Hortus ager dei

Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 574
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 372 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Das Baumgartl - ist ein bisschen gewachsen. Hinten links unter der Plane liegt derzeit das Pastinakenbeet mit der Walnusswurzel. Trotz eines Jahres Abdeckung und diversen Pilzen treibt er jetzt wieder aus.

Bild Bild
Zuletzt geändert von Ann1981 am Mo 27. Mai 2024, 09:01, insgesamt 1-mal geändert.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 574
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 372 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Malerische Momente im Garten:

BildBild
Bild Bild

Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 574
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 372 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Mein Mann mähte.
Bild

Ich hatte ihn vor einiger Zeit gebeten, einen Teil nicht platt zu machen, weil ich wissen wollte, welche Pflanze sich dort ausbreitet. Es ist praktischerweise Gilbweiderich. Ich tüftle gerade an einem gelb-blauen Beet, und war hinsichtlich der Pflanzenwahl unschlüssig. Wie schön, wenn der Garten die Entscheidungen abnimmt.
Bild Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 574
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 372 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Die Entdeckung hatte ich fast vergessen. Das Veilchen sieht im Frühjahr so zart und unschuldig aus und jetzt wie aus dem "Littel Shop of Horrors".
Bild
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Benutzeravatar
Gsaelzbaer
Beiträge: 338
Registriert: Mo 4. Mai 2020, 14:37
Wohnort: Nähe Neckarsulm
Hortus-Name: Hortus Anguis fragilis
Hat sich bedankt: 640 Mal
Danksagung erhalten: 300 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Gsaelzbaer »

Ann1981 hat geschrieben: Mo 27. Mai 2024, 20:53 Die Entdeckung hatte ich fast vergessen. Das Veilchen sieht im Frühjahr so zart und unschuldig aus und jetzt wie aus dem "Littel Shop of Horrors".
Bild
Rufen die auch "füttere miiiiich" :D

Wers nicht kennt:

Nichts ist mächtiger als eine :idea: deren Zeit gekommen ist. (Victor Hugo)
CHX2
Beiträge: 18
Registriert: Do 21. Feb 2019, 12:49
Hat sich bedankt: 5 Mal
Danksagung erhalten: 40 Mal

Re: Hortus ager dei

Beitrag von CHX2 »

Ann1981 hat geschrieben: Mo 29. Apr 2024, 21:52 Ich wollte euch auch mal meinen neu eingerichteten Balkon zeigen. Er liegt an der Nordseite eines Innenhofes. Durch den weißen Hausanstrich reichte aber auch Lavendel die Helligkeit um zu blühen.

_MG_1269.JPG _MG_1271.JPG

_MG_1273.JPG

In der Palette am Sitz sind von oben nach unten:
Minze, Minze
Wiesenknöterich, Pfennigkraut und Günsel
Pfennigkraut und Schafgarbe, Pfennigkraut und Margerite

In den zwei Töpfen sind Mangoldpflanzen.

In der mittleren Palette:
Zimmerknoblauch, Ingwer
leer, weil mit Basilikumansaat im Wohnzimmer; Purpurfarbene Bergflockenblume für den Garten
Traubenhyazinte und Krokus (soll mit Rotklee ergänzt werden), gescheiterte Voranzucht

Im folgenden Kübel: Schw. Johannisbeere, Akelei, Spitzwegerich, Skabiose, Sternmiere und Zuckerschote.

In der Palette gegenüber der Tür:
2x PeterSIElie
Waldmeister und Verinoca offizinalis , Schnittlauch
leer, bald Kresse

Im Topf in der Ecke sind Weiden aus Greetsiel vertrocknet; dazwischen Labkraut. In dem Metallkasten auf dem Regal schaut bald Salat über den Rand.
In dem Wischeimer unter dem Sandkasten sammle ich Wasser (Salat waschen etc.).

