Hortus roboris animi et pax

Benutzeravatar
Evi
Beiträge: 258
Registriert: Do 8. Mai 2025, 14:31
Hortus-Name: Castor
Hat sich bedankt: 129 Mal
Danksagung erhalten: 258 Mal

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Evi »

Aber die zistrose ist kein heimisches Gewächs?
Mir fällt nur noch ilex ein, den man klein halten kann? Allerdings ist die Blüte vielleicht vernachlässigbar?
Zuletzt geändert von Evi am Fr 27. Jun 2025, 17:20, insgesamt 1-mal geändert.
Man muss noch Chaos in sich haben, um einen tanzenden Stern gebären zu können / Nietzsche
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2825 Mal
Danksagung erhalten: 1873 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Lieben Dank, dass ihr mit mir überlegt....
:knuddel :thumb
Ich mache zur gegebenen Zeit dazu an anderer Stelle einen extra Thread auf, dann können wir nochmal zusammen "brainstormen"...

Es wird erst im Herbst aktuell, dieses Beet mit den Buchskugeln neu zu gestalten. Ich mache mir bis dahin auch Gedanken und gucke mal, was Naturadb dazu sagt.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1016
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 948 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Amarille »

Evi hat geschrieben: Do 26. Jun 2025, 22:17 Aber die zittrige ist kein heimisches Gewächs?
Stimmt, die Zistrose kommt aus dem Mittelmeerraum. Ich zähle sie, wegen ihrer antiviralen Eigenschaften, zu den Heilpflanzen bzw Kräuter.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Borovinka
Beiträge: 122
Registriert: So 27. Jul 2025, 05:59
Hortus-Name: Hortus Saxsosus
Hat sich bedankt: 114 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Borovinka »

Hammer Hortus 😍🥰 mein lieber Schwan!
hab noch nie eine blühende Schwarzwurzel gesehn 🥹😇- Danke
auch das fermentieren ist spannend, belasse das aber wohl in der Küche - fermentiere gerade Knoblauch in Honig
Martin hat immer Recht, nur Heute nicht.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2825 Mal
Danksagung erhalten: 1873 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Borovinka hat geschrieben: Mo 28. Jul 2025, 22:34 Hammer Hortus 😍🥰 mein lieber Schwan!
hab noch nie eine blühende Schwarzwurzel gesehn 🥹😇- Danke
auch das fermentieren ist spannend, belasse das aber wohl in der Küche - fermentiere gerade Knoblauch in Honig
Oh vielen lieben Dank...Hammer Hortus wurde mein Hortus noch nie genannt! Das geht natürlich runter wie Öl... ;)
Toll, dass du so vielseitig interessiert bist und auch selbst einkochst/ einlegst/ fermentierst :thumb
Knoblauch in Honig ist megalecker!
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Borovinka
Beiträge: 122
Registriert: So 27. Jul 2025, 05:59
Hortus-Name: Hortus Saxsosus
Hat sich bedankt: 114 Mal
Danksagung erhalten: 160 Mal

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Borovinka »

Moin Simbinchen
meine grösste Leidenschaft ist die Farbe 🤫
Dir wünsche ich einen guten Start in den neuen Tag🤗
Martin hat immer Recht, nur Heute nicht.
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2825 Mal
Danksagung erhalten: 1873 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Ich gönne mir gerade ein kleines Päuschen auf der Terrasse. Es ist schon wieder soooo warm, dass ich meine Arbeiten im Hortus unterbrechen musste.

Im Hortus roboris sieht es derzeit ziemlich " strubbelig" aus, darum heute unter anderem ein " Baustellen"- Foto... überall angefangene Projekte , die mich die nächsten Monate noch beschäftigen werden. Den Pflegestau des letzten Jahres habe ich auch immer noch nicht gewuppt und manchmal habe ich ehrlich gesagt auch keine Lust. Dafür beobachte ich lieber die vielen kleinen Wunder... :D
Raupen und Puppen sind beim Buddeln jetzt überall zu finden. Es ist wirklich ein Schmetterlingsjahr, hier flattert es überall im Garten...ein Traum! Es sind auch ganz viele Nachtfalter abends zu sehen...

Vor kurzem konnte ich zwei Weg- Wespen zusammen bei der Jagd auf eine Spinne beobachten. Ich wusste gar nicht, dass die im " Rudel" jagen. Mega spannend! Anschließend schleppte eine der Wespen die betäubte Spinne, die doppelt so groß war wie sie selbst, weg in ihr Versteck/ Brutraum. Leider konnte ich die Wegwespenart noch nicht herausfinden, wenn jemand von euch eine Idee hat...?
Bild

Einem recht großem Exemplar einer Rollassel habe ich bei ihrem Spaziergang durch mein Kiesbeet zugeguckt. Die haben so etwas uriges an sich, ich finde die toll...
Bild

In meinem Eidechsensandarium laufen gerade Eidechsenbabies herum. Die lassen sich wenigstens noch fotografieren, haben noch keine schlechten Erfahrungen gemacht. Ich hoffe die Nachbarskatzen entdecken sie nicht...🙏 Sie sind jetzt drei Zentimeter groß und schon so perfekt...
Bild

