Kurze Pflanzenfragen

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 494
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 739 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Dorfgaertner »

Ist Seidelbast eigentlich selbstfruchtbar? Oder müsste ich, wenn ich auf Verbreitung in die Natur durch Vögel hoffe, einen zweiten pflanzen?
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 494
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 739 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Dorfgaertner »

Mini-Muscari oder Pflanzfehler?

Wir haben letztes Jahr einen Topf mit Muscari geschenkt bekommen, bei dem die Zwiebeln quasi obenauf saßen und die Blätter und Blüten relativ kurz waren (max. 5cm). Ich nahm an, daß dies an der fehlenden Erdbedeckung oder evtl. auch an Wachstumshemmern lag und die Muscari im nächsten (diesem) Jahr normal wachsen würden.
Nun konnte ich sie letztes Jahr natürlich nicht so tief einpflanzen wie ich gewollt hätte und auf den Zwiebeln sind jetzt nur 2-3cm Erde.
Allerdings wachsen die Muscari genauso klein weiter, wie wir sie letztes Jahr schon erlebt haben. 4-5cm groß und bodennahe Blüten.
Was ist da los? Oder, um aus Ronja Räubertochter zu zitieren: "Wiesu denn bluß? Wiesu tut sie suu?" ;)

P.S.: Die betreffende Fläche bekommt, wenn die Frühblüher eingezogen sind, eine "Kompostpackung" und darüber eine Mulchschicht. Nächstes Jahr muß sich das Muscari also noch durch 1 oder 2 cm mehr Erde arbeiten (je nach dem wieviel Kompost und Mulch am Ende bleibt, das zieht ja mehr oder weniger in die Erde ein)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1075
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 543 Mal
Danksagung erhalten: 924 Mal

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Alma »

Dorfgaertner hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 16:58 Ist Seidelbast eigentlich selbstfruchtbar? Oder müsste ich, wenn ich auf Verbreitung in die Natur durch Vögel hoffe, einen zweiten pflanzen?
Hast du denn schon Samen an der Pflanze gesehen? Wie lange hast du ihn schon?
Blüht er noch? Dann könntest du schauen ob es zwittrige Blüten sind (mit Staubgefäßen und Stempel). Und falls es zu kalt ist für Bienenflug mal nen Pinsel nehmen und bestäuben. Manchmal ist das ja das Problem bei den ganz frühen.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 494
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 739 Mal
Danksagung erhalten: 587 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Kurze Pflanzenfragen

Beitrag von Dorfgaertner »

Alma hat geschrieben: Di 1. Apr 2025, 06:36
Dorfgaertner hat geschrieben: Do 20. Mär 2025, 16:58 Ist Seidelbast eigentlich selbstfruchtbar? Oder müsste ich, wenn ich auf Verbreitung in die Natur durch Vögel hoffe, einen zweiten pflanzen?
Hast du denn schon Samen an der Pflanze gesehen? Wie lange hast du ihn schon?
Blüht er noch? Dann könntest du schauen ob es zwittrige Blüten sind (mit Staubgefäßen und Stempel). Und falls es zu kalt ist für Bienenflug mal nen Pinsel nehmen und bestäuben. Manchmal ist das ja das Problem bei den ganz frühen.
Also den habe ich schon seit einigen Jahren, aber er hat bisher eher dürftig geblüht. Dieses Jahr ist erstmals ein richtig üppiger Blütenbesatz. An Bestäubern dürfte es eigentlich nicht fehlen, ich hab dieses Jahr hier schon relativ viel Betrieb im Garten erlebt.
Ich kann mich nicht an Früchte erinnern, was aber 1. nichts heißen muß bei meinem Nudelsieb-Gedächtnis, und 2. waren wie gesagt bislang nicht so viele Blüten dran... Die Blüten werde ich später mal untersuchen bzgl. Staubgefäß und Stempel. Man gucken, ob ich was erkennen kann.
Merkwürdigerweise finde ich im Netz nichts zum Stichwort "Selbstfruchtbarkeit" und ich hab mein schönes Botanik-Lexikon verlegt, in dem ich sonst nachgeschlagen hätte.
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“