Hortus Penumbra

Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 1125
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 311 Mal
Danksagung erhalten: 856 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Penumbra

Beitrag von Ann1981 »

Die Blätter deines Schneeballs sehen denen meines wolligen sehr ähnlich. Die Blätter des runzelblättrigen S. sind spitz-oval, nicht breit-oval wie auf deinem Bild.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Matthias
Beiträge: 34
Registriert: Fr 23. Feb 2024, 19:34
Hortus-Name: Hortus Penumbra
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Penumbra

Beitrag von Matthias »

Ann1981 hat geschrieben: Mo 28. Apr 2025, 10:48 Die Blätter deines Schneeballs sehen denen meines wolligen sehr ähnlich. Die Blätter des runzelblättrigen S. sind spitz-oval, nicht breit-oval wie auf deinem Bild.
Lieb dass fu das abgeglichen hast @Ann1981. Ich nutze die App PlantNet und da kommen für viele Pflanzen unklare Ergebnisse raus. Oft je nach Wachstumsphase der Blätter völlig verschiedene Arten.
RonB hat geschrieben: Do 17. Apr 2025, 16:12 Ich kann mich nur beim Dorfgärtner anschliessen. Eine sehr schöne Doku! Ich denke, dass die meisten, die das hier mit verfolgen, wissen wieviel Arbeit drinne steckt.

Mich freut es natürlich ungemein, dass ihr auch einen Gartenteich plant. Da stehe ich gern zur Verfügung, wenn ihr Fragen hättet. Habe da ein bisschen Erfahrung. ;)
Deinen Thread verfolge ich natürlich @RonB . Wahnsinnig viel Arbeit. Hut ab. Ich mag selbst gerne minimalen Aufwand betreiben.
Ich habe hier ausm Forum einen wunderschönen Hochteich in Erinnerung. Leider wurde der am Ende mit Glyphosat vergiftet :o

Braucht so ein Folienteich zwingend irgendein Substrat? Wenn ja wie dick sollte die Schicht sein? Oder kann man einfach Kies nehmen? Vom Gefühl her würde ich denken die Pflanzen holen sich die Nährstoffe ja eh aus dem Wasser und in meiner Mörtelwanne gedeihen sie auch nur aus dem Pflanztopf heraus. Kann man die Erfahrung auf größere Teiche übertragen? Breiten sie sich dann auch aus?
tree12
Beiträge: 1363
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1961 Mal
Danksagung erhalten: 1561 Mal

Re: Hortus Penumbra

Beitrag von tree12 »

Frau Aufderheide hat uns 2018 von Kies abgeraten, wir sollten nur eine Schicht aus sandigem Lehm aus dem Garten einfüllen. So dick braucht die Schicht auch nicht zu sein - sie wächst ja beständig durch Laubfall, vermodernde Pflanzenteile, Schneckenhäuser der Posthornschnecken und allem, was die Vögel beim Baden so eintragen. Im ersten Jahr haben wir die Teichpflanzen in ihren Körben (besonderns die beiden Zwergseerosen) auch noch brav gedüngt, danach nicht mehr. Das Wasser ist nährstoffreich genug.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 623
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 937 Mal
Danksagung erhalten: 755 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Penumbra

Beitrag von Dorfgaertner »

Matthias hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 12:35
Deinen Thread verfolge ich natürlich @RonB . Wahnsinnig viel Arbeit. Hut ab. Ich mag selbst gerne minimalen Aufwand betreiben.
:lol :lol :lol Ich hätte es nicht besser formulieren können :D Kommt mir aus meinem eigenen Leben irgendwie sehr bekannt vor :pfeiffen
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Matthias
Beiträge: 34
Registriert: Fr 23. Feb 2024, 19:34
Hortus-Name: Hortus Penumbra
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Penumbra

Beitrag von Matthias »

Matthias hat geschrieben: Mi 16. Apr 2025, 14:23 Besonders freut mich wie gesund die Rambler-Rose Maria Lisa an der Hauswand aussieht.
Ich hatte sie auf den Stock gesetzt, neu aufgeleitet und dieses Frühjahr alle 2 Wochen mit gelöstem Backpulver behandelt. Seit letztem Jahr hat sie Gesellschaft: Die Clematis Montana Rubens fängt gerade an zu blühen – ich hoffe, die Rose bleibt diesmal vom Mehltau verschont
Das hat funktioniert.

Igel Anton ist leider nicht mehr da. Er kam schon vor Wochen nicht mehr zu seiner Wasser- und Futterstelle. Mit der Wildkamera habe ich ihn auch nicht mehr erwischt. Schade. Hoffentlich geht's ihm gut.

Der Fuchs ist jede Nacht hier. Die Hühner lässt er bisher in Ruhe.

Endlich hat es geregnet. Die 2500l waren jetzt leer. Hauptsächlich für das Gemüse. Das sieht dank Abwesenheit der Schnecken in diesem Jahr wirklich ganz fabelhaft aus. Reichlich Salate, Radieschen, erste Erdbeeren und Zuckerschoten haben wir bisher geerntet.

Wege entstehen indem wir sie mähen. Das war bisher nur 1x Ende April nötig.

Diese Woche möchte ich mal in die Alexianer Klostergärtnerei bei Köln fahren. Wildstauden bieten unsere Gärtnereien vor Ort leider wenn überhaupt nur aus Versehen an.
Dateianhänge
Sumpfdotterblume im kleinen Hochteich am Trockenbeet - Hotspot
Sumpfdotterblume im kleinen Hochteich am Trockenbeet - Hotspot
Maria Lisa - gefällt ungefüllt
Maria Lisa - gefällt ungefüllt
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 612
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 303 Mal
Danksagung erhalten: 616 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Penumbra

Beitrag von Somnia »

Matthias hat geschrieben: Mi 30. Apr 2025, 12:35 Ich habe hier ausm Forum einen wunderschönen Hochteich in Erinnerung. Leider wurde der am Ende mit Glyphosat vergiftet :o
Der Hochteich war von Magnus, Hortus Anguis fragilis
Soweit ich weiß, hat Magnus ihn verkleinert wieder aufgesetzt. Die Attacke kam wegen zuviel Froschgequake :ohno

Wofür war das Backpulver auf der Maria Lisa?
Evi
Beiträge: 152
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 86 Mal
Danksagung erhalten: 168 Mal

Re: Hortus Penumbra

Beitrag von Evi »

Da habt ihr ganz schön viel geschafft! Sieht klasse aus. Super
Matthias
Beiträge: 34
Registriert: Fr 23. Feb 2024, 19:34
Hortus-Name: Hortus Penumbra
Hat sich bedankt: 29 Mal
Danksagung erhalten: 101 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Penumbra

Beitrag von Matthias »

Somnia hat geschrieben: Di 27. Mai 2025, 09:40
Wofür war das Backpulver auf der Maria Lisa?
Backpulver kann für Rosen als Fungizid wirken, indem es eine alkalische Umgebung schafft, die dem Pilz nicht gefällt.

Im Prinzip stört mich der Mehltau an Rosen nicht. Der gehört wie alles andere ja dazu. Aber an der Stelle direkt an der Terasse war es dann irgendwie doch nicht so schön anzusehen. Er kam auch trotz zweimaligem auf den Stock setzen immer wieder. Ich denke der saß auch an der Wand und im Rankgerüst. Daher bin ich froh, dass diese sanfte Behandlung jetzt gewirkt hat. Ich hatte schon über Alternative Pflanzungen sinniert.
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“