Im Kübel an der Wand wird ein Buchs aus dem Garten gepflegt. Damit er nicht so allein ist, gab es Salomonssiegel, Vergissmeinnicht, Alchemilla xantochlora und Gundermann dazu. Dahinter warten Sumpfschwertlilie und Kriechendes Seifenkraut auf ihren Garteneinsatz.
Sehr schön ... noch eine Balkongärtnerin :giessen
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 574
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 372 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Ich möchte hier ein wenig Farbe und Blüten reinbringen.
Den Wacholder werde ich gaaaanz langsam "zurückbauen". Bis dahin darf dort etwas hochranken. Zwischen ihm und dem kleinen Nadeldingens ist ein Liguster aufgegangen (gelber Strich). Er soll/ kann die Gerüstfunktion übernehmen. Dahinter steht eine schwedische Mehlbeere (blauer Strich), neben der noch eine Hundsrose (unter der Königskerze) aufgegangen ist. Abstand zwischen den Gehölzen: 1-1,5m.
Südseite
Südseite
Nordseite
Nordseite


Wird eine Lonicera zu schwer für den Ligstuer?
Wie sieht es mit der Waldrebe aus?
Oder stehen die Gehölze eh schon zu dicht, und bei einer vierten großen Pflanze wäre die Konkurrenz zu groß?
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
tree12
Beiträge: 724
Registriert: Sa 6. Apr 2019, 10:40
Hat sich bedankt: 998 Mal
Danksagung erhalten: 840 Mal

Re: Hortus ager dei

Beitrag von tree12 »

Ich habe neulich eine wild aufgegangene Waldrebe an einem sonnigen Platz auf einem privaten Grundstück gesehen.... das sieht man nachher nix mehr von dem "Gerüst", also Zaun oder Bäumen, alles wurde komplett zugewuchert.

Für so ein Gewächs würde ich immer entweder einen eigenen Platz mit großem Rankgerüst suchen oder ein ausgewachsenes Gehölz, das ökologisch gesehen minderwertig ist und bei dem das Zuwuchern erwünscht ist.
Benutzeravatar
Grevenstein
Beiträge: 81
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 08:26
Hortus-Name: Grevenstein
Hat sich bedankt: 82 Mal
Danksagung erhalten: 156 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Grevenstein »

Das sehe ich auch so wie tree12, beide sollten ein anständiges Rankgerüst oder nicht mehr gewünschtes entsprechendes Gehölz bekommen. So können sie sich im Laufe der Zeit prächtig entwickeln.
Bei einem Abstand von 1-1,5 m wird das auf lange Sicht eh voll, der Liguster nimmt den Raum und noch mehr davon locker ein, die Hundsrose ebenso. Beide sind wertvoll und haben hübsche Blüten, vielleicht so belassen und abwarten?
Alternativ was dazwischen pflanzen und schauen, wer sich durchsetzt? Ich vermute mal Liguster und Hundsrose, beide sind, wenn einmal angekommen, schnellwüchsig. Meine Hundrose, die übrigens auch Ausläufer bildet, hat mich da sehr überrascht, hat eineinhalb Jahre gebraucht, aber nun legt sie so richtig los. Beim Liguster ist es ähnlich.
"Unser Schicksal hängt nicht von den Sternen ab, sondern von unserem Handeln." (William Shakespeare)
Benutzeravatar
Ann1981
Beiträge: 574
Registriert: Do 20. Jan 2022, 10:12
Hat sich bedankt: 167 Mal
Danksagung erhalten: 372 Mal

Hortus-Netzwerk Unterstützer

Re: Hortus ager dei

Beitrag von Ann1981 »

Vielen Dank für euer Einschätzungen.
Dann versuche ich es mit der Lonicera noch einmal an einer der Lärchen. Der gebietsfremde Wacholder fällt als dauerhaftes Gerüst aus, weil er langfristig entfernt wird. Hinter ihm wächst auch eine Schlehe, unter ihm zwei Bibernellrosen. Das würde auf Dauer zu eng, wenn der Liguster nicht als Kletterhilfe dienen kann.

@Grevenstein , wie nährstoffreich sind die Rosenstandorte? Ich habe Rosensämlinge, die zwischen zwei und vier Jahre alt sind. Der Älteste hat inzwischen vier Zweige von max. 20cm Länge.
Fußläufig gibt es Pferdemist, wo man sich bedienen darf. Ich hatte überlegt, ihn mit Kompost zu mischen und um Gehölze zu verteilen.

Für einjähriges Blüh probiere ich dann nächstes Jahr Duftwicken.
"Das Äußere einer Pflanze ist nur die Hälfte ihrer Wirklichkeit." (Wolle Goethe)
Antworten

Zurück zu „Eingetragener Hortus - Mein Hortus und ich!“