Hortus roboris animi et pax

Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 264
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 458 Mal
Danksagung erhalten: 435 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Grevenstein »

Ann1981 hat geschrieben: Do 6. Jun 2024, 09:01
Grevenstein hat geschrieben: Do 6. Jun 2024, 08:26 Da steckt bei Euch ja auch ein ganz anderer Arbeitseinsatz im Forum dahinter und mehr Pflichten sollten auch mehr Rechte mit sich bringen. :thumb
Mir graut bei solch neoliberalem Gedankengut. Mehr Pflichten sollten eher mehr Wertschätzung mit sich bringen. Wo ein Mehr an Rechten hinführt, werde ich heute Nachmittag wieder sein. Ich radele zu den Primelbeständen nach Buchenwald. Das war mal ein Meer an Rechten.
:denken :lol
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Im Moment flattern ganz viele Weißlinge durch meinen Garten.

Bild

Obsidentify sagt Grünader-Weißling (Pieris napi) :?
Bild

Dass die immer so flatterig sind...aber den einen oder anderen habe ich doch vor die Linse bekommen.
Bild

Sie heben sich so schön farblich vom Hain- Salbei abBild

Bild
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Der Herbst zieht ein, das Laub fällt und seltene Gäste finden sich plötzlich auf ihrer Futtersuche ein. Manchmal sind sie schwer in ihrer Deckung zu erkennen. Aber heute morgen haben wir den Besuch einer Waldschnepfe in unserer Pufferzone wahrnehmen können. Wenn sie still im Laub unter den Sträuchern sitzt, ist sie aufgrund ihres baumrindenfarbenen Gefieders kaum zu erkennen. Sie ist mir aufgefallen, als sie im Laub nach Nahrung suchte. Ihre Körperform und der lange Schnabel hoben sich doch arg von denen unserer Amseln ab, die ansonsten jedes Blatt umdrehen um nach einem Leckerbissen zu suchen.

Bild

Leider habe ich nur unscharfe Fotos zu bieten, weil ich mal wieder mit dem Handy durchs Fenster geschossen habe um den Vogel nicht zu verschrecken.

Bild

Aber die NABU hat ein schönes Artenportrait, wo man tolle Fotos sehen kann:

https://www.nabu.de/tiere-und-pflanzen/ ... dschnepfe/
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1139
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 1583 Mal
Danksagung erhalten: 1217 Mal

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von tree12 »

Gratuliere ganz dolle, liebe Simone! So eine Waldschnepfe hatte ich im Jahr 2018 im Garten beobachten, von ihr jedoch auch nur Fotos durch die Fensterscheibe machen können. Ich weiß noch, es war im Monat Februar, als es gerade staubtrocken war und sie unterhalb einer auf einem Pfosten befindlichen Vogeltränke auf Nahrungssuche war. Dort war ja eine gewisse Feuchtigkeit durch badende Vögel und durch meine Reinigungsarbeiten bezüglich der Tränke vorhanden. :vogel
Benutzeravatar
Somnia
Beiträge: 523
Registriert: Do 21. Nov 2019, 15:09
Hortus-Name: Hortus Somnium
Hat sich bedankt: 212 Mal
Danksagung erhalten: 501 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Somnia »

Dein Schnepfenbild war Anlaß, mal wieder virtuell durch Deinen Hortus zu wandern. Ich bin immer wieder begeistert, was bei Dir alles blüht und vorbeiflattert.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Heute habe ich mir einen Vormittag nur für den Garten freigenommen, die Sonne guckte noch raus, das war richtig schön....

Im Moment gibt es noch nichts besonderes zu berichten oder zu zeigen, außer die vielen schönen kleinen Horste von Winterlingen, Schneeglöckchen und gelben Krokussen (die ich letztes Jahr aus dem Garten meiner Freundin bekommen hatte), die mich mit ihren leuchtenden Blüten erfreuen.

Bild

Wenn es warm genug ist, werden sie schon sehr von den Honigbienen aus der Nachbarschaft angeflogen.

Bild

Ich habe heute noch ein paar Äste, die ich in den letzten Tagen geschnitten hatte, in Benjeshecke und Asthaufen verteilt. Zwei leerstehende Igelhäuschen sauber gemacht, ausgeflemmt und neu mit Stroh bestückt.

Das Sandarium in der Eidechsenanlage habe ich noch vor dem Regen von Grasbüscheln befreit. Unglaublich was sich da sonst noch alles ausgesät hatte, vom Sand war nichts mehr zu sehen....ganz ganz viele Nachtkerzen. Die werde ich noch versuchen zu versetzen.

