Die ökologische Wertigkeit von Wildformen

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Antworten
tree12
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2175 Mal
Danksagung erhalten: 1767 Mal

Die ökologische Wertigkeit von Wildformen

Beitrag von tree12 »



Hier erklärt Berthold Daubner von Renature ganz ausführlich, eindrücklich und verständlich, warum in fast allen Fällen die Sorten von Pflanzen ökologisch gesehen nahezu wertlos sind im Vergleich mit der reinen Wildform. Toll bei ihm ist, daß er immer alle Lebewesen in seine Betrachtungen mit einbezieht, die an einer Pflanze fressen können. Nicht nur die Blütenbesucher, die nur 5 bis 10 % aller Besucher ausmachen und die von den Menschen wahrgenommen werden... Es gibt ja auch Pilze, Flechten und Insekten, die an der Wurzel fressen, am Stengel, an der Knospe, am Blatt.

Sehr gut erklärt und sollte eigentlich auch von den Grünämtern der Kommunen angeschaut werden. :dafuer :bravo :buch
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1948
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2703 Mal
Danksagung erhalten: 1780 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Die ökologische Wertigkeit von Wildformen

Beitrag von Simbienchen »

Boah , das Video ist mega! Super gut erklärt!!!

SPITZE :thumb

Lieben Dank @tree12 :knuddel
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2175 Mal
Danksagung erhalten: 1767 Mal

Re: Die ökologische Wertigkeit von Wildformen

Beitrag von tree12 »

@Simbienchen

Der Link dazu war im heutigen Newsletter von NaturaDB, deren Sommerpause ist beendet. Also, wer den Newsletter noch nicht abonniert hat, sollte sich anmelden, es lohnt sich. :hallo
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1948
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2703 Mal
Danksagung erhalten: 1780 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Die ökologische Wertigkeit von Wildformen

Beitrag von Simbienchen »

tree12 hat geschrieben: So 24. Aug 2025, 17:12 @Simbienchen

Der Link dazu war im heutigen Newsletter von NaturaDB, deren Sommerpause ist beendet. Also, wer den Newsletter noch nicht abonniert hat, sollte sich anmelden, es lohnt sich. :hallo
Ach guck an, ich habe heute noch nicht hineingeguckt. :tuete Abonniert habe ich ihn... :thumb
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1502
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2175 Mal
Danksagung erhalten: 1767 Mal

Re: Die ökologische Wertigkeit von Wildformen

Beitrag von tree12 »

Sorry, ich habe mich vertan, das heutige Thema beim NaturaDB-Newsletter war ja die tolle Schmetterlingsspirale... das Video über den Vergleich Wildpflanzenarten und -sorten erschien in der Leiste daneben beim Anschauen des Schmetterlingsspiralen-Videos.. und das hat mich sofort magisch angezogen und ich konnte mich nicht dagegen wehren, es sofort anzusehen... :cool
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1948
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2703 Mal
Danksagung erhalten: 1780 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Die ökologische Wertigkeit von Wildformen

Beitrag von Simbienchen »

Vielleicht wäre es gut, wenn wir hier auch die Bezugsquellen für heimische Wildpflanzen platzieren....?
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1948
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2703 Mal
Danksagung erhalten: 1780 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Die ökologische Wertigkeit von Wildformen

Beitrag von Simbienchen »

Gärtnerei Strickler:
https://www.gaertnerei-strickler.de/


Tausend Gärten/ Tausend Arten - Wildpflanzen - Verkaufsorte in Deutschland:

https://www.tausende-gaerten.de/media/t ... orte_1.pdf
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“