Da ich mich letztens dazu entschlossen hatte die Blaue Kugeldistel rauszuschmeißen, musste ich einige andere Pflanzen, die von ihr unterdrückt wurden, aus dem Beet " zwischenparken". Ich möchte das Beet nochmal umgestalten und neu bepflanzen. Eine alte Zinkwanne, die ich vor längerer Zeit mal geschenkt bekam, war mir nun erstmal dafür dienlich. Auch noch zwei kleine Stachelbeer-Ableger und irgendeine Johannisbeere, die sich von selbst eingefunden hat, kamen dazu. Und...ein neuer Totholzhaufen in der Pufferzone kam dazu.
Bild

Das Beet in unserer Einfahrt, wo noch die sterbenden Buchskugeln vom Vorbesitzer drinstehen, werde ich jetzt auch "entkernen" und neu gestalten. Das Beet wurde von Herbstanemonen dominiert. Sie haben weitgehend alles andere unterdrückt. Mein schönes Seifenkrautpolster ist komplett unter ihnen eingegangen. Meine Mutter hatte sie mir geschenkt, fühlt sich irgendwie komisch an, so nach und nach auch Pflanzen die einen emotionalen Wert haben, rauszuschmeißen. Aber ... loslassen tut so gut. Es wird etwas neues entstehen und darauf freue ich mich. Meine Mutter wird das verstehen...
Bild
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
tree12
Beiträge: 1566
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 2252 Mal
Danksagung erhalten: 1848 Mal

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von tree12 »

Ja, leg ruhig mal die Beine hoch bei einer Tasse Kaffee und beobachte das Leben. Deine jungen Eidechsen sind mega... ich beneide Dich ein wenig!

Dafür haben wir heute im Beet unterm Balkon den zweiten Grasfrosch entdeckt. Gestern fanden wir einen im verwilderten Gemüsebeet und sahen dann leider, daß er ein Hinterbein nachzieht. Mehr, als ihm Versteckmöglichkeiten mit Beutetieren zu bieten, haben wir ja nicht. Es wäre so schön, wenn er genesen könnte. :frosch

Deine Insektenfotos und Geschichten dazu sind auch sehr spannend, danke dafür! :biene :wurm
Benutzeravatar
Simbienchen
Beiträge: 2066
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 11:41
Hat sich bedankt: 2825 Mal
Danksagung erhalten: 1873 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Simbienchen »

Wahnsinn, wir haben schon Oktober und das Gartenjahr neigt sich schon wieder dem Ende zu....
Die Arbeiten werden aber nicht weniger, es gibt noch sooo viel zu tun. Die letzten Wochen waren eher mit der Verarbeitung der Ernte gefüllt, nebenher abschnittsweise Wiese mähen und andere Pflegearbeiten.
Ich freue mich, dass ich dieses Jahr mit viel Wintergemüse in die kalten Monate gehen kann, es werden viele gesunde Kohlgerichte auf dem Speiseplan stehen... :D

Bild

Vor ein paar Tagen hatten wir ein Perlhuhn zu Besuch im Garten. Wir vermuten, dass es irgendwo in der Nachbarschaft ausgebüchst ist und sich nur kurz bei uns ausgeruht hat. Auf jeden Fall haben wir nicht schlecht gestaunt, so ein Perlhuhn sieht man nicht so häufig, die sind eher in Afrika beheimatet.

Bild

Derzeit bin ich mit Mulchen und Kompostierung beschäftigt.

Bild

Die abgeernteten, frei gewordenen Flächen der Ertragszone wollen gemulcht werden. Zum Glück habe ich dieses Jahr viel Grassilage fermentieren können und habe heute schon einiges davon verteilt. Mein alter Thermokomposter, der schon zig mal mit uns umgezogen ist, gibt nun langsam den Geist auf. Ich möchte aber eigentlich nicht mehr darauf verzichten, mit und durch Heißrotte noch eine Variante der Kompostherstellung nutzen zu können. Ein neuer muss her.

Vor ein paar Tagen habe ich mir zusätzlich einen runden Metallkomposter gekauft und schon komplett befüllt, bin gespannt ob ich die richtige Mischung hinbekommen habe und wie schnell (oder langsam) sich das Material darin zersetzt.

Da sich schon kalte Nächte angemeldet haben, habe ich angefangen, das gesammelte Regenwasser aus den IBC's an die Obstbäume und Sträucher zu vergießen. Die haben es bitter nötig nach den wenigen Regenfällen dieses Jahr.
"Zweifle nie daran, dass eine kleine Gruppe engagierter Menschen die Welt verändern kann -tatsächlich ist dies die einzige Art und Weise, in der die Welt jemals verändert wurde!"
Benutzeravatar
Amarille
Beiträge: 1016
Registriert: Mi 3. Feb 2021, 18:54
Hat sich bedankt: 1035 Mal
Danksagung erhalten: 948 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus roboris animi et pax

Beitrag von Amarille »

Es ist doch immer erstaunlich was uns im Oktober als Ernte geschenkt wird und wieviel davon. Im Frühjahr dachte man, angesichts der vielen Schnecken, das nichts wachsen kann. Der Sommer stellt mit zuviel oder zu wenig Regen ebenfalls die Ernte vor Herausforderungen und dann ist Oktober und wir bekommen soviel geschenkt.
Ich bin aus der Zeit gefallen... :ka
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“