Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Themen rund um Pflanzen, auch Identifikationen.
Benutzeravatar
SchwurbelfreierGarten
Beiträge: 457
Registriert: So 17. Jul 2022, 21:10
Wohnort: nähe Böblingen
Hat sich bedankt: 213 Mal
Danksagung erhalten: 337 Mal
Kontaktdaten:

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von SchwurbelfreierGarten »

Erebus hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 09:58
tree12 hat geschrieben: Do 22. Jun 2023, 08:25
Pflanzerde »NeudoHum«, für Rhododendron, Hortensien, Moorbeetpflanzen, torffrei

Zusammensetzung der torffreien Neudohum Hortensienerde:
Die Hortensienerde ist zusammengesetzt aus Rindenhumus und Holzfasern von heimischen, unbehandelten Hölzern, gütegesicherten Grünschnittkompost, Kokosfasern und Tonmineralen.
Es gibt halt leider kein perfekt. Zumindest ist es ein Abfallprodukt.
Benutzeravatar
Dorfgaertner
Beiträge: 447
Registriert: Sa 6. Feb 2021, 14:28
Hat sich bedankt: 676 Mal
Danksagung erhalten: 532 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Dorfgaertner »

Es gibt eine Reihe von Substraten, auch für Moorbeete, von "Ingrina". Die habe ich mal im Sortiment der Bio-Gärtnerei "AllgäuStauden" entdeckt und beim Googeln dann gesehen, daß der Biohof Jeebel die auch vertreibt. Scheint also bei den Bio-Gärtnereien beliebt zu sein – die Leute von AllgäuStauden behaupten zudem über die Moorbeeterde, daß sie die auch selbst nutzen, für ihre Heidelbeeren. Die Substrate sind nicht alle bio, aber es gibt sie torffrei, kokosfrei und aus regionalen "Zutaten".

Das beachtliche bei der Marke ist, daß die Firma Mitte der 70er als Torfgroßhandel startete. Heute führen sie acht Substrate (und diverse Rindenmulche), und von den Substraten sind fünf torffrei, die anderen drei immerhin torfreduziert. Eine Kehrtwende in die richtige Richtung – selten, aber soll es ja geben :)
»Wer der Gartenleidenschaft verfiel, ist noch nie geheilt worden. Er fühlt sich immer tiefer in sie verstrickt.« – Karl Foerster
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 883
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 874 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Tidofelder »

Eine Möglichkeit wäre auch, die Pflanzen in Hydrokultur zu halten. Das habe ich aber noch nicht ausprobiert.
tree12
Beiträge: 706
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 969 Mal
Danksagung erhalten: 823 Mal

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von tree12 »

Ich habe eine Rosmarinheide im Topf ("Compactum"). Sie steht in besagter Rhodendronerde von Neudorff, da habe ich, glaube ich, noch etwas Sand druntergemischt. Zuerst blühte sie auch ganz toll, aber seit letztem Jahr wächst sie zwar, sieht auch gut aus, schiebt aber keine Blüten mehr. Ich habe erst an Lichtmangel gedacht und habe sie von hinten vors Haus gestellt, wo sie mehr Sonne abkriegt.

Wahrscheinlich benötigt sie im Topf doch mal etwas Dünger, vieleicht gibt es ja dann nächstes Jahr wieder Blüten. Frage an die Moorbeetexperten hier: Womit kann ich sie denn düngen? Oder sollte ich gar nicht düngen und lieber in einen größeren Topf umsetzen?
Benutzeravatar
SchwurbelfreierGarten
Beiträge: 457
Registriert: So 17. Jul 2022, 21:10
Wohnort: nähe Böblingen
Hat sich bedankt: 213 Mal
Danksagung erhalten: 337 Mal
Kontaktdaten:

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von SchwurbelfreierGarten »

Ich bin bei weitem kein Experte, da ich erst seit letztem Jahr ein noch dazu torffreies Moor habe. Aber soweit ich verstanden habe, leben Moorpflanzen gerade unter schlechten Bedingungen mit wenig Nährstoff, so dass sich einige Arten aufs Fliegenfangen spezialisiert haben um zusätzlichen Nährstoffeintrag zu erzeugen.

