Hortus Sonnenwiese

Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1269
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 1199 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

Ein Schritt weiter - den Torpfosten eingebaut
Bild
Zudem freue ich mich an meinem Kartoffel Mulchbeet
Bild
an dem neuen Hochbeet
Bild
und an den doch etwas vorhandenen Insekten.
Bild
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1269
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 1199 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

Der Plan
Bild
und jetzt
Bild
Ich finde das immer wieder faszinierend wenn die Umsetzung vom Plan dann real wird.

Ein Mini-Projekt: die neu Bepflanzung von meinem Trog. Vorher waren da Calamintha drin. Die musste ich aber ziemlich oft gießen. Calamintha ist sehr trockenverträglich - aber nur wenn sie tief wurzeln kann was in dem Trog natürlich nicht geht.
Statt dessen kommen da Dachwurze rein.
Und ein Versuch mit Moos. Das ist das Moos das auf unserem Dach wächst. Das müsste ja auch Trockenheit vertragen
Bild
tree12
Beiträge: 1483
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2149 Mal
Danksagung erhalten: 1731 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von tree12 »

Was für ein toller Trog! Du hättest auch ein Sumpfbeet draus machen können. :liebhab
Benutzeravatar
Alma
Beiträge: 1269
Registriert: Mi 2. Okt 2019, 14:56
Hat sich bedankt: 634 Mal
Danksagung erhalten: 1199 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Alma »

tree12 hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 22:24 Was für ein toller Trog! Du hättest auch ein Sumpfbeet draus machen können. :liebhab
:) auch ne gute Idee. Aber ich will ja eben nicht ständig mit der Gießkanne rumrennen.
tree12
Beiträge: 1483
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2149 Mal
Danksagung erhalten: 1731 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von tree12 »

Alma hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 23:12
tree12 hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 22:24 Was für ein toller Trog! Du hättest auch ein Sumpfbeet draus machen können. :liebhab
:) auch ne gute Idee. Aber ich will ja eben nicht ständig mit der Gießkanne rumrennen.
Etwas, das quasi dauerhaft unter Wasser steht in der Größe Deines Trogs muß man doch nicht andauernd gießen...?? Der Erdkörper speichert eine Menge Wasser, zumal es ja immer mal wieder Überflutungen gibt wie nach Regengüssen. Wenn man länger weg ist, kann man auf Vorrat gießen und zur Not noch umgedrehte Flaschen oder Ollas installieren.

(Ich persönlich hätte halt einen Sumpftrog spannender gefunden als Hauswurze oder Sedumarten... die sieht man öfter auf Mülltonnenhäuschen etc. Sumpfbeete sind deutlich seltener und versorgen Insekten mit Wasser. Es gibt ja auch kleinere Sumpfpflanzen wie den Kleinen Baldrian, Sumpfhornklee, Sumpfvergißmeinnicht, die nicht soviel Wasser ziehen wie ein großer Blutweiderich.)
Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 252
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Evi »

Der Trog ist klasse!
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 955
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 992 Mal
Danksagung erhalten: 887 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Amarille »

Alma hat geschrieben: Sa 7. Jun 2025, 22:08 Der Plan
Bild
und jetzt
Bild
Ich finde das immer wieder faszinierend wenn die Umsetzung vom Plan dann real wird.

Ein Mini-Projekt: die neu Bepflanzung von meinem Trog. Vorher waren da Calamintha drin. Die musste ich aber ziemlich oft gießen. Calamintha ist sehr trockenverträglich - aber nur wenn sie tief wurzeln kann was in dem Trog natürlich nicht geht.
Statt dessen kommen da Dachwurze rein.
Und ein Versuch mit Moos. Das ist das Moos das auf unserem Dach wächst. Das müsste ja auch Trockenheit vertragen
Bild
Ich kann mich noch erinnern das Markus Gastl, im Vorgarten zum Hortus Insectorium, Unmengen dieser alten Futtertröge mit Sukkulenten bepflanzt hatte. Bei ihm geht es ja um magere Standorte und seine Bewohner. Die Führung war wirklich beeindruckend.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Benutzeravatar
Doro
Beiträge: 498
Registriert: Di 21. Apr 2020, 17:01
Wohnort: Korschenbroich, NRW
Hat sich bedankt: 1880 Mal
Danksagung erhalten: 564 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Doro »

Ich habe auch so einen Trog. Bei mir hält sich da das
Rote Seifenkraut (Saponaria ocymoides) oder Kleines Seifenkraut. Sehr gut drin.

Bild
"Und während die Welt ruft… Du kannst nicht alle retten! …flüstert die Hoffnung… Und wenn es nur einer ist… Versuch es! Sylvia Raßloff
Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 252
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 255 Mal

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Evi »

Ich beneide euch um solche Tröge! Leider sind sie zu schwer, um sie bei uns in den Garten zu schaffen!
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 955
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 992 Mal
Danksagung erhalten: 887 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus Sonnenwiese

Beitrag von Amarille »

Bau dir halt selber einen. Anleitung findest du in Youtube. Soweit ich noch weiß benötigt man 2 Kartons, Anrührbeton und Blumenerde.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“