Hallo Simbienchen,
vielen Dank für den netten Empfang und die Fragen.
Ja, wir kämpfen noch mit dem Forum. Wir hatten in der Tat Probleme mit den Fotos, wir hatten wohl zu viele einzeln hochgeladen, anderes Format …, und das hat zuerst nicht geklappt.
Den Ansatz der Permakultur verfolgen wir schon sehr lange und da lief uns im Internet Markus Gastl vor ein paar Jahren (in der Zeitrechnung v.C. = vor Corona), über den Weg. Sein klares und einleuchtendes Konzept hat uns sehr gefallen und inspiriert – wir haben sandigen Boden, auch der Umgang mit Sand und mit Steinen, wie z.B. das Sandarium, eigentlich alle Naturmodule.
Unser Eigentumsgarten ist aus großmütterlichen Besitz auf uns übergegangen. Wir »bewirtschaften« ihn seit über 20 Jahren. Allerdings hat es uns beruflich mittlerweile 200 km weit weg verschlagen, so dass wir dort kein Gemüse und so anbauen können. Doch wir haben darin ein Gartenhaus, sodass wir fast den ganzen Sommer dort verbringen.
Das mit dem Gartenpavillon fanden wir eine schöne Idee und der wilde Wein hat auch länger zum Überwuchern gebraucht. Resultat aber ist: Er hängt mittlerweile ziemlich auf halb acht. Das Wetter hat dem Gerüst von Winter zu Winter mehr zu schaffen gemacht. Insofern ist das nur in windgeschützten Ecken geeignet (oder mit stabilerem Gerüst). Die Idee dahinter war: Warum nicht den Begriff »Blätterdach« wörtlich nehmen?
Der Thymianteppich ist unsere Leidenschaft, dass waren die wenigen Pflanzen, die wir im größeren Stil gekauft haben. Wir haben auch ein paar Olhas versteckt.
Den Sanddorn hätten wir gern behalten, doch leider hat die männliche Pflanze den Geist aufgegeben. An sich ist er unverwüstlich. Dennoch haben beide Sanddorne die Pflastersteine der Nachbarn hochgehoben, sodass eine wohl dran glauben musste. Wir nehmen nicht an, dass es Selbstmord war, aber gehen auch nicht vom Schlimmsten aus. Vielleicht war es einfach höhere Gewalt.
Der Teich ist in der Tat eine Augenweide und Mittelpunkt des Gartens. Dennoch möchten wir in Zukunft eher einen PVC-freien Teich und einen eher flachen, wie Markus Gastl es vorschlägt.
Unser Ziel ist es jedenfalls, so nah wie möglich und auf jeden Fall ganzjährig mit dem Garten zu leben und da wir dieses Jahr in Rente gehen, wollen wir uns woanders niederlassen. Ähnlich vielleicht wie Tidofelder vom Hortus Passiflorus – nur eben an der Ostseeküste.
Egal wohin es uns verschlägt, möchten wir dann einen neuen »Hortus Farbenfroh« anlegen, nur noch besser und durchdachter, später dann auch gern mit Besuchszeiten. Dafür benötigen wir den Austausch mit euch, euer Know How und eure Beratung. Den Weg dahin möchten wir dokumentieren, mit euch teilen und besprechen, auch um Fehler zu vermeiden.
Was mit unserem Garten-Domizil passiert, werden wir sehen, wissen wir noch nicht. Vielleicht bleibt er ja in der Familie. Jedes Jahr im März/April fahren wir nach der Winterpause dort hin und haben Magenschmerzen, was in der Zwischenzeit wieder passiert ist: Sturmschäden, Baum umgekippt, Wasserschäden durch das Hochwasser, Hauswasserwerk kaputt … – alles schon da gewesen. Und der Schotterweg dorthin soll durch den vielen Regen zur Zeit mehr oder weniger unpassierbar sein. Das ist ein echtes Problem. Aber ehrlich gesagt, wenn wir dann im Garten angekommen sind, dann gibt es nichts Schöneres. Besser als Urlaub. Es gibt einfach nichts Entspannenderes als im Garten zu sein. Aber das geht euch bestimmt allen so.
Wenn wir dort sind, werden wir aktuelle Fotos machen und posten.
Viele Grüße und bis bald
Die Nachbarn
Simbienchen hat geschrieben: Di 13. Feb 2024, 08:38
Hallo liebe " Nachbarn"...
Herzlich Willkommen in unserem Forum
Wir freuen uns über jede neue Anmeldung zum Hortus,
schön, dass es nun auch mit den Fotos geklappt hat
Das ist einfach persönlicher als einfach nur auf eine andere Seite verwiesen zu werden.
Darf ich fragen, wie ihr auf das Drei Zonen Konzept von Markus Gastl gestoßen seid und seit wann ihr euren Garten in Anlehnung daran umgestaltet?
Was sind eure weiteren Pläne? Welche Schwerpunkte verfolgt ihr?
Ich habe mich gerade mal auf eurer Website umgesehen und nun habe ich direkt einige Fragen im Kopf....entschuldigt darum bitte, wenn ich euch jetzt so bombardiere
Auf eurer Website steht, dass ihr euch evtl räumlich verändern wollt und ein neues Zuhause sucht. Was passiert dann mit eurem Garten? Werdet ihr ihn trotzdem behalten und weiterführen ?
Ihr habt den Gartenpavillon so schön beranken lassen, was genau berankt ihn....Wilder Wein ?
Der Thymianteppich eingerahmt vom Waldstorchschnabel ist ein absoluter Traum, wunderschön!
Der Teich ist mittlerweile auch wunderschön eingewachsen, auch ein sehr wertvolles Modul!
Den Sanddorn auf eurem Foto der Website gibt es nicht mehr? Wie schade, dass es nicht geklappt hat! Sanddorn ist ein wertvolles Vogelschutzgehölz, bietet Vogelfutter im Winter und dient vielen Schmetterlingsraupen als Futterpflanze. Abgesehen von den gesunden Beeren für den eigenen Bedarf.
Welche Stauden, Kleingehölze und Wildblumen wachsen sonst noch in eurem Garten? Leider kann man nicht alle auf den Fotos erkennen....
Freue mich darauf, weiteres von euch zu lesen....bis bald