Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Benutzeravatar
Erebus
Beiträge: 350
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 09:01
Wohnort: Aubing
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 194 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Erebus »

Aus dem vorigen Forum hier der Neustart zum Thema

Moorbeet

Ich hatte ja ein Moorbeet angelegt, mit Wasserspeicher als umgedrehter Töpfe, damit sich da ein Wasserspeicher etabliert. Als Pflanzen hatte ich damals ‎Drosera rotundifolia · ‎Drosera intermedia, Wollgras, Besenheide, Moosbeere gesetzt. Später kam noch Sphagnum-Moos hinzu.
Davon ist nur noch das Wollgras über, alles andere ist weg.

Aber ich wollte trotzdem fleischfressende Pflanzen haben. Also begann ich mich näher damit zu beschäftigen.

Ich zeige mal die erste Schale mit winterharten Pflanzen.
Bild

Ich hatte für den Winterkübel, bei "Green Jaws" bestellt:
Sarracenia flava var. flava - Ian Salter
Sarracenia x `Mercury´ - MK H60
Dionaea muscipula - Green Sawtooth
Dionaea muscipula - JJ
dazu kam dann noch, andere Quelle, eine normal gefärbte Dionaea muscipula und eine Sarracenia purpurea "Minor Black"

Für den drinnen überwinter Kübel, außerdem noch:
Drosera capensis
Drosera capensis - alba
dazu kam noch die Drosera madagascariensis (andere Quelle)
Bild

Als Substrat wählte ich die Variante, die bei "Green Jaws" angeboten wurde, plus ein kleines Schälchen Düngerperlen.

Aber, nun hab ich ein drittes, noch nicht eingepflanztes, weil ich die Fettkräuter gut finde und deswegen wurde ich nochmals schwach.

Im Einzelnen:
Bild
ein Fettkraut aus Mexico

Bild
Drosera paradoxa aus Australien

und noch eine Schlauchpflanze Sarracenia Hybride
Bild


Und was ganz besonderes, wo ich aber ne andere Erde benötige, mit viel Quarzsand, Perliten, Bims.., wenig an Erdanteil, die Darlingtonia
Bild

Ich hoffe ja, das ich diese, egal wo sie gehalten werden, über den Winter bringe. Sie sind schon sehr speziell in ihren Fangstielen. Und ich habe mir sagen lassen, das sie sehr wenig Bienen fangen, mehr so Fliegen, Wespen, Kleininsekten wie Blattläuse oder Mücken.
Nicht die Blumen und Bäume,
nur der Garten ist unser Eigentum.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 921
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 931 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Tidofelder »

Bild
Bild
Meine Schlauchpflanzen, begleiten mich jetzt schon fast zwanzig Jahre. Wachsen jetzt in einem alten Bräter, als Substrat dient Torf und lebenes Torfmoos.
Bleiben auch im Winter draußen.
Benutzeravatar
Erebus
Beiträge: 350
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 09:01
Wohnort: Aubing
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 194 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Erebus »

Es scheint, der Standort gefällt - die Venusfliegenfallen treiben neue Blätter
Bild
Nicht die Blumen und Bäume,
nur der Garten ist unser Eigentum.
Benutzeravatar
SchwurbelfreierGarten
Beiträge: 464
Registriert: So 17. Jul 2022, 21:10
Wohnort: nähe Böblingen
Hat sich bedankt: 215 Mal
Danksagung erhalten: 349 Mal
Kontaktdaten:

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von SchwurbelfreierGarten »

Das hier ist meines:
Substrat: Pinienrinde, Sand, Kokosfaser, getrocknetes Sphagnum
Drin wachsen Sonnentaue, Moosbeere, Venus Fliegenfalle und noch 2 Schlauchpflanzen und bei der hinten rechts habe ich keine Ahnung was das sein soll.
Meine erste Bestellung habe ich bei Green Jaws abgegeben. Aber da war das heimische Zeug immer schlecht verfügbar (dafür hab ich z.T. 2 Pflanzen zum Preis von einer bekommen.
Danach habe ich Grüne Monster entdeckt. Da bekam ich dann alle heimischen Sonnentaue und auch Sphagnum. Hab zuerst ein Set gekauft. Nachdem die Amsel für den Nestbau viel ausgerissen hatte hab ich nochmal heimische Sonnentaue und Sphagnum nachgekauft und ein Gitter drüber gemacht. Die Lieferung bei Grüne Monster ging beide male schnell und der Kontakt zum Betreiber ist sehr nett.

