Wir versuchen auf einem sehr Trockenen Gebiet eine Permakulturfarm zu errichten. Natürlich auch mit den 3 Zonen des Hortusgartens. Magerzone haben wir genug;-) Wilde Hecken bleiben stehen, ein kleiner Buchswald und viele Eichen, sowie Steine Steine Steine und Holzhaufen. Leider befindet sich noch kein Wohnhaus auf dem Grundstück und wir wohnen 45 Minuten entfernt. Da gestaltet sich alles ein wenig schwierig und wir kommen langsam voran. Ich habe mich als Landwirtin angemeldet, damit wir eine Baugenehmigung bekommen und irgendwann einmal dort leben können. Unsere Motivation für diese Entscheidung waren die erschreckenden Nachrichten über Samenkontrolle, kranken Gemüse und Obstpflanzen und Pestiziden. Wir wollen eine kleine Gemeinschaft schaffen, die kostenlose kleine Workshops für Kinder gibt. Wir wollen zeigen, wie man weitgehend autonom und ökologisch leben kann, wenn man auch nur ein kleines Stück Garten hat. Außerdem müssen wir natürlich mit dem Projekt irgendwie ein bisschen Geld verdienen. Gerne können sich Interessenten bei uns melden und bei uns Zelten und uns unterstützen. Wir wollen viel lernen und viel weiter geben. Es gibt viel zu tun;-)packen wir es an!
Bedeutung: Der permanente Garten
Dein Name: Heike Reimann und Robert Schwartz
Postleitzahl: Occitanie
Hortus-Ort: Bedarieux
Hortus-Land: Frankreich
Größe in m2: 30000
Kontaktangabe:
https://www.facebook.com/fermedelasvalsbedarieux/
Robert: Dieser Beitrag wird stellvertretend von Inka Maass für die französischen Hortusinhaber erstellt. Bitte beachtet, dass ihr auf eventuelle Einträge hier ggf. keine Antworten erhaltet.
Hortus Permanens
-
- Beiträge: 130
- Registriert: Di 20. Feb 2024, 11:29
- Hortus-Name: Hortus Domaisèla
Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“
Gehe zu
- Vorstellung
- ↳ Ankündigungen & Fragen zum Forum
- ↳ Archiv
- ↳ FAQ
- ↳ Medien, Schilder, Downloads
- ↳ Vorstellung Regional Gruppen
- ↳ Ansprechpartner / Führungen / Vorträge
- Hortus / Hortane Habitate / Garten auf dem Weg
- ↳ Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!
- ↳ Mein Garten und ich!
- ↳ Archiv
- ↳ Hortane Habitate
- ↳ Hortusianer zu Besuch bei ...
- Drei Zonen Garten
- ↳ Allgemein
- ↳ Umwelt, Klimawandel, Natur
- ↳ Öffentlichkeitsarbeit
- ↳ Boden
- ↳ Gesundheit
- ↳ Archiv
- ↳ Naturmodule & kleine Biotope
- ↳ Trockenmauern
- ↳ Pyramiden
- ↳ Teiche & Wasserstellen
- ↳ Sandarien
- ↳ Reisighaufen & Laubhaufen
- ↳ Totholz
- ↳ Käferkeller
- ↳ Benjeshecke
- ↳ Sonstige Lebensräume
- ↳ Archiv
- ↳ Pufferzone
- ↳ Archiv
- ↳ Hotspotzone
- ↳ Archiv
- ↳ Ertragszone
- ↳ Anbauarten
- ↳ Beete in allen Formen
- ↳ Gemüse
- ↳ Kompostieren/ Mulchen/ Dauerhumus
- ↳ Kräuter/ Gewürze
- ↳ Obststräucher/- Obstbäume
- ↳ Vermehrung/ Vorziehen
- ↳ Wassermanagement
- ↳ Haltbarmachung
- ↳ Hortane Küche
- ↳ Archiv
- ↳ Selber machen
- ↳ Mini Tipps
- Flora & Fauna
- ↳ Pflanzen
- ↳ Archiv
- ↳ Trachtfließbänder/ Frühblüher/ Herbstblüher
- ↳ Pflanzenportraits/ Identifikation
- ↳ Pflegemaßnahmen / Veredelung
- ↳ Pflanzenkrankheiten
- ↳ Pflanzen ( heimisch/ nicht heimisch)
- ↳ Wasserpflanzen
- ↳ Bäume/ Hecken/ Sträucher
- ↳ Saatgut/ Anzucht/ Aussaat
- ↳ Pflanzen und ihre Standorte
- ↳ Pflanzen für Tiere ( Futter- und Nahrungspflanzen)
- ↳ Tiere
- ↳ Honigbiene
- ↳ Insekten
- ↳ Weichtiere
- ↳ Nutztiere
- ↳ Wildtiere
- ↳ Vögel
- ↳ Amphibien & Reptilien
- ↳ Nisthilfen
- ↳ Igel
- ↳ Archiv
- Dies & Das
- ↳ Samentauschpaket
- ↳ Biete / Suche / Tausche