Ist es Kunst oder alltäglicher Wahnsinn?

Weder noch, sondern ein Versuch eine Idee davon zu bekommen, wie ich die Terrasse platziere mit Hinblick auf den Teich, Sonnenstand und Aussicht. Ausserdem soll die Folie der Feuchtwiese an den Trägerbalken der Terrasse befestigt werde. Weil der Untergrund ein Gefälle hat, wurde es nicht aussehen, wenn sie sehr hoch oberhalb vom Teich enden würde. Deshalb habe ich mir dort eine Stufe vorgestellt.
Auch im Bezug auf die "Quelle". Die ist jetzt in die Nähe von der Terrasse gelandet. Von dort aus ist sie besser sichtbar und es wird einfacher sein einen Bachlauf an zu legen.
Ein Bachlauf wird am besten aufgebaut mit einer Reihe von Becken. Dadurch wird verhindert, dass der Bach "leerläuft", wenn die Pumpe ausgeschaltet ist was auf Kosten der Pflanzen geht. Der Übergang von einem Becken zum nächsten, geschiedt durch einen kleinen Wasserfall.
Dafür brauchts aber ein gewisses Gefälle.
Das Gefälle vom Miniteich zur "Quelle" ist ein paar cm. Passt also. Das kleine Rohrende an dem 90˚ Knick im Miniteich kann ich hoch und runterschieben, womit ich den Wasserstand im Miniteich sehr genau regulieren kann.

Danach geht es 3,5 mtr runter zum Teich und genau in die Richtung vom Küchenfenster, bzw. Fenster im Bad. Von dort aus hat man den Blick auf die kleine Wasserfälle zwischen den Becken. Der Höhenunterschied zwischen Auslauf von der "Quelle" und Oberkante von der Kapillarsperre ist etwa 22 cm.

Wenn ich 4 Becken rechne ist die Stufe etwa 5 cm und die Beckenlänge fast 90 cm. An der Einflussstelle am Teich könnte ich die Kapillarsperre noch etwas verringern und damit die Stufen etwas erhöhen. Aber insgesamt bin ich zufrieden mit dem Gesamteindruck.