Kleines Alpinum mit Wärmepumpen-Kühlung
-
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1960 Mal
- Danksagung erhalten: 1558 Mal
Re: Kleines Alpinum mit Wärmepumpen-Kühlung
Das mit den montanen Pflanzen war sehr interessant. Bei uns direkt vor der Wärmepumpe ist es im Moment so, daß dort die Elfenblume aus dem Boden sprießt, die ich vor Jahren geschenkt bekam. Eigentlich hatte ich drüber nachgedacht, sie zu entfernen, aber ich glaube, ich dämme sie nur etwas ein. Sie wächst ja ihre 35 cm hoch und fängt jetzt die kalte Luft der Wärmepumpe ab. So könnte alles dahinter besser gedeihen (Kaukasischer Beinwell, Hirschzungenfarn, Bärlauch, Scharbockskraut und anderes, das nach den Erdarbeiten hoffentlich erneut sprießen mag).
- Ann1981
- Beiträge: 1125
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Kleines Alpinum mit Wärmepumpen-Kühlung
So sieht die Umgebung der Wärmepumpe bei meinem Bruder aus.


Der Standort liegt südwestlich des Hauses an einer Hauptverkehrsstraße (Bundesstraße) mit Straßenbahn. Sonne gibt es ab dem frühen Nachmittag. Funktioniert seit drei oder vier Jahren.
Manchmal muss ich schon ein Bisschen über unseren Aufwand schmunzeln.
Der Standort liegt südwestlich des Hauses an einer Hauptverkehrsstraße (Bundesstraße) mit Straßenbahn. Sonne gibt es ab dem frühen Nachmittag. Funktioniert seit drei oder vier Jahren.
Manchmal muss ich schon ein Bisschen über unseren Aufwand schmunzeln.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
-
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1960 Mal
- Danksagung erhalten: 1558 Mal
Re: Kleines Alpinum mit Wärmepumpen-Kühlung
Aber der "schwierige" Bereich ist ja vor der Wärmepumpe, wo die kalte Luft rausgeblasen wird. Im Bild ist dort der Kies und was vor dem Kies wächst, sieht man auf dem Foto leider nicht. Was neben der Wärmepumpe wächst, ist nicht so relevant, es sollte nur nichts Wucherndes sein, das in die Wärmepumpe reinwachsen könnte wie z. B. Efeu.
Man braucht vor der Wärmepumpe Pflanzen, die die kalte Luft dauerhaft aushalten (mit etwas Abstand zwischen Wärmepumpe und den Pflanzen, damit die Wärmepumpe ihren Dienst gut ausführen kann.)
Man braucht vor der Wärmepumpe Pflanzen, die die kalte Luft dauerhaft aushalten (mit etwas Abstand zwischen Wärmepumpe und den Pflanzen, damit die Wärmepumpe ihren Dienst gut ausführen kann.)
- Ann1981
- Beiträge: 1125
- Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
- Hat sich bedankt: 311 Mal
- Danksagung erhalten: 856 Mal
-
Hortus-Netzwerk Unterstützer
Re: Kleines Alpinum mit Wärmepumpen-Kühlung
Wenn ich mich recht erinnere, stehen vor dem Gerät Magerpflanzen wie Kräuter. Auf dem ersten Bild neben dem Schildchen könnte Thymian sein. Da ich nicht weiß, wie lange er schon dort steht, kann ich nicht sagen, ob sein Zustand am Standort liegt.
Nächstes Mal kann ich ja ein Bild aus einer anderen Perspektive versuchen. Das wird aber erst sein, wenn die A14 fertig ist.
Nächstes Mal kann ich ja ein Bild aus einer anderen Perspektive versuchen. Das wird aber erst sein, wenn die A14 fertig ist.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
-
- Beiträge: 1362
- Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
- Hat sich bedankt: 1960 Mal
- Danksagung erhalten: 1558 Mal
Re: Kleines Alpinum mit Wärmepumpen-Kühlung
Jetzt mußte ich erstmal nach dem Schildchen auf dem Foto suchen... sah zuerst nur das Schild an der Mülltonne...Ann1981 hat geschrieben: Fr 6. Jun 2025, 10:28 Wenn ich mich recht erinnere, stehen vor dem Gerät Magerpflanzen wie Kräuter. Auf dem ersten Bild neben dem Schildchen könnte Thymian sein. Da ich nicht weiß, wie lange er schon dort steht, kann ich nicht sagen, ob sein Zustand am Standort liegt.
Nächstes Mal kann ich ja ein Bild aus einer anderen Perspektive versuchen. Das wird aber erst sein, wenn die A14 fertig ist.

Der Thymian mit dem Schildchen wächst ja auch neben der Wärmepumpe und nicht davor, wo die kalte Luft rausgeblasen wird, den betrifft die Problematik also gar nicht.