Der Garten ruhte im zweiten Halbjahr nach meiner Fuß- OP 2024 ohne Pflegemaßnahmen. Bin sehr gespannt, ob es der Insektenpopulation dienlich war und ich einen Unterschied zu den anderen Jahren wahrnehmen kann. Ich hoffe auf mehr :schmetterling1

Die Rosen sind alle riesig geworden, die muss ich im März kräftig zurückschneiden. Die Kletterrosen muss ich leiten und festbinden...im Moment erschlägt es mich fast, ich sehe so viel Arbeit im Garten und mein Fuß ist immer noch nicht fit genug.

Die Ertragszone ist auch noch nicht komplett vorbereitet, da muss ich auch noch einiges " entkrauten", die Quecke hat sich an einigen Stellen ganz schön ausgebreitet. Eine Rote Beete habe ich sogar noch entdeckt, die die harten Fröste überlebt hat....

Ein Hochbeet habe ich komplett eingesät, ich hoffe das Saatgut ist noch keimfähig, ich habe diesmal keine Keimprobe gemacht. Mal sehen, was davon ( Möhren, Wilder Lauch, Pastinaken , Rote Beete, Kohlrabi, Feldsalat) durchkommt....
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1078
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Alma »

Hört sich alles toll an.
Sei entspannt - der 'Wartungsstau' dient - wie du auch sagst - der Verwilderung und wird der Natur dienen.
Es ist noch Zeit bis Mai um all diese Dinge zu tun.
Und du hast schon Möhren ausgesät? Hm.... :denken
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Alma hat geschrieben: So 2. Mär 2025, 09:16
Und du hast schon Möhren ausgesät? Hm.... :denken
Ja, Möhren kann man im Kaltanbau schon aussäen und ich habe das Hochbeet vorsichtshalber mit Fließ abgedeckt. Ich habe mit der "Gonsenheimer Treib" gute Erfahrungen gemacht, das Saatgut " überwintert" in der Erde und treibt , wenn es soweit ist. Die kann man sogar schon im Herbst in die Erde geben und dann hast du eine frühe Möhre.

Gerade noch dazu gelesen, dass frühe oder späte Aussaaten weniger oft von der Möhrenfliege befallen werden....
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Gestern Nachmittag habe ich noch ein bisschen im Garten bei Sonnenschein arbeiten können, welch Freude nach einem Bürovormittag!

Meine Freundin hat mir nochmal einen ganzen Schwung Winterlinge geschenkt, die sitzen nun auch schon überwiegend in der Erde der Pufferzone. Es ist fantastisch, wie gut die angeflogen werden. Als einer der ersten Frühblüher weist der Winterling (Eranthis hyemalis) einen Nektarwert von 2-4 und einen Pollenwert von 3-4 auf! Die Bienen finden hier früh viele Pollen, die sie als Pollenbrot für ihre Brut benötigen. Für diejenigen Insekten mit langen Rüsseln stellt der Winterling einen reichhaltigen Nektar mit einem hohen Zuckergehalt zur Verfügung. Und...der Winterling ist eigentlich nicht heimisch, gilt aber (wenn ich das richtig gelesen habe) mittlerweile eingebürgert und ernährt laut Naturdb 16 verschiedene Wildbienenarten.

Bild

Um noch diverses Schnittgut zu verarbeiten, habe ich den Häksler aus dem Schuppen geholt. Vier Eimer Häkselgut fanden somit ihren Einsatz als Wegemulch in der Ertragszone. Über mein neues Erdbeer- Mischbeet musste ich ein Vogelnetz spannen. Die Nachbarskatzen fanden das Beet "zu interessant"!

Bild

Drei junge Liguster habe ich in die hohlwerdenden Lichtungen unserer Thujahecke gesetzt. Ich überlege, ob ich in dem Bereich auch noch versuche, Walderdbeeren anzusiedeln. Eine derartige Misch-Hecke mit Thuja, Liguster und Kletterrosen habe ich letztens in der Innenstadt Straubings gesehen und war ganz verblüfft, dass es zusammen funktioniert. So hatte ich mir das auch vorgestellt! Nach und nach die lichterwerdenden Hohlräume der Thuja durch sinnvolleres zu füllen/ ersetzen.

Bild

Dann kam es mir in den Kopf mit der mühsamen Entfernung der Quecke zu pausieren und lieber eine Ecke von wilden Brombeeren zu befreien um sie als neue Kompostecke nutzen zu können. Habe ich schonmal erwähnt, daß ich Quecke hasse? Wie kann das Zeug nur so schnell Territorien für sich einnehmen? :panik
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 1498
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 1921 Mal
Danksagung erhalten: 1261 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Meine mir selbst auferlegte jährliche Challenge:

Für jeden Tag des Jahres ein Pflänzchen

Pflanzliste 2025


Februar:
25 botanische Krokusse
2 x Johannisbeeren
1 Schwarze Königskerze
1 Echter Hibiskus
3x Mehlige Königskerze

März:
3x Liguster
Winterlinge , jede Menge ( ich habe sie nicht gezählt)
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“