasser besser speichern).
Das kann man auch im Garten für sich nutzen...
Wenn man ihn vor dem Winter in abgeernteten Beetflächen wachsen lässt, über den Winter friert er dann ab, deckt und schützt damit den Boden, aktiviert man damit auch das Bodenleben.
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Aber der ist dann nicht gut für Kreuzblütler als Folgefrucht denke ich.
Aber der ist dann nicht gut für Kreuzblütler als Folgefrucht denke ich.
Amarille hat auf diesen Beitrag reagiert.
Jedes Mal, wenn ich aus meiner Haustür gehe, grüßen mich meine Moose und lösen ein Lächeln in meinem Herzen aus.
Im Winter....? Oder hast du Bedenken wegen der Fruchtfolge ?
Im Winter....? Oder hast du Bedenken wegen der Fruchtfolge ?
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Senf vor Kartoffeln sollte man auch nicht machen, weil er unter Umständen Nematoden fördert, die die Kartoffeln beim Keimen schaden können.
Senf vor Kartoffeln sollte man auch nicht machen, weil er unter Umständen Nematoden fördert, die die Kartoffeln beim Keimen schaden können.
" Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde! "
Genau wegen der Fruchtfolge.
Genau wegen der Fruchtfolge.
Jedes Mal, wenn ich aus meiner Haustür gehe, grüßen mich meine Moose und lösen ein Lächeln in meinem Herzen aus.