Hortus le Potager Flottantc

Antworten
Inka MAASS
Beiträge: 130
Registriert: Di 20. Feb 2024, 11:29
Hortus-Name: Hortus Domaisèla

Hortus le Potager Flottantc

Beitrag von Inka MAASS »

Robert: Hierbei handelt es sich um eine automatische Übersetzung des original Beitrags aus dem französischen Hortus-Netzwerk. Dieser Beitrag wird stellvertretend von mir, im Namen für Inka Maass, für die französischen Hortusinhaber erstellt.
Bitte beachtet, dass ihr auf eventuelle Einträge hier ggf. keine Antworten erhaltet.

https://www.hortus-france.org/hortus/ho ... -flottant

Bild


Vor 5 Jahren, im Jahr 2017, war es ein Gartenbauunternehmen, die Pflanzen wurden in Töpfen auf gewebter Leinwand gezüchtet und der Boden war kahl. Heute, im Jahr 2022, so viele Veränderungen!

Überall gibt es Bäume (sogar im Gewächshaus), die Insekten sind zurückgekehrt, und die Vögel auch. Einer der sichtbaren Beweise sind die Blattlausbefälle in Gewächshäusern zu Beginn des Frühlings: In den ersten drei Jahren hatte ich große Schäden an meinen jungen Pflanzen, der Druck war sehr stark und ich musste kämpfen (durch den Kauf von Hilfsmitteln oder schwarzer Seife). Seit zwei Jahren haben sich Raubtiere niedergelassen und ich habe kein Problem mehr, weil ich das große Gewächshaus mit Stauden bewachsen habe, ich habe Öffnungen geschaffen...

Dieser Mikrobauernhof, der von einem kleinen Bach begrenzt wird (es ist ein feuchtes und sumpfiges Gebiet), besteht aus mehreren Räumen:
  • ein Produktionsbereich in einem Gewächshaus mit zahlreichen Annehmlichkeiten: einem Teich, mehrjährigen Rabatten zur Unterbringung von Insekten, Lebensräume Verschiedene für Insekten, Steinhaufen und Holz, Ackerbretter, die nach dem Konzept des Gemüseanbaus auf lebendem Boden bearbeitet wurden
  • Im Freien bewirtschaftete Flächen mit Lebensräumen auch dort: Holz - und Steinhaufen, Stämme auf dem Boden, Gemüseanbau auf lebendem Boden, Kompost vor Ort, Baumpflanzung
  • der Pufferbereiche Hecken
  • Bienenstöcke, ein Hühnerstall
  • unbefruchtete Brachflächen Hotspot
Draußen habe ich die Struktur eines Tunnelgewächshauses beibehalten, um es wieder zu bepflanzen (Weinrebe, Passionsblume, Geißblatt, Kletterrosenstrauch, ...) und so im Sommer einen schattigen und kühlen Bereich zu schaffen.

Im Herbst lasse ich die Pflanzen Samen bilden und lasse sie so viel wie möglich an Ort und Stelle, um die kleine Fauna (Insekten, Spinnen...) im Winter zu ernähren und unterzubringen.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“