Anderseits sagt Markus Burkhard auch immer, dass es im Topf anders sei (nicht auf Moorpflanzen spezifisch) und man da mehr bräuchte
Benutzeravatar
Erebus
Beiträge: 350
Registriert: Mi 20. Feb 2019, 09:01
Wohnort: Aubing
Hat sich bedankt: 225 Mal
Danksagung erhalten: 194 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Erebus »

tree12 hat geschrieben: Sa 24. Jun 2023, 23:54 Ich habe eine Rosmarinheide im Topf ("Compactum"). Sie steht in besagter Rhodendronerde von Neudorff, da habe ich, glaube ich, noch etwas Sand druntergemischt. Zuerst blühte sie auch ganz toll, aber seit letztem Jahr wächst sie zwar, sieht auch gut aus, schiebt aber keine Blüten mehr. Ich habe erst an Lichtmangel gedacht und habe sie von hinten vors Haus gestellt, wo sie mehr Sonne abkriegt.

Wahrscheinlich benötigt sie im Topf doch mal etwas Dünger, vieleicht gibt es ja dann nächstes Jahr wieder Blüten. Frage an die Moorbeetexperten hier: Womit kann ich sie denn düngen? Oder sollte ich gar nicht düngen und lieber in einen größeren Topf umsetzen?
Es gibt einen Dünger für fleischfressende - Osmocote - das sind Düngerperlen, wo von man nur ganz wenige in den Topf geben sollte - vielleicht hilft dir das bei der Auswahl des Düngers. Düngerstäbchen wären zu intensiv, aber wenn man einen "Millimeter" abbricht - und in den Topf steckt - könnte es helfen.

Topfpflanzen sollten allgemein mehr Aufmerksamkeit bekommen, da die Erde auch auslaugt, die Inhaltsstoffe werden mit der Zeit verwertet oder ausgeschwemmt
Nicht die Blumen und Bäume,
nur der Garten ist unser Eigentum.
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 883
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 874 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Tidofelder »

Die winzige Venus-Fliegenfalle ist gerade zwei Zentimeter groß aber erfolgreich.
Bild
tree12
Beiträge: 706
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 969 Mal
Danksagung erhalten: 823 Mal

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von tree12 »

Bei meiner Frage ging es aber nicht um eine fleischfressende Pflanze, sondern um eine Lorbeerheide (Andromeda) und eben weil sie im Topf steht, benötigt sie ja offensichtlich doch ein paar mehr Nährstoffe jetzt im dritten Standjahr. Wenn sie nicht blüht, fehlt ihr ja etwas. Womit könnte ich denn düngen, hat jemand eine Idee? Neudorff-Düngestäbchen für Grünpflanzen (ganz sparsam ausgebracht) oder etwas anderes?
Benutzeravatar
Tidofelder
Beiträge: 883
Registriert: Fr 7. Mai 2021, 21:24
Wohnort: Norden
Hortus-Name: Hortus Passiflorus
Hat sich bedankt: 276 Mal
Danksagung erhalten: 874 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Tidofelder »

Andromeda soll im Frühjahr mit Hornspänen oder Laubkompost sparsam gedüngt werden. Stand bei einem Versandhandel.
Klaus
Beiträge: 138
Registriert: Mo 19. Jun 2023, 19:51
Hortus-Name: Habe kein Hortus
Hat sich bedankt: 105 Mal
Danksagung erhalten: 120 Mal

Re: Moorbeet - Pflanzen, Substrat u.v.m.

Beitrag von Klaus »

tree12 hat geschrieben: So 25. Jun 2023, 10:24 Bei meiner Frage ging es aber nicht um eine fleischfressende Pflanze, sondern um eine Lorbeerheide (Andromeda) und eben weil sie im Topf steht, benötigt sie ja offensichtlich doch ein paar mehr Nährstoffe jetzt im dritten Standjahr. Wenn sie nicht blüht, fehlt ihr ja etwas. Womit könnte ich denn düngen, hat jemand eine Idee? Neudorff-Düngestäbchen für Grünpflanzen (ganz sparsam ausgebracht) oder etwas anderes?
Hallo tree12, besorge dir doch einfach einen 0815 Rhododendrondünger und nehme davon zum Test ein Viertel der normalen Dosierung.
Antworten

Zurück zu „Pflanzen“