Hab ne 90 ltr Mörtelwanne vergraben und zwei umgedrehte große Blumentöpfe rein, die ich seitlich angebohrt hatte. Diese sollen als Wasserspeicher dienen. Rund 3 Wochen bleibt die Oberfläche dadurch feucht. Wenn es länger nicht regnet muß ich nachfüllen.
Dateianhänge
GOPR0050.JPG
tree12
Beiträge: 757
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1038 Mal
Danksagung erhalten: 869 Mal

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von tree12 »

Als Tipp für Moorbeetpflanzenliebhaber, die ihr Substrat nicht selber zusammenbasteln möchten:

Pflanzerde »NeudoHum«, für Rhododendron, Hortensien, Moorbeetpflanzen, torffrei

In dieser Erde von Neudorff habe ich meine Preiselbeeren stehen (ausgepflanzt) und sie fangen an, sich zu vermehren und sehen gut aus. Im Topf habe ich eine Zwergbirke und noch andere Pflanzen, denen ich die Moorbeeterde noch mit normaler Erde gemischt habe.

(Ich war einmal im Rahmen eines Ehrenamtes bei einer kleineren Börse für Moorbeetpflanzen an einem Infostand eingeteilt, das möchte ich jedoch nicht noch einmal machen. Säckeweise stand da Torf herum und die Leute kauften fleißig Pflanzen und diese Säcke... mir blutete das Herz, ich dachte an all die zerstörten Moore dieser Welt, den Verlust der Artenvielfalt und ans Klima.... :( )
tree12
Beiträge: 757
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1038 Mal
Danksagung erhalten: 869 Mal

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von tree12 »

Die "Grünen Monster" verramschen Hochmoortorf im 10-l-Beutel für 7,90 Euro... Die würde ich keinesfalls unterstützen wollen. Moore werden weiterhin vernichtet, nur damit die Moorbeetpflanzen-Liebhaber auf nichts verzichten und ihrem Hobby frönen können... Vermutlich machen alle anderen Anbieter von Moorbeetfpflanzen das auch... ich finde es schrecklich. In diesen Kreisen scheint niemand über Alternativen nachzudenken bzw. längst nachgedacht und umgeschwenkt zu haben.

Also, das treibt mir einfach nur die Tränen in die Augen. :nichtlustig
Benutzeravatar
SchwurbelfreierGarten
Beiträge: 464
Registriert: So 17. Jul 2022, 21:10
Wohnort: nähe Böblingen
Hat sich bedankt: 215 Mal
Danksagung erhalten: 349 Mal
Kontaktdaten:

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von SchwurbelfreierGarten »

tree12 hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 09:11 In diesen Kreisen scheint niemand über Alternativen nachzudenken bzw. längst nachgedacht und umgeschwenkt zu haben.
Ich habe länger mit mir gerungen das Moorbeet anzulegen. Ohne meinen YT-Kanal hätte ich es wohl nicht gemacht. Aber das was du ansprichst hat mich dazu gebracht das Moorbeet anzulegen. Ich will eine Alternative aufzeigen und das geht nur, wenn das auch dauerhaft funktioniert.
Benutzeravatar
Erebus
Beiträge: 350
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 09:01
Wohnort: Aubing
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 194 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Erebus »

Selbst wenn wir hier Torffrei bevorzugen - aber überall wird er abgebaut, auch in D.
Mein Beet sollte ein Versuch im kleinen sein, den Nichtabbau zu zeigen. Auch im Moor große Vielfalt herrscht - und CO2 bindet. Natürlich kein Vergleich mit den riesigen Flächen - darum ging es mir ja auch nicht.

Wenn es die Möglichkeit gibt, andere Erden zu verwenden - hab ich da keine Probleme mit.

Aber wenn man auf andere Erden schaut - wäre Kokoserde - auch nicht meine erste Wahl, zu viel wird via Container angeliefert, Schiffsdiesel inkl.

Wenn man den angeblich 300 Moormoosen Platz zum wachsen bietet - wird daraus wieder Torf entstehen - in einigen 1000 Jahren. Das erlebe ich zwar nimmer, aber das hindert ja nicht.
Nicht die Blumen und Bäume,
nur der Garten ist unser Eigentum.
Benutzeravatar
Erebus
Beiträge: 350
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 09:01
Wohnort: Aubing
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 194 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Erebus »

tree12 hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 08:25
Pflanzerde »NeudoHum«, für Rhododendron, Hortensien, Moorbeetpflanzen, torffrei

Zusammensetzung der torffreien Neudohum Hortensienerde:
Die Hortensienerde ist zusammengesetzt aus Rindenhumus und Holzfasern von heimischen, unbehandelten Hölzern, gütegesicherten Grünschnittkompost, Kokosfasern und Tonmineralen.
Nicht die Blumen und Bäume,
nur der Garten ist unser Eigentum.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 921
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 308 Mal
Danksagung erhalten: 931 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Tidofelder »

Grünschnittkompost ist nicht gut für Moorpflanzen, die sind ja an nährstoffarme Böden angepasst.
Lebenes Torfmoos wäre noch als Substrat in Verbindung mit Sand denkbar. Torfmoose werden hier und da schon erwerbsmäßig angebaut zB im Emsland.
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“